1
die
©
Artikel:
[1] weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular
[2] bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
[1] Sie war die Frau des Präsidenten.
[2] Die Männer fällten die Bäume.
Pronomen:
[1] Relativpronomen: welche (Singular und Plural)
der
Artikel:
[1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort) 2
und
©
Konjunktion:
[1] Grammatik: verbindet allgemein Satzteile und Sätze; kann Satzzeichen (Komma, Semikolon, Punkt, Doppelpunkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen) ersetzen, ermöglicht Aufzählung, Beiordnung, Ergänzung, Summierung und Hinzufügung
[2] aufzählend, beiordnend
[3] knüpft an
[4] verstärkend
[5] auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
[6] füllend, einleitend 3
ich
©
Personalpronomen:
[1] bezeichnet die eigene Person; grammatikalisch: 1. Person Singular
[1] Ich lerne Deutsch.
[1] Herr, erbarme dich meiner!
[1] Sie bat ihn statt meiner.
[1] Kannst du mir bitte die Butter reichen.
[1] Willst du mit mir ins Kino gehen? 4
der
©
Artikel:
[1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
[1] Der Mann ist hübsch.
[1] Die Frau hält das Kind an der Hand.
[1] Wir fuhren mit dem Auto durch die Stadt.
[1] Er entledigte sich der Mitwisserin.
[1] Sie entledigte sich der Mitwisser. 5
das
©
[1] Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der'
[1] Das Essen hat heute sehr lecker geschmeckt.
[1] Nominativ Singular Neutrum des Relativpronomens der
[2] Akkusativ Singular Neutrum des Relativpronomens der
der
Artikel:
[1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort) 6
nicht
©
[1] Partikel, die die Verneinung, die Negierung beziehungsweise die Negation ausdrückt
[2] Logik: Negation, Negator
[3] den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
[1] Sie kommt nicht.
[2] „A und nicht A“ ist falsch.
[3] „Bevor man sich das nicht klargemacht hat, sollte man nicht in Einstellungsgespräche gehen.“
[3] „Bis die Ermittlungen nicht abgeschlossen sind, ist offen, ob es dabei bleibt.“ 7
ist
©
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs 'sein'
sein
[1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
[2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
[3] existieren
[4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben 8
sie
©
Personalpronomen:
[1] 3. Person Singular, weiblich
[1a] im Nominativ
[1b] im Akkusativ
[2] 3. Person Plural
[2a] im Nominativ
[2b] im Akkusativ
es
Personalpronomen:
[1] Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular 9
in
©
Präposition:
[1] mit Dativ, örtlich: Angabe eines Ortes, innerhalb dessen sich etwas befindet oder tut; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
[2] mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
[3] zeitlich: Beschreibung einer Zeitspanne, auf einen bestimmten Zeitpunkt, eine bestimmte Zeitspanne hin, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wann“
[4] Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
[1] In den Alpen findet man herrliche Landschaftsmotive.
[1] In der Schachtel ist eine Überraschung verborgen. 10
zu
©
Präposition:
[1] in Richtung auf
[2] in Bezug auf
[3] zu der Zeit als, zu der Zeit innerhalb eines Zeitraumes
[4] Namenszusatz
[1] Er lief zu seiner Mutter.
[2] Whiskey besteht etwa zu einer Hälfte aus Wasser. 11
es
©
Personalpronomen:
[1] Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular
[1] Das Tier lebt. Es hat sich bewegt. 12
den
©
Deklinierte Form:
Akkusativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels 'der'
Dativ Plural des bestimmten Artikels 'der'
[1] Ich sehe den Adler.
[2] Der scharfe Wind macht den Adlern nichts aus.
Deklinierte Form:
Akkusativ Singular Maskulinum des Relativpronomens 'der' 13
er
©
Personalpronomen:
[1] eine grammatikalisch männliche Person, ein grammatikalisch männliches Tier, ein grammatikalisch männlicher Gegenstand oder ein grammatikalisch männliches Abstraktum
[1] Er fährt Fahrrad.
[1] Wegen seiner kommen wir zu spät.
[1] Gib ihm das Buch.
[1] Ich sehe ihn!
[1] Wir liefen alle auf der linken Seite der Straße, er aber rechts. 14
du
©
Personalpronomen:
[1] der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform Sie verwendet wird
[1] Hörst du mir zu?
[1] Willst du mit mir ausgehen?
[1] Er erbarmt sich deiner.
[1] Ich werde statt deiner zur Versammlung gehen.
[1] Kann ich dir behilflich sein? 15
ein
©
Artikel:
[1] unbestimmter Artikel des Maskulinums im Nominativ
[2] unbestimmter Artikel des Neutrums im Nominativ
[3] unbestimmter Artikel des Neutrums im Akkusativ
[1] Ein Junge singt auf der Straße.
[2] Am Ufer steht ein Haus.
[3] Die Wahl fällt auf ein kleines Mädchen. 16
sich
©
Reflexivpronomen:
[1] Reflexivpronomen der dritten Person Singular
[2] Reflexivpronomen der dritten Person Plural
[3] den jeweils anderen aus derselben Gruppe
[1] Er ist sich seiner Sache sicher.
[2] Sie bereiten sich auf die Meisterschaft vor.
[2] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“ 17
mit
©
Präposition:
[1] etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
[2] unter Ausnutzung, durch die Hilfe von etwas
[3] umgangssprachlich: beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
[1] Ich gehe mit Freunden spazieren.
[1] Hier hätten wir dann einen Fernseher mit Fernbedienung.
[1] Mit wem hast du da telefoniert? 18
auf
©
Präposition:
[1]
[a] mit Dativ: an der Oberseite von etwas
[b] mit Akkusativ: an die Oberseite von etwas
[2]
[a] mit Dativ (wenn ein Ort bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
[b] mit Akkusativ (wenn eine Richtung bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten 19
so
©
Konjunktion:
[1] so … wie: drückt einen Vergleich aus
[2] umgangssprachlich: Einleitung einer wörtlichen Rede
[1] Es war so kalt wie schon lange nicht mehr.
[2] Ich so: „Kommst du mal eben mit?“ Und sie nur so: „Nee.“
[2] „Die Kanzlerin kommt, und alle so: ‚Yeeaah‘“
Subjunktion: 20
was
©
Pronomen:
[1] Interrogativpronomen: sächliches Fragewort
[2] Indefinitpronomen, meist umgangssprachliche Kurzform für: etwas
[3] Relativpronomen: das sich auf ein Wort oder einen ganzen Satz beziehen kann
[1] Was ist denn das da?
[1] Das magst du, was?
[1] „Dann wieder kommt es vor, dass sie plötzlich nicht wissen, was reden – .“