Le mot Tür est de genre féminin. Par exemple die Tür.
Pluriel
Le pluriel de Tür est Türen.
Définition en allemand
porte
[1] die Tür
[2] das Tor
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'porter'
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'porter'
1. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'porter'
3. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'porter'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'porter'
Traductions de porte et leurs définitions
Zugang
n-m. Accès
Zugang
[1] kein Plural: das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas
[2] kPl., übertr.: das Verstehen, Begreifen von etwas
[3] Gang oder Weg, der das Betreten eines bestimmten Ortes ermöglicht
[4] kein Plural: das Hinzukommen einer oder mehrerer Personen, Sachen zu etwas
[5] Person oder Sache, die hinzugekommen ist
[6] Medizin: Einstich in ein Gefäß, über den zum Beispiel Medikamente verabreicht werden
[7] Deutschland, Zivilrecht: das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
[1] Was diesen Prozeß so prekär macht, ist nicht zuletzt das Öl des Südens. Gerade China hat bisher eine Verurteilung der Regierung in Khartum verhindert, um weiterhin Zugang zu den Quellen zu haben.
[2] Zu diesem Dichter finde ich keinen Zugang.
[3] Die Polizei kontrollierte gestern alle Zugänge zum Stadtpark.
[3] „Rilke ist wieder Rodins Untermieter, er bewohnt zwei hohe Zimmer im Rundbau in der linken Ecke mit Zugang zur Terrasse.“
[4] Es ist umstritten, ob der Zugang von Experten aus dem Ausland Deutschland wirklich hilft.
[5] Die Notaufnahme hat einen Zugang, der direkt zum Röntgen soll.
[6] Vor der Operation wurde Armin ein Zugang gelegt.
[7] Eine empfangsbedürftige Willenserklärung wird ohne Zugang nicht wirksam.
Tür
n-f. (Menuiserie) Porte, portière.
Tür
[1] trennendes oder verbindendes Element zwischen Räumen und/oder Bereichen; auch übertragen: Zugang; Eingang, Ausgang
[1] Plötzlich klopft es an die Tür.
[1] Kannst du bitte die Tür zumachen!
[1] „Eine kleine Tür trennt uns von dem Hof des Frauengefängnisses, in dem Gustav Landauer erschlagen wurde.“
[1] „Die Tür der beiden war ein Kinderspiel. Ich kriegte sie mit meiner Visa-Karte auf.“
[1] Am nächsten Tag stand die Polizei vor der Tür.
[1] bildhaft: Mein Kollege meinte, ich könne doch auf die dumme Anweisung des Chefs pfeifen, sei ich doch nachweislich gar nicht da gewesen, als er sie erteilt hat. Durch diese Tür werde ich aber nicht gehen.
[1, 2] „Das Hauptziel des Lehrens ist nicht, Bedeutungen zu erklären, sondern an die Tür des Geistes zu klopfen.“
Einfahrt
n-f. Arrivée.
n-f. Entrée.
Einfahrt
[1] die Fahrt in etwas hinein
[2] eine für [1] vorgesehene Öffnung oder Straße
[1] Die Einfahrt in andere europäische Länder blieb ihnen verwehrt.
[2] Er parkte mitten in der Einfahrt.
Tor
n. (Architecture) Portail, porte.
n. (Sport) But.
n. Graphie ancienne de Thor.
n-m. Sot, idiot.
Tor
[1] Architektur: großer Zugang, großer Durchgang
[2] Sport: Trefferzone bei vielen Ballspielarten
[3] Sport: durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter [2] genannten Tores untergebracht hat
[4] Skisport: ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
[1] Öffnet das Tor!
[1] Tür und Tor standen offen.
[1] Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.
[2] Der Ball ging gegen den Pfosten des Tores.
[2] Der Torhüter stand zu weit vor seinem Tor.
[3] Obwohl der Ball die Linie nicht überschritten hatte, schrien die Fans alle: Tor, Tor, Tor!
[3] Die Dortmunder Borussia ging früh durch ein Tor von Smolarek in Führung.
[3] Am Ende waren an diesem 32. Spieltag der Saison 1983/84 53 Tore gefallen - so viele wie nie zuvor und nie mehr danach an einem einzigen Spieltag. Von solchen Zahlen wagt die Bundesliga inzwischen nicht mal mehr zu träumen. Am vergangenen Wochenende waren es 29 Tore in neun Spielen
[3] „Geld schießt Tore – in Deutschland für Bayern, in Spanien für Madrid und Barcelona, in Frankreich für Paris Saint-Germain; in ihren Ligen sind diese Klubs kaum noch zu schlagen.“
[4] Im Slalom sind die Tore enger als im Riesenslalom.
[1] veraltend: Narr
[1] Dieser Tor!
[1] Achtet also sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt, nicht wie Toren, sondern wie Kluge!
[1] „Ihr dauert mich, ihr armen Toren, / ihr liebet nicht, ihr trinkt nicht Wein“
[1] „Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor;“
Pforte
n-f. (Architecture) Porte, portillon.
Er vergaß die Pforte zu schließen.
Pforte
[1] kleine Tür, Eingangstor
[1] Er vergaß die Pforte zu schließen.
[1] „Er kam zu einem ummauerten Garten, dessen Pforte offen stand.“
[1] „Natürlich gibt es dort keine verriegelten Türen, denn alle diese Pforten und Portale sind türenlos; aber in des entthronten Herrschers innerste Hallen und Höhlen konnten wir nicht eindringen.“
Flugsteig
Flugsteig
[1] Zugang/Übergangsbereich nach erfolgten Kontrollen vom Abfertigungsgebäude des Flughafens zum Rollfeld oder direkt zum Flugzeug
[1] „Er saß schon eine Weile im Warteraum beim Flugsteig, als er plötzlich noch einmal hinausging und seine Sekretärin anrief.“
Gate
Gate
[1] Zugang/Übergangsbereich nach erfolgten Kontrollen vom Abfertigungsgebäude des Flughafens zum Rollfeld oder direkt zum Flugzeug
[1] „Sie hatten am Gate neben ihrem Schalter ein Pult aufgebaut.“