Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 16/494    Gehe zu Seite:
300 allem
     Deklinierte Form:
     maskuliner und neutraler Dativ Singular des Indefinitpronomens 'alle'
301 kaum  ©
     Adverb:
     [1] nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
     [2] nur mit Anstrengung möglich
     [3] zeitlich in geringem Maße abweichend
          [1] Er kann kaum lesen.
          [1] „Der Umriss des Kontinents ist kaum gegliedert, die Küstenlinie hat nur wenige Inseln, Halbinseln und Meeresbuchten.“
          [1] „Diese ist auf Körperoberflächen jedoch kaum zu erreichen, da die Haut oder Schleimhaut nicht sterilisiert werden kann.“
302 Stadt  ©
     [1] meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
     [2] die Bevölkerung einer Stadt
     [3] ugs.: Verwaltung, Regierung einer Stadt
     [4] ugs.: wirtschaftliches oder kulturelles Zentrum einer Stadt
          [1] In Deutschland gibt es kleine und große Städte.
          [1] „Viel kommen die Städte herum neuerdings, hat Alfred Polgar das Phänomen nach dem letzten Krieg auf den Punkt gebracht.“
          [2] Die ganze Stadt war auf den Beinen.
303 ersten
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'erste'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'erste'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'erste'
     Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'erste'
     Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs 'erste'
     Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs 'erste'
     erste
          [1] (zeitlich oder örtlich oder in einer anderen Reihenfolge) an vorderster Stelle sich befindend, dem zweiten vorangehend
304 glaube  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'glauben'
     1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs 'glauben'
     3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs 'glauben'
     2. Person Singular Imperativ des Verbs 'glauben'
     glauben
          Verb:
          [1] religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
          [2] »etwas glauben«/»glauben, dass«; subjektiv:
            [2a] eher gefühlsmäßig; von etwas nicht objektiv Bewiesenem: einen Sachverhalt für wahr/richtig/glaubwürdig halten, aber die Möglichkeit zulassen, dass dies widerlegt wird; meinen
            [2b] eher abwägend; auf etwas Zukünftiges bezogen: etwas für möglich und wahrscheinlich halten; etwas vermuten, annehmen, mutmaßen, der Meinung sein
          [3] »jemandem glauben« (Dativ): sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
          [4] »an jemanden (/etwas) glauben« (Akkusativ): jemandem vertrauen, auf jemanden vertrauen; auf etwas setzen
305 deshalb
     [1] weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
          [1] Er war vermögend und hatte deshalb großen Einfluss.
          [1] Du weißt es nicht? Nein, deshalb habe ich ja gefragt.
          [1] Ich muss jetzt los, schon deshalb, weil die Kinder seit heute Nachmittag alleine sind.
          [1] Er ist wohl deshalb so verbittert, weil er seinen Arbeitsplatz verloren hat.
          [1] Willst du gehen, weil du müde bist? Ja, vielleicht deshalb, ich weiß auch nicht so genau.
306 jemand  ©
     Indefinitpronomen:
     [1] eine oder mehrere unbestimmte Person(en)
          [1] Ist da jemand?
          [1] Oh, ich habe jemand anderen erwartet.
          [1] Oh, ich habe jemand (selten: jemanden) anders erwartet.
          [1] Ich habe mit jemand Unbekanntes (oder: jemand Unbekanntem, jemandem Unbekanntem; von manchen als umgangssprachlich empfunden: jemandem Unbekannten) gesprochen.
          [1] Könnte mir bitte jemand mit dem Sonnenschirm helfen?
307 guten
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'gut'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'gut'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs 'gut'
     Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'gut'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'gut'
     Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'gut'
308 bald  ©
     Adverb:
     [1] kurze Zeit danach
     [2] ohne Steigerung: beinahe, fast
          [1] Bald nun ist Weihnachtszeit.
          [1] Komm bald! Nein, komm eher, komm sobald es irgendwie geht.
          [1] Der eheste Termin, den ich Ihnen anbieten kann, ist wohl der nächste Dienstag.
          [2] Ich hätte bald dazu einen Kommentar abgegeben.
309 kleinen
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'klein'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'klein'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs 'klein'
     Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'klein'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'klein'
     Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'klein'
     klein
          Adjektiv:
          [1] von geringem Ausmaß
          [2] unbedeutend
          [3] als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
          [4] jung
310 bleiben  ©
     Verb:
     [1] einen Ort beibehalten
     [2] einen bestimmten Zustand beibehalten
     [3] von abgeleitet, bestimmte Bezeichnung, häufig mit Einschränkungen wie „noch“, „etwas“: ein Rest von dem Bezeichneten besteht
     [4] sterben (selten im Präsens gebraucht)
          [1] Der Mann blieb zu Hause. Die Vase bleibt auf dem Tisch!
          [2] Er bleibt mein Freund.
311 heißt
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'heißen'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'heißen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'heißen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'heißen'
     heißen
          Verb:
          [1] genannt werden, den Namen haben
          [2] trans., veraltend: jemanden etwas heißen: jemanden als etwas bezeichnen
          [3] trans., geh., dialektal: jemanden heißen, etwas zu tun: jemanden anweisen, etwas zu tun
          [4] einen bestimmten Sinn haben
          [5] es heißt: es wird erzählt
          [6] es heißt: es gilt
312 daran
     on,about it,them[1] referenziert einen Gegenstand und bezeichnet die unmittelbare Berührung mit diesem
     [2] referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis, meist in Bezug mit einer geistigen Tätigkeit
          [1] Daran hängen sich im Normalfall immer zwei Personen.
          [1] Es dürfen keine Haken an der Wand sein, damit niemand daran hängen bleibt.
          [2] Daran wird die Welt nicht zu Grunde gehen.
313 Mädchen
     [1] kleines Mädchen: weibliches Kind
     [2] junges Mädchen: junge Frau
     [3] veraltet: weibliche Hausangestellte
     [4] befreundete weibliche Person
          [1] Meine Bekannte hat ein kleines Mädchen bekommen.
          [1] A: „Lisa hat ein Kind bekommen.“ B: „Junge oder Mädchen?“
          [2] Er ist hinter den Mädchen her.
314 finden  ©
     Verb:
     [1] transitiv: etwas oder jemanden durch Suchen oder durch Zufall entdecken, sehen
     [2] reflexiv: zum Vorschein kommen, anzutreffen sein
     [3] transitiv: etwas oder jemanden erwerben und/oder erlangen
     [4] transitiv: etwas durch Nachdenken entdecken, auf etwas durch Nachdenken kommen
     [5] transitiv: etwas oder jemanden vorfinden
     [6] transitiv: etwas oder jemanden für etwas halten, eine Meinung über etwas oder jemanden haben, etwas oder jemanden auf eine bestimmte Art einschätzen
315 wegen  ©
     Präposition:
     [1] Präposition mit Genitiv, umgangssprachlich auch mit Dativ; Bezeichnung des Grundes: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
     [2] meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
          [1] Wegen des defekten Wagens wurde die Straße blockiert.
          [1] Wir mussten wegen des schlechten Wetters (umgangssprachlich auch: dem schlechten Wetter) zu Hause bleiben.
          [1] Ich ärgere mich wegen der fehlenden Buchstaben.
          [1] „Die Entscheidung, Malu Dreyer als Nachfolgerin vorzuschlagen, erwies sich als Befreiungsschlag für Beck und seine wegen ihm leidende SPD.“
316 Tisch
     [1] Möbel: Möbelstück, das aus einer Platte mit vier oder drei Beinen oder mittigen Standfuß besteht
     [2] um einen Tisch versammelte Gesellschaft
     [3] Mahlzeit
          [1] Der Tisch ist für die vielen Personen heute zu klein.
          [1] „Der Tisch steht direkt neben dem Herd.“
          [2] Der ganze Tisch blickte sich um.
          [3] Wir sehen uns nach Tisch. Sie ist zu Tisch.
317 tut  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'tun'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'tun'
     Imperativ Plural des Verbs 'tun'
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'tuten'
     tun
          Verb:
          (transitiv)
          [1] eine Handlung ausführen
            [a] die zuvor im Kontext näher beschriebene
            [b] die dem vorangehenden Nomen entsprechende
            [c] dazu führen, dass sich etwas ereignet, zustande kommt
          [2] meist umgangssprachlich: mit Präposition: etwas in eine bestimmte Position bringen
318 ganzen
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'ganz'
     ganz
          Adjektiv:
          [1] nicht zerbrochen, unversehrt
          [2] alles davon, nicht nur ein Teil
          [3] ugs., ft=vor numerischen Mengenangaben: nur, gerade mal
319 kurz  ©
     Adjektiv:
     [1] wenig Länge habend
     [2] wenig Worte benötigend
     [3] wenig Zeit benötigend
          [1] Es ist ein kurzer Weg bis nach München.
          [1] Die Tage werden länger und die Röcke kürzer.
          [1] Nimm das Messer, und dann hier kurz abschneiden.
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary