Le mot Taste est de genre féminin. Par exemple die Taste.
Pluriel
Le pluriel de Taste est Tasten.
Définition en allemand
touche
[1] Klaviertaste, Taste
Traductions de touche et leurs définitions
Taste
n-f. Touche.
Taste
[1] Teil einer Tastatur oder einer Klaviatur, der Druck einer Taste hat ein spezifisches Ereignis zur Folge, er erzeugt zum Beispiel einen Buchstaben oder einen Ton
[2] Bedienelement von Geräten, das durch Druck ein Ereignis auslöst
[1] Um fortzufahren, drücken Sie eine beliebige Taste.
[1] Bei diesem alten Klavier sind die weißen Tasten wirklich aus Elfenbein.
[1] Die Taste mit dem F klemmt.
[2] Wenn Sie hier auf diese Taste drücken, beginnt die Bandaufnahme.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'tasten'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'tasten'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'tasten'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'tasten'
Griffbrett
touche
Griffbrett
Spur
n-f. Trace, dans le sens général (vestige) comme dans un sens restreint (empreinte).
Von den Einbrechern fehlt jede Spur.
n-f. (Chimie) Trace (petite quantité).
n-f. (Mathématiques) Trace (d'une matrice).
n-f. (Transports) Piste, voie, sentier.
n-f. (Musique) Piste d'un enregistrement.
Spur
[1] hinweisgebende Hinterlassenschaft
[2] im engeren Sinn: durch Fortbewegung bewirkte Markierung auf dem Boden
[3] sehr kleine Menge
[4] fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
[5] Mathematik: die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
[1] Von den Einbrechern fehlt jede Spur.
[2] Die Spuren waren im Schnee gut sichtbar.
[3] Im Trinkwasser fanden sich Spuren von Schwermetallen.
[4] Der letzte Wagon der Geisterbahn war aus der Spur gesprungen.
[5] Für quadratische Matrizen A definiert man die Spur sp(A) als Summe der Einträge auf der Diagonalen.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'spuren'
Hauch
souffle
soupçon, touche
effluve
Hauch
[1] schwacher Atem
[2] sichtbarer Atem
[3] leichter Luftzug
[4] dünne Schicht
[5] leichter, schwacher Anschein
[6] geringes Maß
[1] Sein Atem war nur noch als Hauch wahrnehmbar.
[2] Durch den Frost stand ihm ein deutlicher Hauch vor dem Mund.
[3] Durch das Haus wehte ein leichter Hauch.
[4] Auf dem Blech hatte sich ein Hauch von Kondenswasser gebildet.
[5] Die Gesellschaft vermittelte einen Hauch von Exklusivität.
[6] Er hatte nicht den Hauch einer Chance auf den Sieg.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'hauchen'
Prise
n-f. Pincée
Fügen Sie nach dem Kochen eine Prise Salz hinzu. — Ajoutez après la cuisson une pincée de sel.
n-f. Prise
Prise
[1] Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
[2] ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
[3] Schnupftabak
[1] Fügen Sie nach dem Kochen eine Prise Salz hinzu.
[1] Wenn man dem Blumenkohl eine Prise Zucker hinzufügt, verliert er seinen kohligen Geschmack.
[2] „Das dritte japanische Schiff bedeutete für uns die beste Prise, denn es hatte Geld und eine große Menge ungemünztes Gold an Bord, um Waren wie die oben genannten einzukaufen.“
[2] erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen
[3] übertragen: Ausbeute, Erfolg
[4] Jägersprache, nur im Plural: Fangwerkzeuge von Raubtieren, insbesondere Reißzähne
[5] Jägersprache, nur im Plural: Klauen oder Krallenfuß von Greifvögeln
[6] übertragen, nur im Plural: Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden
[1] Der Fang von Tieren erfordert einige Erfahrung.
[1] „Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges Verbot des gewerblichen Fangs von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“
[2] Der Fischer ist mit einem ansehnlichen Fang zurückgekehrt.
[3] Mit ihr hat er einen guten Fang gemacht.
[4] Im Mondlicht sah man die Fänge des Wolfes aufblitzen.
[5] „Bei Greifvögeln werden beide Füße auch als Fänge bezeichnet, da sie zum Ergreifen und Schlagen der Beute verwendet werden.“
[5] In seinen Fängen trug der Falke eine Maus.
[6] „Die Geschichte der DDR-Literatur ist - auch - eine Geschichte verbotener, unterdrückter, gekürzter Bücher oder solcher, die knapp durch die Fänge der Zensur rutschten, oft - wie bei Christa Wolf - in winzigen Auflagen; gedruckt, aber nicht verlegt.“
[6] „Die Tschechen verscherbelten sie an Fonds, die in die Fänge der Banken gerieten.“
[6] „Denn wenn Apple pleite gehen sollte, würde Windows auf Dauer zum absoluten Herrscher der Festplatten - und die Gates-Firma könnte doch noch in die Fänge des amerikanischen Justizministeriums geraten, das bisher sehr sanft mit dem Quasimonopolisten umgegangen ist.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'fangen'