Lexis Rex Startseite





Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 2/494    Gehe zu Seite:
20 was
     Pronomen:
     [1] Interrogativpronomen: sächliches Fragewort
     [2] Indefinitpronomen, meist umgangssprachliche Kurzform für: etwas
     [3] Relativpronomen: das sich auf ein Wort oder einen ganzen Satz beziehen kann
          [1] Was ist denn das da?
          [1] Das magst du, was?
          [1] „Dann wieder kommt es vor, dass sie plötzlich nicht wissen, was reden – .“
21 von
     Präposition:
     [1] mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
     [2] getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
          [1] Der Zug fährt vom (von dem) Gleis 1.
          [1] Die Woche geht von Montag bis Sonntag.
          [1] Das Schärfen von Messern ist eine Kunst.
          [1] Der Vater vom Vater ist der Großvater.
22 aber
     Konjunktion:
     [1] einen Gegensatz ausdrückend: jedoch, dagegen
     [2] entgegen den Erwartungen: doch, indessen, jedoch
     [3] eine Berichtigung, eine Einschränkung, eine Ergänzung ausdrückend: allerdings, doch, jedoch
     [4] das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
     [5] Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
          [1] Ich gehe, aber du bleibst hier.
23 eine
     [1] Nominativ Singular Femininum des unbestimmten Artikels 'ein'
     [2] Akkusativ Singular Femininum des unbestimmten Artikels 'ein'
          [1] Eine Frau geht vorbei.
          [2] Er zündet sich eine Kerze an.
     Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
24 auch
     Adverb:
     [1] und ferner
          [1] Er machte es auch so wie die Anderen.
25 doch
     Adverb:
     [1] trotzdem, dennoch
          [1] Sie ist dann doch gekommen.
          [1] Das war spät, doch nicht zu spät, hoffe ich.
          [1] Freundlich, doch bestimmt, verweigerte er der Gruppe den Eintritt.
     Antwortpartikel:
     [1] drückt bei der Beantwortung von Entscheidungsfragen, die eine Negation enthalten, einen Widerspruch aus (Bejahung des in der Frage verneinten Sachverhalts)
26 wie
     Adverb:
     [1a] Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
     [1b] Wird „wie“ einem Adjektiv oder Adverb vorangestellt, erfragt es den jeweiligen Grad, den etwas hat bzw. in dem etwas ist oder geschieht.
     [2] in Ausrufen des Bedauerns, Erstaunens, der Freude
     [3] als relativer Anschluss
          [1a] Wie wird das Wetter morgen?
          [1a] Wie heißt du eigentlich?
27 wir
     Personalpronomen:
     [1] 1. Person Plural; mehrere Personen, die sprechende eingeschlossen
          [1] Wir, das sind mindestens zwei.
          [1] Mein Vater und ich reisen viel. Jetzt fahren wir nach Dänemark.
          [1] Herr, erbarme dich unser.
          [1] Ich möchte Ihnen in unser aller Namen unseren Dank aussprechen.
          [1] Es sind unser drei erschienen.
28 noch
     Adverb:
     [1] des Weiteren
     [2] zukünftig
     [3] bis jetzt, zur Zeit, gegenwärtig
     [4] auch nicht
          [1] Ein Termin wird nicht genügen, wir sollten noch einen vereinbaren.
          [2] Wir sollten noch einen Termin vereinbaren, das haben wir bisher versäumt.
29 dem
     Deklinierte Form:
     Dativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels 'der'
     Dativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der'
30 an
     Präposition:
     [1] Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt
     [2] Präposition des Ortes; mit dem Dativ (zur Anzeige der Lage): bestimmt einen Ort, mit dem etw. in Berührung ist
     [3] Temporale Präposition; mit dem Dativ: bestimmt einen Zeitpunkt
     [4] Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an
          [1] Er hängte das Bild an die Wand.
          [2] Das Bild hing an der Wand.
31 mir
     Personalpronomen:
     [1] Personalpronomen: Dativ der ersten Person Singular
     [2] umgangssprachlich: Mittel-, Oberdeutsch für wir
          [1] Das gefällt mir.
          [2] Mir sind gegangen.
     Reflexivpronomen:
     [1] Dativ des Reflexivpronomens der ersten Person
32 hat
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
     haben
          [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
          [2] (transitiv) eine Sache besitzen
          [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
          [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
          [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
          [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
          [7] an etwas teilnehmen
33 für
     Präposition:
     [1] mit Akkusativ: etwas oder jemand ist an etwas jemanden gerichtet, bestimmt, zugeordnet
     [2] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt einen Zweck, einen Nutzen, eine Absicht, ein Ziel an; bestimmt einen Vorteil oder Nachteil, einen Zuschlag, eine Bestimmung jemandes oder etwas
     [3] mit Akkusativ: gegen, ein Mittel gegen
     [4] mit Akkusativ: wegen, bestimmt oder gibt einen Grund, eine Ursache an
     [5] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Wertung, Auffassung, Meinung wieder
     [6] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Leistung, einen Wert, einen Preis an
34 ja
     Antwortpartikel:
     [1] drückt Zustimmung, Einverständnis aus
          [1] „Surfst du im Internet?“ ‒ „Ja!“
          [1] „Hast du mich betrogen?“ ‒ „Ja.“
     Partikel:
     [1] unbetont: bekanntlich (nimmt Bezug auf das Wissen, das der Hörer bereits hat; meist in der gesprochenen Sprache verwendet; betont die Faktizität eines Aufforderungs- oder Aussagesatzes)
     [2] betont: dringend, oft ohne eigenständige Bedeutung, nur zum Ausdruck der Dringlichkeit
35 war
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs 'sein'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs 'sein'
     sein
          [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
          [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
          [3] existieren
          [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
36 Sie
     [1] die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
          [1] Ich freue mich, Sie kennenzulernen!
          [1] Können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
          [1] Ach, sind Sie wirklich der Bruder von Thomas Gottschalk?
          [1] Ich möchte Sie alle um Ihre geneigte Aufmerksamkeit bitten.
     [1] umgangssprachlich: ein Weibchen; ein weibliches Wesen
          [1] Ist dein Hund ein Er oder eine Sie?
37 im
     Kontraktion:
     [1] zeitlich: Position innerhalb einer genannten Zeitspanne - wann?
     [2] räumlich: Position innerhalb eines genannten Ortes - wo?
     [3] modal: Beschreibung der Art und Weise - wie?
          [1] Manche Menschen müssen im Alter ins Altersheim.
          [1] Im April blühen die Anemonen.
          [2] Wir befinden uns im Zentrum des Sturms.
     in
          Präposition:
          [1] mit Dativ, örtlich: Angabe eines Ortes, innerhalb dessen sich etwas befindet oder tut; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
          [2] mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
          [3] zeitlich: Beschreibung einer Zeitspanne, auf einen bestimmten Zeitpunkt, eine bestimmte Zeitspanne hin, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wann“
          [4] Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
     dem
          Deklinierte Form:
          Dativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels 'der'
          Dativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der'
38 wenn
     Subjunktion:
     [1] sobald
     [2] temporal: sooft, während
     [3] konditional: Einleitung eines hypothetischen Satzes
     [4] ‚als wenn‘ oder ‚wie wenn‘: als ob; als sei es so (Vergleich mit Unwahrem)
     [5] obwohl
          [1] Wenn es Abend wird, werden wir aufhören zu arbeiten.
39 da
     Adverb:
     lokal, t1=;, demonstrativ, ft=jedoch weniger nachdrücklich als »dort«:
     [1] an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
     [2] an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
     temporal:
     [3] zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment
     modal:
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary