Lexis Rex Startseite





Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 4/494    Gehe zu Seite:
60 wieder
     Adverb:
     [1] ein oder mehrere weitere Male
     [2] zeigt an, dass ein früherer Zustand hergestellt wird
          [1] Wieder stehst du in der Tür.
          [1] Wieder und wieder zogen Wolken auf, und es regnete.
          [2] Er soll wieder gesund werden.
61 denn
     Konjunktion:
     [1] kausale Hauptsatzkonjunktion: leitet einen Hauptsatz ein, der den Grund für das, was vorher festgestellt wurde, liefert
          [1] Max geht es schlecht, denn er hat einen ganzen Kuchen gegessen.
     Partikel:
     [1] Partikel in Fragesätzen, die
       [a] die Anteilnahme des Sprechers ausdrückt
       [b] die Dringlichkeit der Frage ausdrückt
62 mehr
     Indefinitpronomen:
     [1] Komparativ von viel
          [1] Er sieht mehr als ich.
          [1] Ich habe mehr Haare als du!
     Adverb:
     [1] in größerem, höherem Ausmaß
     [2] nur wenn negiert: wie bisher, wie früher
63 vor
     Präposition:
     [1] in zeitlicher Ordnung: früher, eher (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt ist das nähere, jüngere)
     [2] in räumlicher Ordnung: zuerst (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)
     [3] mit Akkusativ: in räumlicher Richtung zu einer Position nach [2]
     [4] Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts
          [1] Das Altertum kam vor dem Mittelalter.
          [1] Vor einer Stunde hat es noch geregnet.
64 habe
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
     1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
     3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
     haben
          [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
          [2] (transitiv) eine Sache besitzen
          [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
          [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
          [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
          [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
          [7] an etwas teilnehmen
65 bei
     Präposition:
     mit Dativ
     [1] räumlich: in unmittelbarer Nähe
     [2] räumlich: inmitten einer Menge
     [3] zeitlich: dient zur Angabe einer Zeitspanne oder eines Zeitpunktes
     [4] dient zur Angabe von begleitenden Umständen
     [5] in Schwüren, in Formeln der Beteuerung
66 immer
     Adverb:
     [1] zu jeder Zeit
     [2] in häufig wiederkehrenden Intervallen
     [2a] immer wenn: jedes Mal, wenn
     [3] immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
          [1] Er blieb ihr immer treu.
          [2] Warum rennst du denn immer so?
67 mal
     Adverb:
     [1] multipliziert mit
     [2] (umgangssprachlich) einmal
          [1] Drei mal fünf ergibt fünfzehn.
          [2] Gib mir mal den Kugelschreiber.
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'malen'
     malen
          Verb:
          [1]
            [a] (transitiv) mit Farbe bestreichen, anstreichen; mit Farbe bunt verzieren
            [b] (reflexiv), bildlich, salopp: schminken
            [c] (transitiv) mit Pinsel und Farbe Gegenständliches auf einer Fläche erschaffen, welches sich zumeist als Bild darstellt
            [d] (transitiv) mit langsamen, behutsamen Federdruck kolorierend oder kalligraphierend schreiben
          [2] (reflexiv), übertragen, bildlich, gehoben: sich widerspiegeln
68 uns
     Personalpronomen:
     [1] Personalpronomen 1. Person Plural Dativ
     [2] Personalpronomen 1. Person Plural Akkusativ
     [3] Reflexivpronomen 1. Person Plural
     [4] reziprokes Pronomen 1. Person Plural
          [1] Sie gaben uns genug zu essen und trinken.
          [2] Sie nahmen uns mit in die Stadt.
69 werden
     [1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
     [2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
     Als Hilfsverb:
       [3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
       [4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
       [5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II
     [6] Bibelsprache: entstehen
70 oder
     adversative Konjunktion:
     [1] Unterscheidung von mehreren Möglichkeiten
       [a] die nicht gleichzeitig eintreten können (ausschließend, „exklusives Oder“)
       [b] die auch gleichzeitig eintreten können (einschließend, „inklusives Oder“)
     [2] Konsequenz
     Partikel:
     [3] rhetorisch bestärkende Interjektion, nachgestellt; soll den Gesprächspartner meist zu Zustimmung oder Ablehnung des Gesagten bewegen
71 dir
     Personalpronomen:
     [1] Personalpronomen 2. Person Singular Dativ
          [1] Ich gebe dir einen Kuss.
72 ihn
     Personalpronomen:
     [1] Personalpronomen 3. Person Maskulinum Singular Akkusativ
          [1] Ich sehe ihn.
          [1] „Wer nimmt ihn schon noch ernst?“.
          [1] „Der Boden ist ein wichtiger Teil der Biosphäre an Land, weil die meisten Pflanzen ihn für ihr Wachstum brauchen.“
73 einem
     [1] Dativ Singular Maskulinum des unbestimmten Artikels 'ein'
     [2] Dativ Singular Neutrum des unbestimmten Artikels 'ein'
          [1] Er hat es von einem Freund.
          [2] Das Kind liegt auf einem Bett.
     Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
74 zum
     Kontraktion:
     [1] Kurzform von „zu dem“
     [2] Kurzform von „zu einem“
          [1] Die Straße führt zum Rathaus der Stadt.
          [2] Newton wurde zum Ritter geschlagen.
     zu
          Präposition:
          [1] in Richtung auf
          [2] in Bezug auf
          [3] zu der Zeit als, zu der Zeit innerhalb eines Zeitraumes
          [4] Namenszusatz
     dem
          Deklinierte Form:
          Dativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels 'der'
          Dativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der'
75 bin
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Präsens Indikativ von sein
     sein
          [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
          [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
          [3] existieren
          [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
76 einer
     [1] Genitiv Singular Femininum des unbestimmten Artikels 'ein'
     [2] Dativ Singular Femininum des unbestimmten Artikels 'ein'
          [1] Hier liegt die Tasche einer Frau.
          [1] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sind neben einer Bedrohung der Artenvielfalt auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den Pflanzen, aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“
          [2] Er öffnete den Beutel mit einer Schere.
     Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Numerales 'ein'
77 dich
     [1] Akkusativ der zweiten Person Singular
     [2] Reflexivpronomen der zweiten Person Singular
          [1] Er liebt dich.
          [1] Es tangiert dich peripher.
          [2] Da musst du dich am Kopf kratzen.
          [2] Du sollst dich beeilen.
78 meine
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum des Possessivpronomens 'mein'
     Akkusativ Singular Femininum des Possessivpronomens 'mein'
     Nominativ Plural des Possessivpronomens 'mein'
     Akkusativ Plural des Possessivpronomens 'mein'
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'meinen'
     meinen
          Verb:
          [1] einen bestimmten Standpunkt oder eine bestimmte Meinung vertreten
          [2] jemanden oder etwas intendieren
          [3] etwas sagen oder etwas aussagen
          [4] etwas bedeuten
     mein
          [1] zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person bzw. Sache zu sich selbst an
          Konjugierte Form:
          2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'meinen'
          1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'meinen'
79 mein
     [1] zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person bzw. Sache zu sich selbst an
          [1] Er ist mein Taufpate.
          [1] Das ist dein Haus; mein[e]s (gehoben: das meine) steht hier.
          [1] „Gen Himmel zu dem Vater mein fahr ich von diesem Leben“ (Lied Nun freut euch, lieben Christen g'mein)
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'meinen'
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'meinen'
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary