allemand > français | |
Schwindel | |
n-m. Vertige. | |
Mich überkam plötzlich ein heftiger Schwindel. | |
n-m. Entourloupe, triche, fraude, escroquerie, arnaque. | |
Alles, was die machen, ist ein einziger Schwindel. | |
schwindeln | |
allemand > allemand | |
Schwindel | |
[1] Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken |  |
[2] (nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage |  |
[1] Mich überkam plötzlich ein heftiger Schwindel. |  |
[1] „Er versuchte aufzustehen, aber Schwindel und Schüttelfrost vereitelten seinen Plan.“ |  |
[1] Der 65-jährige Finanzminister Rapanos klagte über Schwindel und Schweißausbrüche und wurde wegen eines Ohnmachtsanfalls zur Beobachtung in eine Privatklinik eingewiesen. |  |
[1] Anna S. ist niedergeschlagen, antriebslos. Sie hat Schlafstörungen, leidet unter Schwindel und Kopfschmerzen. |  |
[1] Alles dreht sich, der Boden schwankt: Schwindel! Jeder kennt es vom Karussellfahren. Doch da geht das Gefühl zum Glück schnell vorüber. Aber was tun, wenn der Schwindel zur Qual wird? |  |
[2] Alles, was die machen, ist ein einziger Schwindel. |  |
[2] Da er [Professor Harald Lesch] auch Schwindel und Irrtümer in den Naturwissenschaften aufklärt, hat er sich nicht nur Freunde gemacht. |  |
[2] „Wenn entwickelte Länder sich darauf zurückziehen, dass Klimawandel ein Schwindel sei und sie keine Pflicht hätten, die Klimaziele zu erfüllen, dann ist das eine sehr ignorante Position.“ |  |
[2] Zu Fake News sagte man früher Schwindel |  |
[2] „Es gibt kein Verbrechen, keinen Kniff, keinen Trick, keinen Schwindel, kein Laster, das nicht von Geheimhaltung lebt. Bringt diese Heimlichkeiten ans Tageslicht, beschreibt sie, macht sie vor aller Augen lächerlich.“ |  |