Le mot allemand pour vague est
Welle
Genre
Le mot Welle est de genre féminin. Par exemple die Welle.Pluriel
Le pluriel de Welle est Wellen.Définition en allemand
vague | |
[1] Welle, Woge | |
Adjektiv: | |
[1] unbestimmt |
Traductions de vague et leurs définitions
Welle | © | ||
n-f. (Mécanique) Arbre. | |||
n-f. Vague. | |||
Der ins Wasser fallende Stein verursachte einige kleinere Wellen. | |||
n-f. Onde. | |||
n-f. Fagot. |
Welle | © | ||
[1] Physik: Erhebung von Wasser | |||
[2] Physik: Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts | |||
[3] übertragen: eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert | |||
[4] Technik: Maschinenteil zur Übertragung von Drehbewegungen | |||
[5] Sport, Turnen: eine Turnübung | |||
[6] Tanzen: Schrittkombination beim Tanzen (regional: | |||
[7] eine von Zuschauern aufgeführte, spezielle Anfeuerungsart | |||
[8] etwas, das optisch an eine Woge erinnert, zum Beispiel eine Erhebung des Bodens oder die Form der Haare | |||
[1] Der ins Wasser fallende Stein verursachte einige kleinere Wellen. | |||
[1] Die Wellen schlagen an den Strand. | |||
[2] Rotes Licht hat längere Wellen als blaues. | |||
[3] Eine Welle von Katastrophen versetzte die Bevölkerung in Panik. | |||
[3] Die nun vorgelegte Datierung des Misliya-Fragments befeuert auch die Debatte um die Frage, ob Homo sapiens damals nur in einer einzigen Welle Afrika verlassen und von dort den Rest der Welt besiedelt hatte. Philipp Gunz vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig sieht sich und viele Mitstreiter durch die neuen Daten bestärkt in der Annahme, dass es mehrere Wellen gegeben habe. | |||
[3] Das Unglück löste eine Welle des Mitleids aus. | |||
[3] The Swinging Sixties: Hippie-Welle und Flower-Power. | |||
[4] Die Welle ist kaputt. | |||
[5] Bei der Welle hat er gepatzt. | |||
[6] Die Welle im Slowfox als Linkswelle mit Pose und Zick-Zack. | |||
[7] Und wieder geht eine Welle durch die voll besetzten Ränge. | |||
[8] Die Wellen der Landschaft breiteten sich vor ihnen im Zwielicht der Abenddämmerung aus. | |||
[8] Bei diesem Look hat man blonde Wellen im Stil der 1940er. | |||
[1] deutscher Ort im Landkreis Harburg in Niedersachsen | |||
[1] Durch Welle, das am Südende der Harburger Berge liegt, fließt der Fluss Este. | |||
[1] Kalle zieht am Monatsende von Schneverdingen nach Welle. | |||
[1] deutscher Familienname | |||
[1] Frau Welle hat zu Ostern einen Lammbraten bestellt. | |||
Konjugierte Form: | |||
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wellen' | |||
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'wellen' | |||
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'wellen' | |||
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'wellen' |
unklar | ||
adj. Vague |
unklar | ||
Adjektiv: | ||
[1] hinsichtlich der Wahrnehmung: nicht deutlich zu erkennen, verschwommen | ||
[2] hinsichtlich Empfindungen: unbestimmt, vage | ||
[3] hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr | ||
[4] hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich | ||
[1] Das Segelschiff war am Horizont durch die flirrende Hitze nur unklar zu sehen. Zu welcher Nation es gehörte, war, selbst im Fernrohr, noch lange nicht zu erkennen. | ||
[2] In welcher Beziehung sie zu ihm stand, war ihr selber noch sehr unklar. | ||
[2] Seine Gefühle für sie waren ihm völlig unklar. | ||
[3] Die Funkverbindung war so schlecht, dass die Nachrichten vom anderen Ende der Welt nur unklar und verrauscht hier ankamen. | ||
[4] Wie diese Schlacht ausgehen würde, war zu diesem Zeitpunkt noch absolut unklar. |
undeutlich | |
undeutlich | ||
Adjektiv: | ||
[1] nicht deutlich wahrnehmbar | ||
[2] nicht exakt, nur vage | ||
[1] Er sah das vorfahrende Auto im Nebel nur undeutlich. | ||
[1] Auf einem [Video] soll der Premierminister [Recep Tayyip Erdogan] dabei zu sehen sein, wie er einem aufgebrachten Mann eine Ohrfeige gibt. Die Sequenz ist allerdings so verwackelt, dass Erdogans Verhalten nur undeutlich zu erkennen ist. | ||
[1] Unter den Bäumen liegt ein großer Stein, darauf ist – wenn auch sehr undeutlich - eine Art Kreuz hineingemeißelt worden. "Mit solchen Steinen markierten die Totengräber die Stellen, wo sie die Leichen verscharrten. Es sollte so verhindert werden, dass Bauern dort ihre Felder anlegten." | ||
[1] Jemand der nuschelt spricht undeutlich und leise, er artikuliert Worte nicht so, dass der Zuhörer sie verstehen, sondern bestenfalls erraten kann. | ||
[2] Er hatte nur eine undeutliche Vorstellung darüber, wie es zu dem Unfall kam. | ||
[2] An dieser Stelle [beim Fall einer Rumänin vor dem EuGH] habe ich [der Sozialrechtler Heinz-Dietrich Steinmeyer] auch ein bisschen Bauchschmerzen mit der Argumentation des Generalanwalts, weil er da etwas undeutlich ist. |
ungenau | ||
imprécis |
ungenau | ||
Adjektiv: | ||
[1] nicht exakt, nur ungefähr | ||
[1] Der Zeuge konnte nur ungenaue Angaben zum Tathergang machen. | ||
[1] Ihm wurde gekündigt, weil er zu ungenau arbeitete. |
vage | ||
adj. Vague | ||
eine vage Vorstellung (von etwas) haben |
vage | ||
Adjektiv: | ||
[1] schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss | ||
[2] künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend | ||
[1] Bevor es losging, hatten wir nur eine sehr vage Vorstellung davon, was uns erwarten würde. | ||
[1] Kurt Kalb hatte ihm tags zuvor einen vagen Tipp gegeben – und Jeannée witterte die Sensation. | ||
[1] Studie zeigt: Die EU vertraut bei ihrem Pipeline-Plan auf vage Versprechungen. | ||
[1] Das Christentum selbst liegt darüber hinaus: das heißt, vage Begriffe über ein gescheitertes historisches Ereignis wurden von Männern herumgetragen, die dabei beteiligt gewesen waren. | ||
[1] Und auf die vage Möglichkeit hin, sie zu sehen, fuhr ich in derselben Nacht meine besten Pferde tot… | ||
[1] Eine vage Erinnerung, daß dies die gewöhnliche Formel sei, welche die Polizei gegen ihre unfreiwilligen Klienten anwendet, veranlaßte Mr. Harthouse, den Kellner trotzig entrüstet zu fragen, was zum Teufel er mit dem »verlangt« sagen wolle. | ||
[2] Fuzzy bedeutet unscharf, vage oder kraus und klingt dem Englisch sprechenden Menschen nicht richtig gut im Ohr. … In den siebziger Jahren erdachte er dann die Fuzzy-Logik, die auch mit vagen Prämissen auskommt. |
verschwommen | ||
vague | ||
flou |
verschwommen | ||
Partizip II: | ||
Partizip Perfekt des Verbs 'verschwimmen' |
nebelhaft | ||
adj. Brumeux |
nebelhaft | ||
Adjektiv: | ||
[1] undeutlich, schattenhaft, wie von einem Nebel verborgen | ||
[1] „„Zunächst war da nur die Idee, die nebelhafte Vorstellung, eine astronomische Kunstuhr zu bauen, die mehr sein sollte als bloß ein Zeitmesser, als ein technisches Instrument zur Darstellung kosmischer Zeitabläufe“, erzählt der Uhrmacher.“ |
Aufwallung | ||
poussée, vague |
Aufwallung | |
Schwall | |
Schwall | ||
[1] Plural selten: eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte etc.) | ||
[1] Aus dem gebrochenen Rohr kam ein Schwall Wasser. | ||
[1] „Walle! walle / Manche Strecke, / Daß, zum Zwecke, / Wasser fließe, / Und mit reichem vollem Schwalle / Zu dem Bade sich ergieße.“ | ||
[1] „Sie hatten die Kühnheit, bis ins Tor hineinzureiten. Ein verworrener Schwall von Musik und Lichtern quoll ihnen da entgegen.“ |
Woge | |
Woge | ||
[1] gehoben, poetisch: große und starke Wasserwelle | ||
[2] übertragen: Äußerung eines Gefühles oder etwas Ähnlichen durch viele Menschen | ||
[1] Es war der schlimmste Tag im Leben meiner Schwester, als ihr kleiner Sohn vor einem kalifornischen Strand von einer Woge erfasst und gegen einen Fels geschleudert wurde. | ||
[1] „Oft verschwand es unter den haushohen Wogen, so daß man schon dessen Verlust befürchtete. Aber die Seemannskunst des wackeren Kapitäns bestand in diesem Aufruhr der Elemente ihre härteste Probe.“ | ||
[2] Eine Woge des Mitgefühls brandete durch das Land. | ||
[2] Bei der Rückkehr der erfolgreichen Sportler überrollte sie eine Woge der Begeisterung. | ||
Konjugierte Form: | ||
1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs 'wägen' | ||
3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs 'wägen' |
trüb | ||
sombre, trouble | ||
morne, terne |
trüb | ||
Adjektiv: | ||
[1] unklar, nicht transparent, stark undurchsichtig, fast nicht mehr durchsichtig | ||
[2] nur schwach leuchtend | ||
[3] auf Stimmung bezogen: unglücklich, niedergeschlagen, schlecht, negativ | ||
[1] Das Wasser war braun und trüb. | ||
[1] Es sind so viele Algen im Teich, das Wasser ist ganz trüb. | ||
[1] Die 46-jährige Kelly Gissendaner sollte eigentlich durch eine intravenöse Injektion getötet werden. Laut Medienberichten bekamen Vollzugsbeamte jedoch Zweifel an der "Qualität" des vorgesehenen Exekutionsmittels. Das Medikament habe ungewöhnlich trüb ausgesehen. | ||
[2] Wie kannst Du bei dem trüben Licht nur ein Buch lesen? | ||
[2] „In die Turnhalle fällt das fahle, trübe Licht eines regnerischen Oktobertages.“ | ||
[3] Zurzeit herrschen auf dem Arbeitsmarkt trübe Aussichten. | ||
[3] So allein mache ich trübe Tage durch. | ||
[3] "Mein Ziel ist es zu versuchen, eine Welt im Dämmerlicht wiederzugeben", hat [der Schriftsteller Patrick] Modiano einmal gesagt. "Ich greife auf die Zeit der Besatzung zurück, weil sie mir die ideal trübe Atmosphäre liefert, dieses eigenartige Licht." | ||
Konjugierte Form: | ||
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'trüben' |
Entrées dictionnaire de Wiktionnaire
Prononciation
©Plus de mots allemands pour Dehors
Toutes catégories
Quiz aléatoire:
Wie lautet das Wort für lave-vaisselle?
Wie lautet das Wort für lave-vaisselle?
Commencez à apprendre le vocabulaire allemand
Abonnez-vous au mot du jour |
Email: |