allemand > français | |
prägen | |
v. (Transitif) Estamper, gaufrer, emboutir. | |
v. (Transitif) (Par extension) Laisser une empreinte. | |
v. (Transitif) Marquer. | |
v. (Transitif) Revendiquer la paternité, l'antériorité. | |
v. (Transitif) (Rare) Marquer dans la mémoire. | |
v. (Soutenu) Prendre une forme particulière. | |
allemand > allemand | |
prägen | |
[1] (transitiv) (Druckwesen, Münzwesen, Textilindustrie: |  |
[a] mit einer bildlichen Darstellung, einem oder mehreren Schriftzeichen, Symbolen oder einem Muster jedweder Art versehen, wobei durch Druck mit dazu angemessenen Werkzeugen oder Maschinen der Oberfläche von tauglichem Material – wie beispielsweise Metall, Papier, Leder – reliefartig eine bestimmte Form gegeben wird |  |
[b] etwas in der Art des unter [1a] Beschriebenen herstellen |  |
[c] eine bildliche Darstellung, ein Schriftzeichen, Symbol oder ein Muster jedweder Art in die Oberfläche von tauglichem Material – wie etwa Metall, Papier, Leder – einpressen |  |
[d] übertragen, bildlich: einen Abdruck hinterlassen |  |
[2] (transitiv) |  |
[a] eine Einwirkung ausüben und dabei etwas oder jemandem ein kennzeichnendes Aussehen beziehungsweise eine charakteristische Eigenart verleihen |  |
[b] Verhaltensforschung (von Tieren): ein Tier während einer bestimmten Phase seiner Entwicklung bezüglich eines bestimmten Verhaltens auf ein Objekt oder ein anderes Lebewesen fixieren |  |
[3] (transitiv) als Eigenes hervorbringen und erstmals anwenden |  |
[4] (transitiv) selten: sich in solch eindringlicher Weise über etwas bewusst werden beziehungsweise sich in solch eindringlichem Maße etwas bewusst machen, dass es im Gedächtnis haften bleibt |  |
[5] (reflexiv) gehoben: eine bestimmte Gestalt annehmen |  |
[1a] Das Siegel wurde auf Papier geprägt. |  |
[1b] Jedes zur Europäischen Union gehörige Land prägt seine eigenen Euro-Münzen. |  |
[1c] Nummernschilder werden geprägt. |  |
[1d] Das enge Kleid hat sich auf ihre Haut geprägt. |  |
[2a] Altbauten prägen das Stadtbild. |  |
[2a] Ihr Gesicht war vom Lächeln geprägt. |  |
[2a] Erfahrungen und Erlebnisse können den Menschen prägen. |  |
[2a] Die Umwelt prägt den Menschen. |  |
[2a] Die moderne Psychologie ist von Freud geprägt worden. |  |
[2a] Bob Dylan prägte eine ganze Generation. |  |
[2a] „Radikal realistisch ginge demnach ein Maler vor, der sich auf die Bilder einläßt, die unsere Gegenwart prägen.“ |  |
[2a] „Die angeblichen Barbaren vom Kontinent sollten Britannien kulturell und sprachlich stärker prägen als zuvor die Römer und später die Wikinger und Normannen.“ |  |
[2b] Zootiere sind meistens auf ihre Pfleger geprägt. |  |
[2b] Die Kindergartenkinder wollen ein Gänseküken auf sich prägen. |  |
[3] Descartes prägte den berühmten Ausspruch „cogito ergo sum“ – „Ich denke, also bin ich“. |  |
[4] Dieses Wort hat sich mir ins Gedächtnis geprägt! |  |
[4] literarisch: Seine Worte prägten sich in ihr Herz. |  |
[5] Das Pappmaschee prägt sich unter ihren Händen. |  |