allemand > français | |
Mensch | |
n-m. Être humain, humain , homme (en tant que taxon). | |
(En général) Genre homo. | |
(En particulier) Espèce homo sapiens. | |
n-m. Être humain, humain (un individu du taxon). | |
allemand > allemand | |
Mensch | |
[1] Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung |  |
[2] als einzelnes Individuum |  |
[1] "Was für ein grobes Tier ist der Mensch! Alles / was die Natur gutes tut entstellt er, / sie macht eine Sache einfach und rein / und er mit seinen Händen wandelt sie um." (Original vec: "Gran bestia che xe l’omo! Lu defforma / tutto quel che de ben fa la natura, / ella una cossa fa semplice, e pura, / e lu colle so man el la trasforma.") |  |
[1] Der Unterschied zwischen Gorilla und Mensch beträgt gerade mal drei Prozent ihres Erbguts. |  |
[1] „Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“ |  |
[2] Das glaubt mir kein Mensch! |  |
[2] Die UN warnen vor einer Hungersnot im Bürgerkriegsland Südsudan. Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht und konnten ihre Felder nicht bestellen. |  |
[2] „Alkohol ist zwar für die Gesundheit des Menschen schädlich, für viele Krankheitserreger ist er dagegen absolut tödlich.“ |  |
[2] „Es kam ihm vor, als reisten in der U-Bahn genauso viele Menschen wie Pudel.“ |  |
[1] bairisch, fränkisch, hohenlohisch, österreichisch und sächsisch, oft abwertend für: junge Frau, Magd oder Jungfrau |  |
[1] Das Mensch geht mir auf die Nerven. |  |
Interjektion: |  |
[1] Ausdruck der Verwunderung, Verärgerung, des Schreckes; Aufforderung an einen Mitmenschen, menschlich zu handeln |  |
[1] Mensch! Wo kommst du denn her? |  |
français > allemand | |
être humain | |
[1] menschliches Wesen, Mensch |  |