Le mot allemand pour robinet est
Wasserhahn
Genre
Le mot Wasserhahn est de genre masculin. Par exemple der Wasserhahn.Pluriel
Le pluriel de Wasserhahn est Wasserhähne.Définition en allemand
robinet | |
[1] Hahn, Wasserhahn |
Traductions de robinet et leurs définitions
Hahn | ||
n-m. Coq. | ||
n-m. Robinet. | ||
Bitte drehen Sie den Hahn zu. | ||
Veuillez fermer le robinet. |
Hahn | ||
[1] Ornithologie: das männliche Tier verschiedener Vogelarten | ||
[2] Ornithologie: das männliche Huhn | ||
[3] eine Wetterfahne in Form eines | ||
[4] Technik: eine mechanische Vorrichtung, mit der der Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen gesteuert werden kann | ||
[5] Waffentechnik: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses | ||
[1] „Seht ihr laufen den fremden Hahn?“ | ||
[1] Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: In dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. | ||
[3] Der Hahn auf dem Kirchturm glänzte golden. | ||
[4] „Dreh den Hahn gefälligst ganz zu!“ | ||
[4] „Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn. | ||
Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn. | ||
Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau. | ||
Ich bin der letzte Kunde und immer noch nicht blau.“ | ||
[5] Der Hahn des Gewehrs ist aus Vollmetall. | ||
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname | ||
[1] Kurt Hahn war ein deutscher Pädagoge. | ||
[1] Herr Hahn wollte uns kein Interview geben. | ||
[1] Die Hahns fliegen heute nach Kanada. | ||
[1] Der Hahn trägt nie die Pullover, die die Hahn ihm strickt. | ||
[1] ein Stadtteil, ein Ortsteil von Aachen | ||
[1] Ich wohne in Hahn. |
Wasserhahn | |||
n-m. Robinet. | |||
Dreh mal den Wasserhahn zu! : Ferme le robinet ! |
Wasserhahn | |||
[1] Abschlussstück, verschließbares Endstück einer Wasserleitung | |||
[1] Dreh mal den Wasserhahn zu! | |||
[1] „Ich dachte daran, dass ich mir noch nie Gedanken über die Trinkwasserqualität gemacht und das Wasser aus rumänischen Brunnen und türkischen Wasserhähnen getrunken hatte.“ |
Kran | ||
n-m. Robinet (usage régional de l'Allemagne occidentale). | ||
n-m. Grue (machine). |
Kran | ||
[1] manuell oder motorisch betriebene, mit einem (beweglichen) Ausleger versehene Vorrichtung, mithilfe derer Lasten oder sperrige Gegenstände gehoben und/oder versetzt werden | ||
[2] der die unter [1] beschriebene Vorrichtung umgebende Platz, besonders in einem Hafen | ||
(umgangssprachlich) übertragen zu [1]: | ||
[3] Person, die Lasten (Möbel, Steine oder dergleichen) trägt | ||
[4] Person, die Schwerathletik betreibt | ||
[a] speziell: Person, die in der Schwerathletik die Disziplin des Gewichthebens ausübt | ||
landschaftlich: | ||
[5] nordwestdeutsch, mittelwestdeutsch, {{südd.}} sowie Südafrika (KwaZulu-Natal): Vorrichtung, mithilfe derer eine Wasserleitung geöffnet oder geschlossen wird | ||
[6] mittelwestdeutsch: Vorrichtung, mithilfe derer man etwas aus einem Behälter, einer Leitung herausfließen lassen (und in einem Gefäß auffangen) kann | ||
[7] Vorrichtung, mithilfe derer die Gaszufuhr zum Gasbrenner geregelt wird | ||
[1] Dieser Kran kann fünf Tonnen heben. | ||
[1] „Die Winden kreischten und zockerten die schweren Frachtstücke unter die Ladeluke, der Kran drehte bei, seine Ladeseile sirrten hinab, und schwielige Fäuste verketteten die schwere Last im Bauche des Schiffes.“ | ||
[1] „Du sahst die Kräne hoch droben, die große Stahlteile trugen, und die Männer liefen über Gänge, die an der Decke klebten, und die Lötkolben, die mit einem blendenden Funkenregen ihr Gebläse in Tätigkeit setzten.“ | ||
[1] „Krane mit großer Hubkraft und Feineinstellung beim Lastablassen, die über den Grundriß der Bauten hinausfahren können, erleichtern die Arbeit.“ | ||
[2] „Siehe, da wimmeln die Märkte, der Kran von fröhlichem Leben | ||
Seltsamer Sprachen Gewirr braust in das wundernde Ohr.“ | ||
[4a] „Die Welt staunte 1955 über den ‚Kran von Tennessee‘. Paul Anderson wog 156 kg und stieß Weltrekord: auch 190 kg.“ | ||
[5] Aus dem Kran kommt nur kaltes Wasser. | ||
[5] „Da drehte der Arzt seinen Kran ab, er trocknete seine Hände mit einem frischen Handtuch, er roch das Chloroform zum ersten Mal so, wie es sonst nur seine Patienten riechen“ | ||
[5] „Sie lachte mir zu, wusch sich unter dem Kran, der schon im Keller lief, die Hände, wechselte die Schuhe, kam kurz darauf in ihrem grünen Wildlederkostüm wieder zum Vorschein, schob ihr Rad aus dem Schuppen, winkte mir zu und verschwand.“ | ||
[6] Sobald ein Glas voll ist, hält er mit einer eleganten Bewegung das nächste unter den Kran. | ||
[6] „‚Ich lebe ja davon, daß ich anderen Leuten mein Bier verkaufe.‘ Werner drückte seine Zigarette aus und sah zu, wie Reismann sein Glas nahm und es unter den Kran hielt.“ | ||
[7] Dreh den Kran ordentlich zu! | ||
[1] {{hist., :}} persische Münze | ||
[1] Der silberne Kran oder Keran (Zabkran) soll gesetzlich 28 Nachod an reinem Silber enthalten. | ||
[1] „Er verlangte drei Toman dafür und viermal schwur er beim Heiligen. Schliesslich gab er es mir für sieben Kran.“ | ||
[1] „Dieser Preis stieg bei mittleren Ernten auf 18—20 Kran, bei schlechten auf etwa 5 Toman. Eigenartiger Weise wurde dort die Gerste um 2 Kran höher bewertet als der Weizen.“ |
Armatur | |
Armatur | ||
[1] Bauteil, der zur Steuerung eines Fahrzeuges dient | ||
[2] Absperr- und Auslassvorrichtung einer Leitung | ||
[3] militärische Ausrüstung | ||
[4] zusätzlich zum Wappen angebrachter Zierrat, oft [4] | ||
[5] inneres Stützgerüst einer Skulptur (regional: | ||
[1] „Mehr als einmal brach das Auto am Heck auf der schneebedeckten Fahrbahn aus und Bael hielt sich krampfhaft an der Armatur fest.“ | ||
[2] „Aber was ist, wenn der Kunde mit dem Einbau der im Baumarkt gekauften Armatur fürs Badezimmer nicht weiterkommt oder er seinen PC zum ‚Homeserver‘ machen will?“ | ||
[2] „Leitungen und Armaturen, bei deren Beschädigung oder Undichtheit erhöhte Gefahren auftreten können, müssen geschützt verlegt oder zweckentsprechend gesichert sein.“ | ||
[3] „Ausgehend von der Wahrheit: ohne Armatur und Waffen ist der Mann nicht Soldat, und ein zum Schiessen untaugliches Gewehr ist kaum so viel werth als ein Knittel oder Spieß, muß der Officier dem Soldaten begreiflich zu machen suchen“ | ||
[3] „Die Sculptur ist von Henrici, die kolossalischen Armaturen und die Löwen aber sind von Hagenauer.“ | ||
[3] „In dieser Tracht und Armatur waren sie also Panzerreiter oder Kürassiere.“ | ||
[4] „Auf den Conventionsthalern von 1763, mit dem Kopfe, ist das Hauptwappen, ohne Fürstenhut, zwischen Armaturen.“ | ||
[4] „Schießgewehre gehören begreiflicherweise gar nicht in Wappen, erst die neuere und neueste Heraldik hat nicht unterlassen können, ihre Schilde damit zu zieren, während selbst die Rokkokozeit noch Takt genug besaß, den Schild nur außen mit Armaturen, Gewehren und Geschützen zu umgeben.“ | ||
[4] „Endlich ist das Wappen der beiden vorerwähnten Linien mit einem Hermelinmantel, das der letztern aber mit vielen militairischen Trophäen und Armaturen geschmückt.“ | ||
[4] „Zu dem Haupt war des Verstorbenen Portrait in einem Knie-Stück, oben auf den Sarg aber Dessen Stamm-Wappen von getriebener Arbeit und starck im Feuer verguldet, darunter eine Armatur und besondere Inscription befindlich war, angeheftet.“ | ||
[5] „Diese gehörig eingerichtete Armatur ist hinreichend, der Statue eine Stabilität zu geben, welche nicht geringer ist, als die irgend eines andern Monumentes derselben Art.“ | ||
[5] „An dieses Hauptgerüste werden die übrigen Theile der Armatur, z. B. die in den Leib, die Arme und Füße des Reiters, den Pferdehals u. s. w. gehenden, etwas dünneren Eisenstangen angefügt.“ | ||
[5] „In den meisten professionellen Produktionen werden so bewegliche Armaturen und Skelette verwendet, die dann mit Latex oder ähnlichen flexiblen und dehnbaren Materialien in Form gegossen werden.“ |
Zapfen | ||
n-m. (Menuiserie) Cheville, goujon, tourillon pour assembler des pièces de bois. | ||
n-m. (Botanique), (Par métonymie) Cône, pomme de pin. | ||
n-m. (Par métonymie) Glaçon. | ||
v. Tirer du vin, ou un autre liquide. | ||
v. (Menuiserie) Fixer avec des chevilles. |
Zapfen | ||
[1] kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt | ||
[2] Botanik: verholzte, ährenförmige Blütenstände, z. B. von Koniferen und Erlen | ||
[3] Spund eines Fasses | ||
[4] Sehzelle auf der Netzhaut des Auges zur Wahrnehmung von Farben | ||
[5] regional: Flaschenverschluss | ||
[6] Gastronomie, Österreich: mageres, rundes Teilstück der Rinderkeule | ||
[1] „Robinson ließ den Zapfen des Schützes um drei Löcher steigen und blockierte ihn, indem er einen Stift in das vierte Loch steckte.“ | ||
[2] Die Zapfen verschiedener Nadelbäume werden gerne zum Basteln benutzt. | ||
[3] Beim Fassanstich muss der Zapfen in das Fass geschlagen werden. | ||
[4] Es gibt drei Arten von Zapfen: Zur Wahrnehmung von rot, grün und blau. | ||
Verb: | ||
[1] Flüssigkeit abfließen lassen oder ableiten | ||
[2] Tischlerei: mit Zapfen verbinden | ||
[1] Der alte Wirt in Lancashire, der zapft ein jämmerliches Bier. Er zapft' es gestern, zapft es heute, er zapft es immer für arme Leute. | ||
[2] Die Seitenteile des Kasten hat Emil gestern gezapft. |
Spund | ||
n-m. Bouchon. |
Spund | ||
[1] Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann | ||
[2] Holzverarbeitung: dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet | ||
[1] Nun kommt die Hefe ins Spiel, die den Zucker in Alkohol verwandelt. Bei vier Litern Bier reichen ein paar Gramm. Theresa hat dafür ein Gärgefäß aus Glas; ein Spund als Flaschenverschluss sorgt dafür, dass Kohlendioxid entweichen kann, ohne dass Schmutz ins Bier kommt. | ||
[1] ugs.: junger, noch unreifer, unerfahrener Mann | ||
[1] „Also als ich so ein junger Spund war, da hab ich Morgen für Morgen kalt gebadet, Winter wie Sommer.“ |
Mischbatterie | |
Mischbatterie | ||
[1] gemeinsamer beliebig regelbarer Auslass von warmem und kaltem Wasser in Badezimmern | ||
[1] „Um den Dichtungsring in einer Mischbatterie auszutauschen, wird zuerst die Abdeckklappe des Griffs entfernt.“ |
Entrées dictionnaire de Wiktionnaire
Prononciation
Plus de mots allemands pour La salle de bain
Toutes catégories
Quiz aléatoire:
Wie lautet das Wort für repas?
Wie lautet das Wort für repas?
Commencez à apprendre le vocabulaire allemand
Abonnez-vous au mot du jour |
Email: |