[3] historisch (Mittelalter): Hinrichtungsgerät in der Form eines Rades
[4] Ornithologie: aufgestellte, fächerförmig gespreizte Schwanzfedern bei bestimmten Vögeln (zum Beispiel beim Pfau)
[5] Sport, Turnen: kurz für Radschlag, eine Übung beim Geräteturnen
[1] Ein Fahrrad hat zwei Räder.
[2] Ich fahre immer mit dem Rad zur Arbeit.
[2] „Fahrräder zu leihen war kein Problem, und pro Rad kostete es nur eine Krone für einen ganzen Tag.“
[3] Das Rad war eine grausame Bestrafung für Gesetzesbrecher.
[4] Der Pfau schlägt ein Rad.
[5] Petra übt seit Monaten das Rad auf dem Schwebebalken.
[1] alte Maßeinheit für die Strahlungsdosis, die durch das sogenannte Gray abgelöst wurde
Fahrrad
n. Vélo, bicyclette.
Er hat ein neues Fahrrad geschenkt bekommen.
Fahrrad
[1] durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
[1] Er hat ein neues Fahrrad geschenkt bekommen.
[1] Während des Sommers pflegten mein Freund und ich mit den Fahrrädern auf die Hügel unseres Dorfes zu steigen.
[1] „Hierher, in die Auer Dult, mündeten die meisten Sachen, die im Kleinleben Münchens mitgespielt hatten: Möbel, Kleider, Schmuck, Geschirr, Bücher, Nachtstühle, Kinderspielzeug, alte Akten, Brillen, Betten, Fahrräder, Gebisse.“
[1] „Er war vom Fahrrad abgestiegen und schob es.“
[1] „Ich schwang mich aufs Fahrrad.“
[1] „Ich stehe da nun mit meinem Fahrrad unter seinem Kutschbock und gucke rauf zu ihm, und er guckt von seinem Kutschbock runter auf mein Fahrrad.“
[1] „Der Vater sucht sein Fahrrad hervor, das er von Onkel Hugo geerbt hat.“
[1] „Ich nahm mir mein Fahrrad und radelte los.“
[1] „Er führte sie durch den Hinterausgang hinaus zum Zaun, an dem ein Fahrrad lehnte.“
[1] „Kaum hatte ich mich vor den Spiegel gesetzt, fragte die Friseuse : »Und, bist du mit dem Fahrrad gekommen?«“
[1] „Sie küßten sich, bis das Klingeln eines Fahrrads sie zwang, sich loszulassen und an den Wegrand zu stellen.“
[1] „Ich sitze auf dem Fahrrad, das wir morgens gefunden haben. Es wurden viele Fahrräder gefunden.“
[1] „Ich zog den Kopf ein, Steinchen prasselten auf den Mülltrenner und abgestellte Fahrräder.“
[1] „Auf dem Sattel eines Fahrrads bewegte sich ein übergestülptes Stück Plastik sanft im Wind.“
[1] „Ein Fahrrad muss zu einer Frau passen wie ihre Garderobe.“
[1] „Mit Fahrrädern kommt man überall durch.“
[1] „Sie stehen eng an die Wand gepreßt, die Fahrräder dicht an sich herangezogen.“
[1] „Fahrräder zu leihen war kein Problem, und pro Rad kostete es nur eine Krone für einen ganzen Tag.“
[1] „Ich sehe, wie er auf der Straße mit dem Fahrrad davonfährt.“