[1] Biologie: Keratingebilde auf der Haut von Vögeln
[2] aus [1] hergestelltes Schreibwerkzeug
[3] Technik: Bauteil, das durch elastische Verformung mechanische Energie speichert und wieder abgibt
[4] die (eingesteckte oder einzusteckende) Spitze eines Federhalters oder Füllfederhalters
[5] Kurzform von Füllfederhalter
[6] Gerät zum Anfertigen von Federzeichnungen oder Tuschezeichnungen
[7] Tischlerei: (dünne) Leiste, die an (dickerem) einem Brett übersteht oder angefügt wird, um in eine rinnenartige Vertiefung eines anderen Brettes (die Nut) zur Schaffung einer Verbindung eingepasst zu werden
[8] Tischlerei: Leiste, die in rinnenartige Vertiefungen zweier benachbarter Bretter hineingeschoben wird
[9] Jägersprache, zumeist im Plural: Borste, die Wildschweine auf dem Rücken haben
[10] Jägersprache: Rippe vom Rotwild
[1] In der Mauser wechseln Vögel ihre Federn.
[2] Wenn man heute versuchen möchte, mit einer Feder zu schreiben, sollte man darauf achten, dass Linkshänder die Federn des rechten Flügels erstehen und Rechtshänder die Federn des linken Flügels.
[3] Mechanische Uhren haben eine Feder, die man spannt, wenn man die Uhr aufzieht.
[4] Die erste Titelgeschichte über Adenauer in der Wochenzeitung „Der Spiegel“ stammt aus der Feder von Rudolf Augstein.
[4, 5] Meine Feder schreibt nicht mehr, ich fürchte, ihre Feder ist kaputt.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'federn'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'federn'