Nominativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'neu'
Akkusativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'neu'
neu
Adjektiv:
[1] vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
[2] noch unbekannt, unvertraut
281
komm
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'kommen'
kommen
(intransitiv)
[1] örtlich: einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben
[a] an etwas teilnehmen; zu jemandem oder einem Ereignis gehen
[b] einen Bestimmungsort haben
[2] zeitlich: beginnen, sich ereignen, sich ergeben
[3] im Imperativ auch freundliche Aufforderung zum Einlenken oder kooperativen Verhalten
[4] (umgangssprachlich): einen Orgasmus erleben
282
bestimmt
Adjektiv:
[1] vorher definiert
[2] mit Nachdruck, entschieden, entschlossen
[1] Der Aufzug kann höchstens eine bestimmte Anzahl von Personen befördern.
[1] „Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“
[2] Das Angebot wurde freundlich, aber mit bestimmten Worten abgelehnt.
[1] Frau Koch, ich habe meine Lektüre vergessen, darf ich Ihre leihen?
[1] veraltete höfliche Anrede (Höflichkeitsform)
[1] Nur nicht vorschnell handeln, Sir! Ihr werdet gehört haben, daß Old Shatterhand nur dann einen Roten tötet, wenn er unbedingt dazu gezwungen ist. (Karl May)
285
später
Adjektiv:
[1] Steigerung von „spät“
[2] zukünftig aus heutiger Perspektive
[3] zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
[1] Der Abend wurde immer später.
[1] Je später der Abend, desto interessanter die Gäste.
[2] Es ist ein Zukunftsprojekt für spätere Generationen.
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ):
[1] zur gleichen Zeit wie
Subjunktion:
[2] temporal: in der Zeit, als
[3] adversativ: wohingegen (drückt einen Gegensatz aus)
[1] Während des Festes haben wir uns gestritten.
[2] Während wir auf dem Fest waren, haben wir uns gestritten. (Duden Band 4 – Die Grammatik. 2005 Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich; Seite 626)
288
Zimmer
[1] Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist
[2] Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
[1] Diese Wohnung hat drei Zimmer.
[1] Sei ruhig und geh auf dein Zimmer!
[1] „Als wir im Brandenburger Umweltministerium Ende 1990 die Arbeit aufnahmen, hatten wir nicht mehr als ein Zimmer, ein Türschild, einen Staatssekretär und sechs Mitarbeiter, die sich ein einziges Telefon teilten.“
[1] „In der Abteilung »Neuzeit« ist von der Ansbacher Polizei ein Zimmer dem Andenken des armen Findlings Kaspar Hauser geweiht; man sieht seine Uhr, seine Kleider und Wäsche mit den Stichmarken des Mordinstrumentes und die ganze Literatur über diesen geheimnisvollen Unbekannten.“
[1] „Nun war es offenbar gerade dieses Zimmer, das die Einbrecherin sich ausgesucht hatte.“
289
Jahre
years
Deklinierte Form:
Variante für den Dativ Singular des Substantivs 'Jahr'
Nominativ Plural des Substantivs 'Jahr'
Genitiv Plural des Substantivs 'Jahr'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Jahr'
Jahr
[1] periodischer wiederkehrender Zeitraum, etwa ein Umlauf der Erde um die Sonne, 12 Monate, 365 Tage
[2] erreichtes Lebensalter, Lebensjahr, durch Zusätze punktuell qualifiziertes Jahr
[1] Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
[1] Ich habe Angst vor großen Hunden.
[1] Er hatte Angst um sein Leben.
[1] „Er wurde in dieser Zeit noch einsamer und er wurde immer aggressiver, denn seine Angst wuchs.“
[1] Er [der US-Bürger Walter Wagner] hat Angst, dass die Inbetriebnahme eines Teilchenbeschleunigers in Genf im Herbst den Weltuntergang auslöst.
[1] „Meine Eltern waren aus Angst vor dem Ku Klux Klan nach Birmingham gezogen. In der Stadt fühlten sie sich sicherer als auf dem Land.“
[1] Aber sie [die Partei CSU] setzt beim Thema Zuwanderung auf reine Begrenzung, auf eine Politik der Zahlen, immer getrieben von der Angst, weitere Wähler an die AfD zu verlieren.
293
halt
Adverb:
[1] Gewohnheit und Beständigkeit betreffend
[2] Ausdruck, der einer Aufforderung oder einem Ratschlag Nachdruck verleiht
[1] in Deutschland [bewegen] sich mehr als 42 Prozent der Erwachsenen nicht genug.
[2] Ich habe endgültig genug von deinem kindischen Verhalten!
[2] „‚Genug der Komödie‘, sagte K. auffallend leise, legte sich nieder und zog die Decke über sich.“
295
zwar
[1] Gegensätzliches einräumend (zwar – aber)
[2] genauere Beschreibung (und zwar)
[1] Das Gas selbst ist zwar unsichtbar, aber die hellblaue Farbe der Galaxien zeugt von Sternenentstehungen, die ohne Gas nicht möglich wären.
[1] Er mag ihn zwar nicht, aber er hat ihn trotzdem eingeladen.
[1] „Mehr Wettbewerb auf der Schiene wird zwar gefordert, aber nicht energisch durchgesetzt.“
[1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und damit auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“
[1] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
296
große
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'groß'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'groß'
Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'groß'
Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'groß'
Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'groß'
Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'groß'
groß
Adjektiv:
[1] von beträchtlichem Ausmaß
[2] mehr als der Durchschnitt
[3] erwachsen
[4] von Bedeutung, bemerkenswert
[5] in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend