allemand > français | |
Integration | |
n-f. Intégration. | |
Die Integration gehandicapter Menschen. | |
L'intégration des personnes handicapées. | |
allemand > allemand | |
Integration | |
[1] bildungssprachlich: die Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes |  |
[2] Mathematik: Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung |  |
[3] Soziologie: die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften |  |
[4] Wirtschaft: in der Politik und in der Geschichte: die Schaffung eines einheitlichen Marktgebiets, Staaten- oder Staatsgebietes |  |
[5] Sprachwissenschaft: die Verschmelzung von verschiedenen Sprachen und Dialekten zu einer einheitlichen Sprache |  |
[6] Informatik: die Verknüpfung unterschiedlicher Anwendungsprogramme |  |
[1] Die Firma ist u.a. für die Elektrik- und Elektronikintegration dieses Automodells zuständig. |  |
[2] Die Integration zählt zur Infinitesimalrechnung. |  |
[3] Die Integration behinderter Menschen ist eine Aufgabe der Gesellschaft. |  |
[3] Die skandinavischen Länder sind bei der Integration von Flüchtlingen weiter, als Deutschland, sagt die OECD im Frühjahr 2017. |  |
[3] „Für die Vertriebenen war die Integration oft alles andere als einfach.“ |  |
[3] „Gelungene Integration bleibt meist unauffällig.“ |  |
[3] „Meine Integration in den Arbeitsmarkt fand übrigens ohne jedwede Diskriminierung durch meine Herkunft statt.“ |  |
[3] In Schweden verläuft die Integration von Flüchtlingen schwieriger als gedacht. Die Flüchtlinge haben häufig falsche Erwartungen an ihre neue Heimat. |  |
[4] Die Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Osterweiterung muss von der Gemeinschaft bewältigt werden. |  |
[4] Bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Hollande schlug [Bundespräsident Frank-Walter] Steinmeier vor, ein neues Kapitel der europäischen Integration aufzuschlagen. |  |
[4] Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von Oktober 2015 „[steht] eine Mehrheit der EU-Bürger hinter EU und Euro und wünscht sich gar eine stärkere politische und wirtschaftliche Integration. |  |
[5] Die Herausbildung der deutschen Hochsprache war ein Prozess der Annäherung und des Ausgleichs der Dialekte, Integration genannt. |  |
[6] Die Integration von Kalkulationstabellen in die Textverarbeitung fällt Anfängern schwer. |  |