Le mot Land est de genre neutre. Par exemple das Land.
Pluriel
Le pluriel de Land est Länder.
Définition en allemand
terre
[1] die ganze Erdkugel, die wir bewohnen, die Meere inbegriffen
[2] sämtliche Bewohner der Erde oder auch nur eine große Anzahl davon
[3] der lockere Bestandteil der Erde
[4] der feste aus Erde bestehende Grund, auf dem man steht
[5] Töpfermaterial
[1] Le vent nous portera jusqu’au bout de la terre.
Der Wind wird uns bis ans Ende der Welt tragen.
[2] Cet artiste est connu de la terre entière.
Dieser Künstler ist der ganzen Welt bekannt.
[3] Cette terre est fertile, il faudrait la cultiver.
Dieser Boden ist fruchtbar, er sollte bebaut werden.
[4] La terre était couverte de morts.
Der Erdboden war mit Toten bedeckt.
[5] J’ai offert un vase de terre cuite à mon frère.
Ich habe meinem Bruder eine Vase aus Ton geschenkt.
Traductions de terre et leurs définitions
Dreck
n-m. Saleté.
n-m. Ordure.
n-m. Boue, crotte.
n-m. Excréments, merde.
Dreck
[1] Schmutz, unerwünschte Substanz
[2] etwas, was als minderwertig, wertlos angesehen wird
[3] Ausscheidungen des Verdauungssystems
[1] Toni war ein Luzerner und hatte acht Kinder, alle schön, rot wie Milch und Blut, und schlank wie die Tannen im Walde, mit Zähnen weiß wie Schnee; aber mit Dreck waren alle überzogen wie mit einem Firniß, um die darunter liegende, durchschimmernde schöne, zarte Haut zu bewahren vor Kälte und Wind.
[1] Am selben Nachmittag noch mußten wir mit Winden und Holz dem Wagen mit den Platten entgegenfahren, er war im Dreck stecken geblieben.
[1] Ich denke an wahnsinnig viel überflüssiges, glitzerndes Zeug, das viel Geld kostet und dann viel Platz braucht und bei Autos auch noch viel Dreck macht.
[1] Dreck ist wie das Schwarze unter dem Fingernagel: Materie am falschen Ort.
[2] Als der Feldwebel der Mannschaft die Sache vorhielt, war für einen Augenblick wieder Alles gut, bald aber wurden sie wieder rebellisch, gingen zum Feldwebel und sprachen, er könne nicht wissen, ob die Königstochter ihn und sie zu Narren halte; am Ende sei die ganze Geschichte erlogen und statt seiner Prinzessin hätte jeder einen Dreck; sie wollten sich von der Wahrheit überzeugen und ihre künftigen Gemahlinnen sehen.
[2] In der Werbung wird aber für jeden Dreck komponiert.
[2] Vor ihm schon hatte der „Nörgler“ Schopenhauer sein ignorantes Verdikt ausgesprochen: „Weil die Leute, statt des Besten aller Zeiten, immer nur das Neueste lesen, bleiben die Schriftsteller im engen Kreise der circulierenden Ideen, und das Zeitalter verschlammt immer tiefer in seinem eigenen Dreck.“
[2] Warum muss man sich jeden Dreck von Regisseuren wie Neuenfels, für die Provokationen anscheinend Selbstzweck sind und die damit von ihrer Ideenlosigkeit ablenken wollen, gefallen lassen?
[3] Am Morgen fand sich in jedem Nachttopf ein Dreck.
Schmutz
n-m. Saleté.
Nach Befahren der Uferstraße war das Auto voll Schmutz.
Après le passage sur le quai, la voiture était toute sale.
n-m. Navet pour un film ou un livre.
Statt klassische Literatur las er nur Schmutz.
Il ne lisait que des navets au lieu de classiques littéraires.
n-m. Graisse animale.
Gemästete Tiere geben viel Schmutz.
Les animaux engraissés donnent beaucoup de graisse.
[1] Nach Befahren der Uferstraße war das Auto voll Schmutz.
[2] Statt klassische Literatur las er nur Schmutz.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schmutzen'
Boden
n-m. Sol.
Boden
[1] die Erdoberfläche
[2] Geologie: die oberste Schicht der Erdkruste
[3] unterer Abschluss eines Gefäßes
[4] besonders, ostmitteldeutsch, norddeutsch, kurz für: Dachboden
[5] Erdboden oder Fußboden
[6] ohne Plural: Gebiet, Besitz
[7] ohne Plural: Grundlage, Basis
[8] Gastronomie, kurz für: Tortenboden
[1] Die Tasse fiel auf den Boden.
[2] Die Böden sind in verschiedenen Klimazonen ganz unterschiedlich.
[2] „Der Boden ist ein wichtiger Teil der Biosphäre an Land, weil die meisten Pflanzen ihn für ihr Wachstum brauchen.“
[3] Der Eimer hat ein Loch im Boden.
[4] Ich hole mal eben etwas vom Boden.
[4] Der Weihnachtsschmuck liegt auf dem Boden.
[5] Ich muss noch den Boden wischen.
Grund
n-m. Sol.
n-m. Fond.
Das Schiff lief auf Grund (auf).
Le navire est allé au fond.
n-m. Fondement, raison fondamentale.
Ich kenne die Gründe nicht, die dafür sprachen, diese Sache anzufangen.
Je ne sais pas les raisons qu'il a eues d'entreprendre cette affaire.
Grund
[1] Ereignis, welches ein Darauffolgendes hervorgerufen hat
[2] ein Stück Land
[3] vertieftes Gelände
[4] Grundfläche eines Gefäßes, einer Grube oder ähnlichem
[5] Basis für etwas
[1] Er hatte gute Gründe dafür, sich zur Wehr zu setzen.
[2] Auf meinem Grund steht sicherlich kein Auto!
[3] Im Grund wachsen verschiedene Kräuter.
[4] Am Grund dieses Sees gibt es viele Pflanzen.
[4] Auf dem Grunde des Brunnens liegen Münzen.
[5] Der Stoff zeigt Sonnenblumen auf rotem Grund.
[5] Ihre Firma steht auf solidem Grund und macht seit zwei Jahren Gewinn.
Erdung
Erdung
[1] fachsprachlich: das Erden; alle Maßnahmen, um eine Verbindung zur Erde herzustellen und damit Potentialunterschiede zu reduzieren
[2] Elektrotechnik: technische Teile und Anlagen für einen Potentialausgleich
[3] im übertragenen Sinn: Zustand, bei dem man unaufgeregt auf dem Boden der Tatsachen steht (regional:
[1] Die Erdung soll einen Potentialausgleich herstellen.
[2] Diese Toaster hat keine Erdung.
[3] Ist die Erdung gut und die Verwurzelung in der Familie stark, kann ein Schicksalsschlag besser überstanden werden.
[3] „[Ein Wohnraum] muss mir eine gewisse Erdung geben.“
Land
n. (Géographie) Campagne.
Sie wohnt auf dem Land.
Elle habite à la campagne.
n. (Géographie) Pays.
Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas.
Le Nigéria est le pays le plus peuplé d'Afrique.
n. (Géographie) (admin) État fédéré de la République fédérale d'Allemagne ou de la République d'Autriche (Bundesland).
Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Ländern.
La République fédérale d'Allemagne se compose de 16 Länder.
Land
[1] kein Plural: die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
[2] Politik: unabhängiges politisches Gebilde
[3] Glied- oder Teilstaat (in bestimmten Staaten)
[4] kein Plural: abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
[5] kein Plural: rurale, eher landwirtschaftlich genutzte Gegend – im Gegensatz zur Stadt
[6] kein Plural: Gebiet im Besitz von Menschen
[7] kein Plural: lockere, obere Erdschicht
[8] Territorium eines Staates
[1] Einige Schildkröten leben nur auf dem Land.
[2] Fast alle Länder der Erde sind Mitglied der UNO.
[3] Das Land Berlin ist pleite.
[3] „Bund, Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“
[5] Wir ziehen nächsten Sommer aufs Land.
[5] „Nachwuchsmangel haben allenfalls traditionelle Kirchenchöre auf dem Land.“
[6] Alles Land hier gehört der Kirche.
-land
-land
Ortsnamengrundwort:
[1] Ortsnamengrundwort für Land, Fläche, wirtschaftlich genutztes Gebiet beziehungsweise daran oder darauf befindliche Siedlungen
[1] Fahrland hieß früher Vorlande.
Festland
n. Continent.
Festland
[1] die Hauptlandfläche eines Kontinents
[1] Der Ärmelkanal trennt England vom europäischen Festland.
[1] „Der Nordpol ist kein Festland, ist nicht mit dem Nordkap zu verwechseln und, anders als der Südpol, nicht von Bergen umgeben.“
[1] „Sein Südpol ist weit stärker mit Festland bedeckt als der Nordpol, der nur aus einem kleinen Landkäppchen besteht.“
[1] „Dies war auch für das europäische Festland von Bedeutung, denn die christliche Mission Westeuropas erfolgte in der Nachfolge Patricks durch irische Mönche!“
[1] „Was es für einen Seemann bedeutete, das Festland weit hinter sich zu lassen und ins Unbekannte zu segeln, zeigen die Notizen, die Christoph Kolumbus in sein Bordbuch geschrieben hat.“
Erdreich
Erdreich
[1] obere Bodenschicht aus lockerer (nicht felsiger) Erde
[1] Mit Wärmepumpen kann man aus dem Erdreich Wärme gewinnen.
[1] Gutes Erdreich ist vorteilhaft für Pflanzen.
[1] „Er zog eine verdorrte Pflanze samt vertrocknetem Erdreich aus einem Blumentopf und hatte Glück.“
Masse
n-f. Masse.
Die Erde hat eine Masse von 5,9736 · 10 kg.
La Terre a une masse de 5,9736 · 10 kg.
n-f. Foule, quantité.
Masse
[1] Physik: die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
[2] viele, eine große Menge
[3] Elektronik: Referenzpotential, auch Erde oder Grund (kurz GND)
[4] ungeformte flüssige, weiche oder zähe Materie
[5] in Massen: in großen Mengen, massenhaft
[1] Die Erde hat eine Masse von 5,9736·10 kg.
[2] An der Demonstration nahmen Massen von Menschen teil.
[2] „In der Masse stand Otto Braun.“
[3] Wir messen eine Spannung von 3,3 Volt gegen Masse.
[4] Die Masse muss erst etwas abkühlen (oder sanft/schnell abgekühlt werden) damit sie weiterverarbeitet und danach befördert werden kann. (Glaserei/Gießerei/Walzwerk)
[4] Die Masse muss erst trocknen, damit sie für die Anwendung bereit ist. (Färberei/Druck)
[4] Die zähe Masse härtet dann aus. (Lebensmittel wie Teig- oder Zuckerwaren)
[1] nur Singular: der feste Boden, die Landoberfläche von
[2] der lockere Bestandteil von , das Erdreich
[3] nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
[4] Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
[5] physikalisch, elektrisch: eine leitende Verbindung zur Erde [2]
[6] nur Singular: die trockenen Landmassen der Erdoberfläche
[7] religiös: das Diesseits
[1] mit beiden Füßen auf der Erde stehen
[1] auf der Erde liegen
[2] Ich pflanze im Frühjahr Rosen in die Erde.
[2] „Warum pflügen Wildschweine die Erde um und was kann man dagegen tun?“
[3] Das größte Netz von Computern der Erde ist das Internet.
[3] Die Erde dreht sich um die Sonne.
[3] „Mit der Geschwindigkeit von 40000 km/Std., die unsere »Raumschiffe« zwischen Erde und Mond derzeit erreichen, würde eine Reise zum rund 4 Lichtjahre entfernten sonnennächsten Fixstern über 100000 Jahre dauern.“
[3] „Die wirkliche Bahn des Mondes ist außerordentlich kompliziert, da er sich mit der Erde um die Sonne bewegt und auch unser Sonnensystem als Ganzes nicht ruht.“
[1, 3] Die Geologie bildet die Grundlage der Wissenschaften von der Erde.
[4] „Das Skandium besitzt mit 44,1 das niedrigste Atomgewicht von allen seltenen Erden und es nimmt gewissermaßen in der Reihe der Elemente der seltenen Erden eine Sonderstellung ein, und auch das Oxyd des Skandiums ist die schwächste Basis unter allen dreiwertigen Erden.“
[5] „Das geräteinterne FI-Modul (RCMU) und auch ein FI für die PV-Kabelstrecke im Sicherungskasten kann nur auslösen, wenn er über die Erde eine Strom-Fehlermeldung bekommt, wenn also unerlaubte Ströme vom Dach die Erde erreichen.“
[6] Die Erde hat mich wieder.
[7] Friede auf Erden.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'erden'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'erden'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'erden'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'erden'
Länder
n. Pluriel de Land.
Länder
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Land'
Genitiv Plural des Substantivs 'Land'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Land'
Erdkugel
Erdkugel
[1] unser Planet Erde, wobei seine Kugel-Form betont wird
[1] Genau genommen gibt es keine Erdkugel, da die Erde nicht genau kugelförmig ist.
[1] „Um die Erdkugel legte sich das erste globale Netz, ein Netz aus den Handelsrouten der christlichen Seefahrt.“
[1] „Es war ein milder und duftender Morgen, der Fluss so breit, dass ich den Eindruck hatte, ich könne die Krümmung der Erdkugel wahrnehmen.“
[1] „Die Erdkugel, ein Drittel ist verschattet, schwebt nun klar über dem Mondhorizont.“
[2] Kosmologie, Philosophie: die erkennbare Welt, das Universum
[3] historisch: das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
[4] historisch, politisch, sozial, wirtschaftlich: großräumige Teile der Erde, die gleiche politische, historische, wirtschaftliche und soziale Merkmale besitzen oder zeitlich in einem Zusammenhang stehen, die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen
[5] Biologie, Ökologie: Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen
[6] Psychologie: geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
[7] Religion: religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
[8] fiktiv: durch gemeinsame Merkmale zusammenfassbare Erscheinungen
[9] Fantasy, Literatur, Sciencefiction: ein oder mehrere beliebige Planeten (meist bewohnt oder bewohnbar)
[10] Jugendsprache, DDR, ft=der 1970er und 1980er Jahre, meist ostdeutsch: spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung; im Unterschied vom Normalen, Durchschnittlichen, Alltäglichen das positiv gewertete Besondere
[11] ugs.: ein Vermögen, (sehr) viel Geld
[1] Ein Globus ist ein Modell der Welt.
[1] "Die Welt ist schon oft mit einem Narrenhause verglichen worden."
[1] „Amerika ist nicht die Welt.“
[2] Ob es eine oder mehrere Welten gibt, kann nur die Beantwortung der Frage, über welche Eigenschaften Schwarze Löcher verfügen, geben.
[3] Noch bis vor wenigen Jahrzehnten hat man noch in Alte und Neue, in Erste, Zweite, Dritte Welt unterschieden.
[4] Die Welt der Ureinwohner Amerikas ist uns noch weitgehend unbekannt.
[4] „Susanne haßte die Welt, von der sie sich ausgestoßen und mißbraucht fühlte. Susanne liebte jeden, der sich gegen diese hassenswerte Welt wandte, der ein Loch in ihre kalte grausame Ordnung schlug.“
[4] „Größer könnte die Sehnsucht nach fremden Welten nicht sein.“
[5] Die Welt unter Wasser ist faszinierend.
[6] Jeder Mensch lebt quasi in seiner eigenen Welt.
[7] Die Welt des Jenseits hat in den verschiedenen Religionen verschiedene Benennungen und Bedeutungen.
[8] Viele Einkaufszentren erscheinen als Welt für sich.
[9] Von der Erde aus brach man zu anderen Welten auf.
[10] A.: „Morgen spielen die Rolling Stones“ B.: „Welt!“
[11] Das kostet nicht die Welt.
[1] eine Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein, Deutschland
[1] „In Welt existieren mit dem Kornhof, dem Tetenshof und dem Haubarg Windschuur noch drei der für Eiderstedt typischen, Haubarge genannten, alten Bauernhäuser.“
[1] Er ist ein Mann aus Welt.
[1] Das mittelalterliche Welt ist mit dem heutigen nicht zu vergleichen.