Lexis Rex Startseite





Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 3/494    Gehe zu Seite:
40 als
     Konjunktion:
     [1] komparativ, vergleichend: der dem als folgende Part ist der mindere (weniger) oder der größere (mehr)
     [2] temporal, zeitlich: die Zeitfolge betreffend
       [a] Gleichzeitigkeit der Handlungen in Haupt- und Nebensatz
       [b] Handlung im Hauptsatz zeitlich vor der Handlung im Nebensatz liegend
       [c] Handlung im Hauptsatz zeitlich nach der Handlung im Nebensatz liegend
     [3] gefolgt von einer adverbialen Bestimmung oder einem Attribut: Satzteilkonjunktion
41 nur
     Fokuspartikel:
     generell: unterstreicht die Betonung oder Einschränkung der Satzteilaussage
     [1] drückt ausschließlichen Bezug auf einen Fokusbereich aus
     [2] drückt die Verminderung einer qualitativen oder quantitativen Aussagen aus
     [3] unterstreicht den auffordernden Charakter eines Imperativs
          [1] Nur Gott kann uns jetzt noch helfen.
          [2] Ich bin auch nur ein Mensch.
42 mich
     Deklinierte Form:
     [1] Akkusativ Singular des Personalpronomens 'ich'
          [1] Er liebt mich.
          [1] Es tangiert mich peripher.
          [1] Sie waschen mich.
     Reflexivpronomen:
     [1] rückbezüglich auf die erste Person Singular (ich)
43 dann
     Adverb:
     [1] zu einem späteren Zeitpunkt oder einer späteren Zeitspanne in der baldigen Zukunft
     [2] in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
     [3] zusätzlich zu etwas, d.h. einleitend zur Schilderung eines Inzidentes
     [4] als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
          [1] Wir kommen heute etwas später, dann wird es draußen schon dunkel sein.
          [2] Den Trauerzug führte unser Vorsitzender an, dann kamen alle anderen.
44 aus
     Präposition:
     [1] mit Dativ: von drinnen nach draußen
     [2] mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
     [3] mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
     [4] mit Dativ: eine Bewegung fort von der aktuellen Position bezeichnend
          [1] Knüppel aus dem Sack
          [2] Peter kommt aus dem Norden.
45 schon
     Adverb:
     [1] zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet
          [1] Er konnte schon mit 5 Jahren lesen.
          [1] Du bist schon da? Ich dachte, du arbeitest heute länger.
          [1] Brennt Paris schon?
          [1] Ach, heute schon.
     Modalpartikel:
     schonen
          Verb:
          [1] (transitiv) veraltet mit Genitiv: jemanden/etwas voller Rücksicht und Vorsicht behandeln, um Nachteile zu vermeiden
          [2] (reflexiv) Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein
          [3] veraltet, mit Genitiv: sich von etwas fernhalten, sich etwas entziehen
          [4] veraltet, mit Genitiv: etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
          [5] veraltet, mit erweitertem Infinitiv: sich scheuen, etwas zu tun
46 einen
     [1] unbestimmter Artikel des Maskulinums im Akkusativ
          [1] Setz dich auf einen Stuhl!
          [1] Denke dir einen Beispielsatz aus!
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
     Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Numerales 'ein'
47 sind
     Konjugierte Form:
     [1] 1. Person Plural Präsens Indikativ des Verbs 'sein'
     [2] 3. Person Plural Präsens Indikativ des Verbs 'sein'
          [1] Joachim Ringelnatz: An Land: "Wir sind betrunken wie die Wellen"
          [2] Die Gedanken sind frei
     sein
          [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
          [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
          [3] existieren
          [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
48 haben
     [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
     [2] (transitiv) eine Sache besitzen
     [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
     [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
     [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
     [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
     [7] an etwas teilnehmen
49 ihr
     Personalpronomen:
     [1] 2. Person Plural
          [1] Ihr wisst, was ihr zu tun habt.
          [1] Wir gedenken euer.
          [1] Euer sind nur wenige hier.
          [1] Ich werde euch helfen.
          [1] Euch kann man nicht trauen.
50 dass
     Subjunktion:
     [1] konsekutive Subjunktion (selten, wird meist mit sodass ausgedrückt): drückt eine Folge des Geschehens aus
     [2a] konsekutive Subjunktion: so … dass: drückt die Folge der Art und Weise des Geschehens aus
     [2b] konsekutive Subjunktion: so … dass: drückt die Folge des Grades einer Eigenschaft aus
     [3] finale Subjunktion (selten, wird meist mit „damit“ ausgedrückt): drückt eine Absicht, einen Zweck des Geschehens aus
     [4] neutrale Subjunktion: zur Bildung von (jeweils ohne feste Bedeutung, steht nach Ausdrücken der Sicherheit):
       [a] Objektsätzen
51 man
     Indefinitpronomen:
     [1] die Leute (im Sinne von: die Öffentlichkeit)
     [2] gedachte Person, die nach eigenem Ermessen richtig handelt (meist bezogen auf gesellschaftliche Umgangsformen)
     [3] irgendjemand, irgendetwas (im Sinne einer bestimmten Person, zum Beispiel des Sprechers selbst, eines Unbekannten oder einer Personengruppe)
     [4] jemand, einer/eine (im Sinne von jemandem, der auch für eine beliebige Person stehen kann)
     [5] oft ironisch: statt eines Personalpronomens der zweiten oder dritten Person (du, Sie, er/sie, ihr, sie), um ein Distanzverhältnis in der Gesprächssituation anzudeuten
     [6] ich, wir (die eigene Aussage oder Handlung auf die Allgemeinheit übertragend)
52 jetzt
     Adverb:
     [1] nun, in diesem Moment
     [2] heute, heutzutage
          [1] Ich habe jetzt keine Zeit.
          [1] Willst du jetzt endlich aufstehen?
          [1] So, jetzt kannst du liegen bleiben.
          [1] Jetzt ist der unmöglichen Vergangenheit Zukunft!
53 des
     Artikel:
     [1] Genitiv Singular von der und das
          [1] Der Präsident des Landes wurde neu gewählt.
     der
          Artikel:
          [1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
54 sein
     [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
     [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
     [3] existieren
     [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
          [1] Er ist 30 Jahre alt.
          [1] Der Präsident ist schwarz.
          [1] Sie ist früher eine Schönheit gewesen.
55 kann
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'können'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'können'
     können
          [1] etwas zu tun vermögen
          [2] durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
          [3] aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
          [4] sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)
          [5] unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein
          [6] von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen
          [7] meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen
56 um
     Präposition:
     [1] bezeichnet eine Lage in Bezug zu etwas oder jemanden - wo?
     [2] bezeichnet eine kreisförmige Bewegung oder einen Richtungswechsel - wohin?
     [3] bezeichnet einen Zeitpunkt - wann?
       [a] eine Uhrzeit
       [b] eine ungefähre Zeitangabe
     [4] bezeichnet ein Größen-, Mengen- oder Wertverhältnis - wieviel?
57 hier
     Adverb:
     [1] an diesem Ort
     [2] in diesem Fall
     [3] in dieser Zeit
          [1] Ich bin hier geboren.
          [2] „Da“ bedeutet hier „weil“.
          [3] Von hier an lasse ich mir von Ihnen gar nichts mehr sagen!
58 wird
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'werden'
     werden
          [1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
          [2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
          Als Hilfsverb:
            [3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
            [4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
            [5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II
          [6] Bibelsprache: entstehen
59 nach
     Präposition:
     [1] in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
     [2] Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
     [3] Relation, bei der das mit nach referenzierte Bezugsobjekt zeitlich oder räumlich (in Bewegungsrichtung) vor dem Subjekt liegt; mit Dativ
     [4] jemandes Zitat aufgreifen; mit Dativ
          [1] Nun muss ich nach Hause [gehen], aber ich komme bald zurück.
          [1] veraltet: Sie reisen nach der Schweiz.
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary