Le mot allemand pour trottoir est
Bürgersteig

Genre
Le mot Bürgersteig est de genre masculin. Par exemple der Bürgersteig.Pluriel
Le pluriel de Bürgersteig est Bürgersteige.Définition en allemand
trottoir | |
[1] Gehweg; Gehsteig |
Traductions de trottoir et leurs définitions
Gehweg | ||
n-m. Trottoir. |
Gehweg | ||
[1] neben einer Fahrbahn befindliche Verkehrsfläche für Fußgänger | ||
[3] Österreich: für den Fußgängerverkehr bestimmter (und als solcher gekennzeichneter) Weg | ||
[1] Wir gingen auf dem Gehweg weiter. | ||
[1] „Ich fragte ihn, ob die Gehwege nach einem bestimmten System geräumt würden, ob einige Wege als bedeutender galten als andere.“ | ||
[1] „Die Main Street um 1900; man sieht die Pferdebahn, links und rechts lange Reihen von Läden, die Markisen wegen der Sonne weit heruntergelassen, ein paar Kutschen und Fuhrwerke, Gehwege voller Spaziergänger.“ | ||
[3] „Das zu betreuende Areal umfasste die Gehsteige entlang und die Gehwege innerhalb der Wohnanlage mit einer Gesamtlänge von ca 850 m.“ | ||
[3] „Langsam, ohne Eile wandern wir Schritt für Schritt den sandigen, kaum einen Meter breiten Gehweg zwischen Wald und den am Waldrand mit Maschendraht eingezäunten Gärten.“ |
Gehsteig | ||
n-m. Trottoir | ||
Wir gingen auf dem Gehsteig weiter. |
Gehsteig | ||
[1] neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger; besonderer, meist erhöhter Weg für Fußgänger an der Seite einer Straße | ||
[1] Wir gingen auf dem Gehsteig weiter. | ||
[1] „Er fuhr an den Gehsteig heran und wandte sich an einen Fußgänger.“ | ||
[1] „Mitte September begann Ludwig Bertini, den Schutt über dem Keller mit den Steinfliesen des Gehsteiges abzudecken.“ | ||
[1] „Pförtner kehrten die Gehsteige und besprengten sie mit Wasserschläuchen.“ | ||
[1] „Gehsteig: ein für den Fußgängerverkehr bestimmter, von der Fahrbahn durch Randsteine, Bodenmarkierungen oder dgl. abgegrenzter Teil der Straße; …“ |
Fußweg | ||
trottoir |
Fußweg | ||
[1] (durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird | ||
[2] (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt | ||
[3] Wegstrecke, die zu Fuß zurückgelegt werden kann | ||
[1] „Der Fahrer schritt voraus auf einem in den Schnee gestapften Fußweg.“ | ||
[1] „Dahinter führt ein Fußweg nach rechts ab, auf dem bist du in zehn Minuten am Wasser.“ | ||
[1] „Prediger Feller kommt über den Fußweg von der Chaussee, wo sonst die Schafe entlangkommen, abends, wenn die Schwalben zum letzten Mal in den Wind schießen, und jetzt ist es Vormittag, späte, Vormittag, wo die Schwalben noch einmal kurz unterwegs sind, ehe es heiß wird.“ | ||
[1] „Über die ganzen und halben Inseln und über das Wasser aber laufen rot und dunkelblau und orange die Linien der Subway von damals, hübsch verknotet im südlichen Manhattan und um die Straße Jay in Brooklyn, ungeschickt in Kurven gerundet oder geradezu eckig seitwärts strebend, wie Fußwege im Wald.“ | ||
[1] „Wie sie keine Geh- und Räderspuren kennen, keine weichen Fußwege an ihrem Rande entlang als Übergang zur Vegetation, keine Seitenpfade ins Tal hinunter, so entraten sie des Milden, Sänftigenden, Uneckigen von Dingen, an denen Hände oder deren unmittelbare Werkzeuge das ihre getan haben.“ | ||
[1] „Erst droben, wo der Hügel sich rundet, um drüben in die nächste Senke abzufallen, wurde sie langsamer. Da zweigt der Fußweg ab. Den nahm sie.“ | ||
[2] Kinder, die jünger als acht Jahre sind, müssen mit dem Rad auf dem Fußweg fahren. | ||
[2] „In den Europäervierteln glänzen moderne, helle Wohnhochhäuser, Villengruppen und schaufensterreiche Geschäftsstraßen mit breiten Fußwegen, von Blumenbeeten und Baumreihen eingezäunten Fahrbahnen, auf denen chromblitzende, neueste amerikanische und französische Automodelle die Ochsenkarren und Maultiere der Araber verdrängen.“ | ||
[2] „Beide haben sich an das Eisengeländer gelehnt, das den Fußweg von der Straße trennt.“ | ||
[2] „Dicht an dicht stehen auf den Fußwegen der Innenstadt Verkaufsstände, Autos und Kleintransporter.“ | ||
[2] „Ich parkte mit einem Hinterrad auf dem Fußweg.“ | ||
[2] „Ich erwiderte, mir wäre doch aufgefallen, dass sie die Fußwege in jeder Straße nur auf einer Seite reinigten.“ | ||
[3] Bis zur Hütte ist es noch ein Fußweg von eineinhalb Stunden. | ||
[3] „Ein Fußweg von zehn Kilometern heißt – freiwillig genossen – Spaziergang.“ | ||
[3] „Da gut befahrbare Pisten bis an den Rand des Waldes führen, kann man hier nach ein bis anderthalb Stunden Fußweg unter Anleitung erfahrener Führer mit Sicherheit freilebende, riesige Berggorillas sehen und auch fotografieren, aus nicht zu großem Abstand.“ | ||
[3] „Von der Nikolaikirche sind es nur fünf Minuten Fußweg zur Thomaskirche.“ | ||
[3] „Besonders kritisch seien längere Anmarschrouten für die ältere Bevölkerung: ‚2000 Meter Luftlinie - das ist gleich ein Fußweg von drei bis dreieinhalb Kilometern zum nächsten Postschalter.‘“ | ||
[3] „Bis jetzt müssen die Lehrkräfte oft bei Dunkelheit lange Fußwege von und zum Unterricht zurücklegen.“ | ||
[3] „Die Innenstadt sei so klein, daß Fußwege von fünf Minuten zuzumuten seien.“ |
Bürgersteig | ![]() | ||
n-m. Trottoir. |
Bürgersteig | ![]() | ||
[1] bundesdeutsch (außer südwestdeutsch), österr., t3=_, va.: (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt | |||
[1] Wir gingen auf dem Bürgersteig weiter. | |||
[1] „Es mußte in den letzten Minuten ein leichter Regen gefallen ſein, — die Luft war feucht und ſchwer, um die Laternen zitterte ein bunter Nebel und die Bürgerſteige glänzten ſtellenweise auf.“ | |||
[1] „Und die schmalen Bürgersteige füllen sich allmählich wieder mit schweigenden und debattierenden Leuten, von denen die meisten auf dem Heimweg von der Arbeit sind, wie man weiß, und fremd in dieser Straße.“ | |||
[1] „Der Haupteingang mit seinen vier Schwingtüren zieht so viele Leute vom Bürgersteig, daß der Trott der Passanten an dieser Stelle aus dem Schritt kommt.“ | |||
[1] „Der Bürgersteig war schmal.“ | |||
[1] „Kinder lutschten Eis und tollten über den Bürgersteig.“ | |||
[1] „Auf den Bürgersteigen stand der Schnee kniehoch.“ | |||
[1] „Auf den Bürgersteigen herrscht das alltägliche geschäftige Treiben, auf den Terrassen der Cafés bleibt kein Tisch frei.“ | |||
[1] „Ihr bunter, wehender Mantel nahm die gesamte Breite des Bürgersteiges ein.“ | |||
[1] „Sie ging am äußersten Rand des Bürgersteigs, um nicht von einem Verfolger in einen Hausflur gezogen zu werden.“ | |||
[1] „Die Fahrbahn liegt unbewegt und klar im Schein der Laternen da, und auch der Bürgersteig ist leer und fast schattenlos.“ | |||
[1] „Hugo bewegte sich nicht vom Törchen weg, und ich hätte bloß einen kleinen Schritt hinaus auf den Bürgersteig machen müssen, damit er mir gefolgt wäre.“ | |||
[1] „Rasch füllte sich der Bürgersteig hinter ihm mit weiteren Wartenden.“ |
Entrées dictionnaire de Wiktionnaire
Prononciation

Plus de mots allemands pour La rue
Toutes catégories
Quiz aléatoire:
Wie lautet das Wort für pont?
Wie lautet das Wort für pont?
Commencez à apprendre le vocabulaire allemand
Abonnez-vous au mot du jour |
Email: |