Das deutsche Wort für drei ist
drei
Deutsche Definition
drei | |
Numerale: | |
[1] die Kardinalzahl zwischen zwei und vier | |
[2] kurz für: „drei Uhr“ oder „fünfzehn Uhr“ | |
[3] kurz für: „drei Jahre (alt)“ | |
[1] Das Wort „hat“ hat drei Buchstaben. | |
[1] „Sie wartete noch auf weitere Nachzügler außer den Dreien, denen sie begegnet war.“ | |
[1] „Er muß mit dreien Dingen sich besonders vertraut machen, das sind: 1) Terminologie, 2) System, und 3) die Pflanzen selbst.“ | |
[1] „Schwerlich möchten sich in der Naturgeschichte noch Bäume finden, von welchen die Sage so Merkwürdiges erzählt, wie von den dreien Linden, welche man im 16ten un6 17ten Jahrhunderte zu Berlin gesehen.“ | |
[1] Ringel, Ringel, Reihe, wir sind der Kinder dreie - (Kinderlied) | |
[2] Heute kann ich schon um drei Feierabend machen. | |
[3] Mit drei kommt man in den Kindergarten. |
Übersetzungen für drei und ihre Definitionen
Drei | © | |
[1] Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Zwei und der Vier | ||
[2] die Ziffer Drei (3, ٣, 三, 叄) | ||
[3] in Deutschland und Österreich: „Befriedigend“, eine mittelmäßige Zeugnisnote | ||
[4] drei Augen auf einem Würfel | ||
[1] Die Drei ist eine Primzahl. | ||
[2] Die Zahl 33 besteht aus zwei Dreien. | ||
[3] In Deutsch habe ich immerhin eine Drei. | ||
[4] Ich werf' dauernd Dreien! | ||
Numerale: | ||
[1] die Kardinalzahl zwischen zwei und vier | ||
[2] kurz für: „drei Uhr“ oder „fünfzehn Uhr“ | ||
[3] kurz für: „drei Jahre (alt)“ | ||
[1] Das Wort „hat“ hat drei Buchstaben. | ||
[1] „Sie wartete noch auf weitere Nachzügler außer den Dreien, denen sie begegnet war.“ | ||
[1] „Er muß mit dreien Dingen sich besonders vertraut machen, das sind: 1) Terminologie, 2) System, und 3) die Pflanzen selbst.“ | ||
[1] „Schwerlich möchten sich in der Naturgeschichte noch Bäume finden, von welchen die Sage so Merkwürdiges erzählt, wie von den dreien Linden, welche man im 16ten un6 17ten Jahrhunderte zu Berlin gesehen.“ | ||
[1] Ringel, Ringel, Reihe, wir sind der Kinder dreie - (Kinderlied) | ||
[2] Heute kann ich schon um drei Feierabend machen. | ||
[3] Mit drei kommt man in den Kindergarten. |
Drei | © | |
[1] Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Zwei und der Vier | ||
[2] die Ziffer Drei (3, ٣, 三, 叄) | ||
[3] in Deutschland und Österreich: „Befriedigend“, eine mittelmäßige Zeugnisnote | ||
[4] drei Augen auf einem Würfel | ||
[1] Die Drei ist eine Primzahl. | ||
[2] Die Zahl 33 besteht aus zwei Dreien. | ||
[3] In Deutsch habe ich immerhin eine Drei. | ||
[4] Ich werf' dauernd Dreien! | ||
Numerale: | ||
[1] die Kardinalzahl zwischen zwei und vier | ||
[2] kurz für: „drei Uhr“ oder „fünfzehn Uhr“ | ||
[3] kurz für: „drei Jahre (alt)“ | ||
[1] Das Wort „hat“ hat drei Buchstaben. | ||
[1] „Sie wartete noch auf weitere Nachzügler außer den Dreien, denen sie begegnet war.“ | ||
[1] „Er muß mit dreien Dingen sich besonders vertraut machen, das sind: 1) Terminologie, 2) System, und 3) die Pflanzen selbst.“ | ||
[1] „Schwerlich möchten sich in der Naturgeschichte noch Bäume finden, von welchen die Sage so Merkwürdiges erzählt, wie von den dreien Linden, welche man im 16ten un6 17ten Jahrhunderte zu Berlin gesehen.“ | ||
[1] Ringel, Ringel, Reihe, wir sind der Kinder dreie - (Kinderlied) | ||
[2] Heute kann ich schon um drei Feierabend machen. | ||
[3] Mit drei kommt man in den Kindergarten. |
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary
Aussprache
Mehr deutsche Wörter für "Zahlen 1-50"
Alle Vokabelsätze
Zufälliges Quiz:
Wie lautet das Wort für sechsundfünfzig?
Wie lautet das Wort für sechsundfünfzig?
Fangen Sie an, deutsche Vokabeln zu lernen
Das Wort des Tages abonnieren |
E-Mail: |