Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 10/494    Gehe zu Seite:
180 lange
     Adverb:
     [1] über einen großen Zeitraum hinweg
          [1] Ich habe lange auf dich gewartet.
          [1] Das ist lange her.
          [1] Sie arbeitete lange, länger als gewöhnlich, weil die wöchentliche Konferenz diesmal länger als gewöhnlich gedauert hatte. Am längsten zogen sich diese Termine hin, als die Umstellung des Betriebssystems beschlossen werden sollte.
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'lang'
     langen
          Verb:
          [1] sich einem Gegenstand entgegen strecken, um ihn zu ergreifen
          [2] ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
          [3] schlagen, hauen
181 dort  ©
     Adverb:
     [1] Hinweis auf einen Ort, stärker als da
          [1] Den Tisch dort möchten wir kaufen.
          [1] Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt.
182 kannst  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'können'
     können
          [1] etwas zu tun vermögen
          [2] durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
          [3] aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
          [4] sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)
          [5] unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein
          [6] von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen
          [7] meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen
183 natürlich
     Adjektiv:
     [1] ohne Steigerung: sich auf die Natur beziehend, naturgemäß, in der Natur vorkommend
     [2] nicht entfremdet, dem Naturell entsprechend, sich auf das Naturell beziehend, naturgetreu
     [3] ohne Steigerung: dem Gesetz der Natur entsprechend
     [4] im Sinne von selbstverständlich, klar
     [5] im Sinne von einfach, ungezwungen
     [6] unehelich
184 könnte
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum des Verbs 'können'
     3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum des Verbs 'können'
     können
          [1] etwas zu tun vermögen
          [2] durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
          [3] aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
          [4] sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)
          [5] unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein
          [6] von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen
          [7] meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen
185 ihnen
     Personalpronomen:
     [1] Personalpronomen 3. Person Plural Dativ
          [1] Es gefiel ihnen, im Garten zu spielen.
          [1] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
186 gesagt  ©
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'sagen'
     sagen
          Verb:
          [1] bestimmte Worte sprechen (mit direkter oder indirekter Rede verwendet)
          [2] mit Dativ: Worte an eine bestimmte Person oder Personenkreis richten
          [3] reflexiv: sich denken, sich überlegen
          [4] als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
          [5] als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
187 Welt  ©
     [1] Astronomie, Geografie: der Planet Erde
     [2] Kosmologie, Philosophie: die erkennbare Welt, das Universum
     [3] historisch: das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
     [4] historisch, politisch, sozial, wirtschaftlich: großräumige Teile der Erde, die gleiche politische, historische, wirtschaftliche und soziale Merkmale besitzen oder zeitlich in einem Zusammenhang stehen, die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen
     [5] Biologie, Ökologie: Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen
     [6] Psychologie: geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
     [7] Religion: religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
188 dieses
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum des Demonstrativpronomens 'dieser'
     Nominativ Singular Neutrum des Demonstrativpronomens 'dieser'
     Genitiv Singular Neutrum des Demonstrativpronomens 'dieser'
     Akkusativ Singular Neutrum des Demonstrativpronomens 'dieser'
     dieser
          Demonstrativpronomen:
          [1] attributiver Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
          [2] substitutives Pronomen
189 deine
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum des Possessivpronomens 'dein'
     Akkusativ Singular Femininum des Possessivpronomens 'dein'
     Nominativ Plural des Possessivpronomens 'dein'
     Akkusativ Plural des Possessivpronomens 'dein'
     dein
          [1] Form des Possessivpronomens „dein, deine, dein“: Zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person bzw. Sache zu einer dem Sprecher direkt gegenüberstehenden Person, Sache an
190 eines
     [1] unbestimmter Artikel des Maskulinums im Genitiv
     [2] unbestimmter Artikel des Neutrums im Genitiv
          [1] Dies ist das Werk eines Mitarbeiters.
          [2] Der Vogel sitzt auf dem Dach eines Hauses.
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Numerales 'ein'
     Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'ein'
191 gegen  ©
     [1] Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
     [2] Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
     [3] Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ: in Richtung auf, ungefähr um
     [4] Gradpartikel: ungefähr
          [1] Er lehnte sich gegen die Wand.
          [1] auch hier noch der lokale Gebrauch: Heute Abend spielt Stuttgart gegen Bremen.
          [2] Abgabe nur gegen Barzahlung.
192 sonst
     Adverb:
     [1] für gewöhnlich, im allgemeinen, bei anderen Gelegenheiten, zu anderer Zeit als gerade jetzt
     [2] darüber hinaus, extra
     [3] Konjunktion: im anderen Fall
          [1] Was machst du sonst so dieses Wochenende?
          [1] Und wie gehts sonst?
          [1] Das hier ist eine Ausnahme, sonst schlafe ich nicht bis 11 Uhr morgens.
193 eigentlich  ©
     Adverb:
     [1] im Prinzip
     [2] in Wahrheit
     [3] eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
     [4] im engeren Sinne
          [1] Es ist eigentlich beunruhigend, wie viele Autos es auf deutschen Straßen gibt, aber es kurbelt die Wirtschaft an.
          [2] Eigentlich gibt es gar keinen Weihnachtsmann.
194 weiter  ©
     Adjektiv:
     [1] zum bereits Vorhandenem noch dazukommend, hinzugefügt
     [2] sich in der Folge ergebend
          [1] Haben Sie weitere Fragen zum Thema?
          [1] Mit weiteren Schwierigkeiten würde ich da nicht rechnen.
          [1] Ein weiteres Problem sind natürlich die Anfangskosten.
          [2] Im weiteren Verlauf stellte sich dann die Situation ganz anders dar.
     weit
          Adjektiv:
          [1] (flächenhaft) ausgedehnt
          [2] entfernt
          [3] (in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
195 Haus  ©
     [1] zu einem bestimmten Zweck erbautes Gebäude
     [2] zum Wohnen dienendes und genutztes Gebäude
     [3] aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
     [4] ugs.: Gesamtheit der Bewohner in dem unter beschriebenen Gebäude
     [5] Gesamtheit der Personen, die sich in einem bestimmten Amt, in einer bestimmten Stellung oder Tätigkeit in einem unter beschriebenen Gebäude aufhalten oder dort einer Beschäftigung nachgehen
     [6] gesetzgebende Körperschaft der Volksvertretung
     [7] gehoben: im selben unter beschriebenen Gebäude/im selben unter beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind
196 sollte
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'sollen'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'sollen'
     1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'sollen'
     3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'sollen'
     sollen
          Verb:
          [1] um das Erteilen eines Befehls oder Auftrags auszudrücken
          [2] um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken
          [3] in der indirekten Rede: um die Behauptung eines Dritten, das Hörensagen auszudrücken
          [4] im Präteritum: um eine spätere Zeitebene in der Vergangenheit auszudrücken
          [5] im Konjunktiv II: um eine Vermutung, Annahme auszudrücken
          [6] im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
197 keinen
     not a
     Deklinierte Form:
     Akkusativ Singular Maskulinum des Indefinitpronomens 'keiner'
     Dativ Plural alle Genera des Indefinitpronomens 'keiner'
     kein
          Indefinitpronomen:
          [1] bei Zählungen, auch fiktiven Zählungen: null, nichts, Null
            [a] Verneinung eines Substantivs mit unbestimmtem Artikel oder ohne Artikel
            [b] nichts an
          [2] niemand, gar keiner; nicht einer, eine, eines
198 Augen
     eyes
     Deklinierte Form:
     Nominativ Plural des Substantivs 'Auge'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Auge'
     Dativ Plural des Substantivs 'Auge'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Auge'
     Auge
          [1] Anatomie: Sinnesorgan zum Sehen
          [2] kurz für Fettauge, eine runde Fettablagerung auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
          [3] Punkte auf einem Spielewürfel
          [4] bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
          [5] Meteorologie: Zentrum eines Wirbelsturms
          [6] Botanik: Knospe, besonders bei Kartoffeln
          [7] Architektur: runde Lichtöffnung in einer Kuppel
199 drei
     Numerale:
     [1] die Kardinalzahl zwischen zwei und vier
     [2] kurz für: „drei Uhr“ oder „fünfzehn Uhr“
     [3] kurz für: „drei Jahre (alt)“
          [1] Das Wort „hat“ hat drei Buchstaben.
          [1] „Sie wartete noch auf weitere Nachzügler außer den Dreien, denen sie begegnet war.“
          [1] „Er muß mit dreien Dingen sich besonders vertraut machen, das sind: 1) Terminologie, 2) System, und 3) die Pflanzen selbst.“
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary