[1] Le sommet de la montagne sortait du brouillard. = Der Berggipfel ragte über den Nebel hinaus.
[2] La «technologie de pointe», c'est le sommet du progrès technologique. = Die „Hochtechnologie“ ist die Spitze des technischen Fortschritts.
[3] Le sommet de la parabole est situé sur son axe de symmétrie. = Der Scheitel der Parabel liegt auf ihrer Symmetrieachse.
[4] Les sommets globaux sont une aubaine pour les photographes de presse. = Die Gipfelkonferenzen sind ein gefundenes Fressen für die Pressefotografen.
[1] Geografie: höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
[2] Politik: politisches Gipfeltreffen
[3] veraltend, landschaftlich: Spitze eines Baumes
[4] Höhepunkt einer Leistung, eines Vorgangs oder einer Emotion
[5] Schweiz: Gebäckstück in der Art von Croissants
[1] Der höchste Gipfel der Erde ist der Mount Everest.
[1] „Am 21. August 1942 hissten deutsche Gebirgsjäger auf dem sturmumbrausten und schneebedeckten Gipfel des 5633 Meter hohen Elbrus sogar die Reichskriegsflagge.“
[1] „Das besondere Faible Hans Meyers für den Gipfel des Kilimandscharo schlug sich in mehreren Reisen und einer Vielzahl von Büchern nieder.“
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“
[1] „Dann hüllt sich der Gipfel in eine Wolke, die ihn verbirgt.“
[2] Auf dem EU-Gipfel wurde über die Umweltverschmutzung diskutiert.
[3] Im Gipfel sterben häufig die Leittriebe der Edeltanne ab.
[4] Der bekannte Sänger ist auf dem Gipfel seiner Karriere.
[5] Diese Gipfel können Sie dann eingefroren zwei, drei Wochen aufbewahren.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gipfeln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gipfeln'
Spitze
n-f. Pointe, extrémité fine et élevée.
n-f. Sommet, cime.
n-f. Bec.
n-f. (Couture) Dentelle.
n-f. (Jeux) Au tarot, un bout.
Spitze
[1] der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
[2] der höchste Punkt eines Berges
[3] übertragen: extreme, nicht übertreffbare Ausprägung
[4] eine Art textilen Gewebes
[1] Das Metallstück hat sehr scharfe Spitzen.
[1] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“
[2] Oben auf der Bergspitze steht ein Kreuz.
[3] Sie trieb es mal wieder auf die Spitze.
[3] Das war die Spitze dieser Posse.
[4] Die Frau trägt unter ihrer Kleidung einen BH aus Spitze.
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
[1] Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
[2] meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
[1] Eine Raute hat vier Eckpunkte.
[1] „Als sie den Wilhelmsplatz fast schon passiert und den Eckpunkt erreicht hatten, wo die Statue Winterfeldts steht, hörten sie kriegerische Musik, die, wenn das Ohr nicht täuschte, vom Potsdamer Tor oder aus der Nähe desselben herkommen mußte.“
[2] „Die Landtagspräsidenten konnten sich aber bei einem Treffen in München nur auf Eckpunkte eines gemeinsamen Vorschlages für eine Neuregelung einigen.“
[1] fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils
[2] Luftfahrt, Physik, Seefahrt: Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen
[3] Botanik: Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
[4] Astronomie: die Schnittpunkte der Bahnen von Himmelskörpern mit einer Bezugsebene
[5] kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
[6] Bauwesen: die Verbindungsstelle von Stäben oder Elementen in der (Bau)statik
[7] Physik: bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
[8] Elektronik: Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik
[9] Medizin: Tumor
[10] Graphentheorie, Mathematik: Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen
[1] Ich mache hier einen Knoten in das Seil.
[2] Wie rechnet man eigentlich Knoten in Kilometer um?
[2] „Wir segeln mit 6 Knoten über Grund. Dann sind wir bei 300 Seemeilen in gut zwei Tagen da.“
[3] An jedem Knoten entspringen kleine, schmale Blätter.
[4] Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn, und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die Knoten.
[5] Man kann fahren, wann man will. An dem Knoten südlich von Bremen ist immer Stau.
[6] Man kann für jeden Knoten eine Knotengleichung aufstellen.
[7] Die Lage eines Knoten aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen.
[8] Die Summe aller Ströme, die in einen Knoten fließen, ist null.
[9] Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf Knoten untersuchen.
[10] Ein Graph heißt "zusammenhängend", wenn jeder Knoten von jedem anderen aus über Knoten und Kanten erreichbar ist.
Verb:
[1] zu einem Knoten schlingen
[1] Das Halstuch knoteten die Jungpioniere mit einer speziellen Technik.
Ecke
n-f. Coin.
Ecke
[1] Stelle, an der zwei Linien oder drei Flächen meist in einem rechten Winkel zusammenstoßen
[2] Stelle, an der zwei Straßen zusammentreffen: Straßenecke
[3] kleines Stück von etwas
[4] nur in Wortzusammensetzungen: etwas in der Form einer Ecke
[5] Teil eines Gebietes, Ortes, Gartens: Gegend
[6] Sport: Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
[7] fig.: zu einer bestimmten Personengruppe gehören
[1] In der Ecke des Zimmers stand ein Ofen.
[1] „Hör auf, Deine Sachen nach der Schule nur in die Ecke zu feuern: den Mantel kannst Du aufhängen und den Ranzen in dein Zimmer bringen!“
[1] Was eine Ecke ist, wird einem schmerzhaft deutlich, wenn man sich am neuen Couchtisch mit der Glasplatte das Knie anhaut.
[1] Malerei: "Höhere Mächte befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen!" Das schrieb er in ein Bild, das prompt zu seinem bekanntesten wurde.
[1] Will der Torwart seine Chance vergrößern, einen Elfmeter zu halten, kann er mit einer optischen Täuschung arbeiten und dem Torschützen eine Ecke im Tor „anbieten“. Physikalisch, mit seinem Körper, bewegt er sich nur ganz minimal aus der Tormitte nach rechts oder links.
[1] Der Torwart ahnte die Ecke und hielt den Elfmeter.
[2] Wir warte auf dich unten an der Ecke.
[2] Er bog um die Ecke und weg war er. Ich habe ihn nie wieder gesehen.
[3] Ich möchte nur eine kleine Ecke von dem Kuchen.
[5] Die Besucher kamen aus allen Ecken des Landes.
[5] Hamburg ist an jeder Ecke anders: edel in Blankenese, kleinbürgerlich in Barmbek und wild auf St. Pauli.
[5] Wenn Olaf Sobzcak durch Sankt Pauli läuft, kann er zu jeder Ecke etwas sagen – hier wird gerade der legendäre Mojo-Club abgerissen, dort, da stand einmal die alte Brauerei, und die Musik aus dem Keller da drüben, die kommt von einem Bekannten, der wohnt schon ewig hier.
[6] Vom Spielfeldrand riefen alle: Ecke!
[6] „Kaltz schießt die Ecke flach und hart in den Strafraum, Kopfball Hrubesch, Toooooooor!“
[6] Der Boxer war so schwer gezeichnet, dass aus der Ecke das Handtuch flog. [= der Trainer gab auf]
[7] „Ich lasse mich von dir nicht in die Ecke des Schulversagers stellen nur weil ich meine erste fünf geschrieben habe.“
Deklinierte Form:
Variante für den Dativ Singular des Substantivs 'Eck'
Nominativ Plural des Substantivs 'Eck'
Genitiv Plural des Substantivs 'Eck'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Eck'
Scheitel
n-m. Raie des cheveux.
Ich trage den Scheitel rechts.
Je porte la raie à droite.
einen Scheitel ziehen.
se faire la raie.
n-m. Vertex.
Die Körpergröße wird vom Scheitel bis zur Sohle gemessen.
La taille est mesurée entre la plante du pieds et le sommet du crâne.
n-m. Sommet, zénith.
Wir standen auf dem Scheitel des Hügels.
Nous sommes au sommet de la colline.
n-m. (Géométrie) Point où la dérivée de la courbure s'annule, vertex en anglais.
Scheitel
[1] Linie in der Frisur, entlang derer sich die Haare in unterschiedliche Richtung legen
[2] Anatomie: oberster Teil des Kopfes
[3] höchster Punkt von etwas
[4] Geometrie: Treffpunkt der Schenkel eines Winkels und Punkte größter oder kleinster Krümmung von Kegelschnitten
[1] Ich trage den Scheitel rechts.
[1] „Er fing wieder von vorne an, sich einen Scheitel zu ziehen.“
[2] Die Körpergröße wird vom Scheitel bis zur Sohle gemessen.
[3] Wir standen auf dem Scheitel des Hügels.
[4] Um mit dem Geodreieck einen Winkel auszumessen, muss man den Nullpunkt am Scheitel anlegen.
[4] „Aus der Scheitelform lässt sich, wie man am Namen schon erkennt, direkt der Scheitel der Parabel ablesen.“
Gipfeltreffen
Gipfeltreffen
[1] Konferenz führender Politiker
[1] Der kubanische Außenminister Felipe Pérez Roque hat heute in Havanna das 14. Gipfeltreffen der Bewegung der blockfreien Staaten eröffnet.
[1] Bei ihrer Anreise gaben die eintreffenden Politiker aus den G8-Staaten erste Statements ab, die den Verlauf des Gipfeltreffens erahnen lassen.
[1] In der kommenden Woche wird das Thema Verteidigungsausgaben beim NATO Gipfeltreffen in Brüssel eine wichtige Rolle spielen.