Fang | |
[1] kein Plural: das Fangen oder Jagen von Tieren | |
[2] erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen | |
[3] übertragen: Ausbeute, Erfolg | |
[4] Jägersprache, nur im Plural: Fangwerkzeuge von Raubtieren, insbesondere Reißzähne | |
[5] Jägersprache, nur im Plural: Klauen oder Krallenfuß von Greifvögeln | |
[6] übertragen, nur im Plural: Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden | |
[1] Der Fang von Tieren erfordert einige Erfahrung. | |
[1] „Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges Verbot des gewerblichen Fangs von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“ | |
[2] Der Fischer ist mit einem ansehnlichen Fang zurückgekehrt. | |
[3] Mit ihr hat er einen guten Fang gemacht. | |
[4] Im Mondlicht sah man die Fänge des Wolfes aufblitzen. | |
[5] „Bei Greifvögeln werden beide Füße auch als Fänge bezeichnet, da sie zum Ergreifen und Schlagen der Beute verwendet werden.“ | |
[5] In seinen Fängen trug der Falke eine Maus. | |
[6] „Die Geschichte der DDR-Literatur ist - auch - eine Geschichte verbotener, unterdrückter, gekürzter Bücher oder solcher, die knapp durch die Fänge der Zensur rutschten, oft - wie bei Christa Wolf - in winzigen Auflagen; gedruckt, aber nicht verlegt.“ | |
[6] „Die Tschechen verscherbelten sie an Fonds, die in die Fänge der Banken gerieten.“ | |
[6] „Denn wenn Apple pleite gehen sollte, würde Windows auf Dauer zum absoluten Herrscher der Festplatten - und die Gates-Firma könnte doch noch in die Fänge des amerikanischen Justizministeriums geraten, das bisher sehr sanft mit dem Quasimonopolisten umgegangen ist.“ | |
Konjugierte Form: | |
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'fangen' | |