Lexis Rex Startseite

Das deutsche Wort für eins ist
eins




Deutsche Definition


eins
     Numerale:
     [1] die Kardinalzahl zwischen null und zwei
     [2] kurz für: „ein Uhr“ oder „dreizehn Uhr“
     [3] Ausdruck der Einheit, der Übereinstimmung
          [1] Drei, zwei, eins…
          [2] Um halb eins wollte mein Vater vorbeikommen.
          [3] Wir waren uns da sofort eins.
     Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'

Übersetzungen für eins und ihre Definitionen

Einer ©
     [1] Sport: ein Boot, das nur für eine Person ausgelegt ist
     [2] die erste Vorkommastelle im Dezimalsystem
          [1] Sie gewann die Goldmedaille im Einer.
          [2] Die Einer werden beim schriftlichen Addieren vor den Zehnern zusammengezählt.
     [1] Genitiv Singular Femininum des unbestimmten Artikels 'ein'
     [2] Dativ Singular Femininum des unbestimmten Artikels 'ein'
          [1] Hier liegt die Tasche einer Frau.
          [1] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sind neben einer Bedrohung der Artenvielfalt auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den Pflanzen, aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“
          [2] Er öffnete den Beutel mit einer Schere.
     Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'


ein ©
     Artikel:
     [1] unbestimmter Artikel des Maskulinums im Nominativ
     [2] unbestimmter Artikel des Neutrums im Nominativ
     [3] unbestimmter Artikel des Neutrums im Akkusativ
          [1] Ein Junge singt auf der Straße.
          [2] Am Ufer steht ein Haus.
          [3] Die Wahl fällt auf ein kleines Mädchen.
     Numerale:
     [1] gibt den Zahlenwert 1 an
     [2] aus mehreren ein Ausgewähltes
          [1] Das macht einen Euro.
          [1] Jeder bekommt ein Stück.
          [2] Das eine Bein ist gebrochen, das andere heil.
          [2] Die eine Hälfte der Pizza ist verbrannt.
     Indefinitpronomen:
     [1] gibt den Zahlenwert 1 an
     [2] (noch) nicht oder nur zuvor näher definierte Person oder Sache
     [3a] ein Beliebiger
     [3b] jeder Beliebige
     [4] aus mehreren ein Ausgewähltes
          [1] Einer ist übrig, zwei habe ich verloren.
          [1] Bis auf eine sind alle Schülerinnen da.
          [2] Könnte mir einer Hilfe leisten?
          [2] Darf ich auch so ein[e]s haben?
          [2] Was für ein(e)s hätten Sie denn gern?
          [2, 3] „Sprich: Gott ist Einer, // Ein ewig Reiner, // Hat nicht gezeugt und ihn gezeugt hat keiner, // Und nicht ihm gleich ist einer.“
          [3a] Wenn es einem nicht gut geht, sollte man sich im Verzicht üben.
          [3b] Davon wird einem ja schlecht!
          [4] Die eine geht, die andere bleibt.
          [4] In dieser Gemeinschaft hilft man einer dem anderen.
     Adverb:
     [1] in Wendungen oder an Verben: in etwas hin-/herein
          [1] Tretet ein, meine Dame. (eintreten)
     Adjektiv:
     [1] umgangssprachlich, nur prädikativ: eingeschaltet, an (bei Schaltern)
          [1] Ist der Schalter ein oder aus?


eines
     [1] unbestimmter Artikel des Maskulinums im Genitiv
     [2] unbestimmter Artikel des Neutrums im Genitiv
          [1] Dies ist das Werk eines Mitarbeiters.
          [2] Der Vogel sitzt auf dem Dach eines Hauses.
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'


eine ©
     [1] Nominativ Singular Femininum des unbestimmten Artikels 'ein'
     [2] Akkusativ Singular Femininum des unbestimmten Artikels 'ein'
          [1] Eine Frau geht vorbei.
          [2] Er zündet sich eine Kerze an.
     Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Nominativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Nominativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomen 'ein'
     Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomen 'ein'
     Nominativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Indefinitpronomen 'ein'
     Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Indefinitpronomen 'ein'
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'einen'
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'einen'
     1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'einen'
     3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'einen'


einen
     [1] unbestimmter Artikel des Maskulinums im Akkusativ
          [1] Setz dich auf einen Stuhl!
          [1] Denke dir einen Beispielsatz aus!
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Plural Femininum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Genitiv Plural Femininum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Plural Femininum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Akkusativ Plural Femininum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Nominativ Plural Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Genitiv Plural Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Dativ Plural Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Akkusativ Plural Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Verb:
     [1] zur Gemeinsamkeit führen
          [1] Trotz aller Gegensätze einte sie doch die Ablehnung des alten Regimes.


Eins ©
     [1] Mathematik: die natürliche Zahl zwischen Null und Zwei
     [2] die arabische Ziffer 1 oder die römische Ziffer Ⅰ (I)
     [3] im System der Noten 1 - 6 in Deutschland: beste Schulnote
     [4] verbale Angabe von Hausnummer, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, Autobahn, Bundesstraße 1 und Ähnlichem als Substantiv
     [5] ein Auge auf dem Würfel
          [1] Die Eins ist Teiler aller natürlichen Zahlen.
          [2] Bei der Kirchturmuhr war die Eins heruntergefallen.
          [3] Für meinen Text habe ich eine Eins bekommen.
          [4] Die Eins kommt in fünf Minuten.
          [4] Wenn du die Eins drei Kilometer herunterfährst, musst du rechts abbiegen.
          [5] Wenn du nur Einsen würfelst, kommst du nicht sehr weit.
     Numerale:
     [1] die Kardinalzahl zwischen null und zwei
     [2] kurz für: „ein Uhr“ oder „dreizehn Uhr“
     [3] Ausdruck der Einheit, der Übereinstimmung
          [1] Drei, zwei, eins…
          [2] Um halb eins wollte mein Vater vorbeikommen.
          [3] Wir waren uns da sofort eins.
     Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'


einem
     [1] Dativ Singular Maskulinum des unbestimmten Artikels 'ein'
     [2] Dativ Singular Neutrum des unbestimmten Artikels 'ein'
          [1] Er hat es von einem Freund.
          [2] Das Kind liegt auf einem Bett.
     Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'


Eins ©
     [1] Mathematik: die natürliche Zahl zwischen Null und Zwei
     [2] die arabische Ziffer 1 oder die römische Ziffer Ⅰ (I)
     [3] im System der Noten 1 - 6 in Deutschland: beste Schulnote
     [4] verbale Angabe von Hausnummer, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, Autobahn, Bundesstraße 1 und Ähnlichem als Substantiv
     [5] ein Auge auf dem Würfel
          [1] Die Eins ist Teiler aller natürlichen Zahlen.
          [2] Bei der Kirchturmuhr war die Eins heruntergefallen.
          [3] Für meinen Text habe ich eine Eins bekommen.
          [4] Die Eins kommt in fünf Minuten.
          [4] Wenn du die Eins drei Kilometer herunterfährst, musst du rechts abbiegen.
          [5] Wenn du nur Einsen würfelst, kommst du nicht sehr weit.
     Numerale:
     [1] die Kardinalzahl zwischen null und zwei
     [2] kurz für: „ein Uhr“ oder „dreizehn Uhr“
     [3] Ausdruck der Einheit, der Übereinstimmung
          [1] Drei, zwei, eins…
          [2] Um halb eins wollte mein Vater vorbeikommen.
          [3] Wir waren uns da sofort eins.
     Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
     Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'


Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary

Aussprache



Mehr deutsche Wörter für "Zahlen 1-50"
Alle Vokabelsätze
Zufälliges Quiz:
Wie lautet das Wort für hoch?

Fangen Sie an, deutsche Vokabeln zu lernen

Das Wort des Tages abonnieren
E-Mail: