160
einfach
©
Adjektiv:
[1] nicht schwierig
[2] nicht wiederholt
[3] nicht aufwändig, luxuriös
[4] nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
[5] Mathematik: über Gruppen: ohne nichttriviale Normalteiler
[1] Die Klassenarbeit in Französisch war sehr einfach. 161
konnte
©
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'können'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'können'
können
[1] etwas zu tun vermögen
[2] durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
[3] aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
[4] sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)
[5] unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein
[6] von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen
[7] meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen 162
ihren
Deklinierte Form:
Akkusativ Singular Maskulinum des femininen Possessivpronomens 'ihr'
Dativ Plural des femininen Possessivpronomens 'ihr'
Akkusativ Singular Maskulinum des Possessivpronomens Plural 'ihr'
Dativ Plural des Possessivpronomens Plural 'ihr'
ihr
Personalpronomen:
[1] 2. Person Plural 163
anderen
Deklinierte Form:
Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'anderer'
Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'anderer'
Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens 'anderer'
Dativ Plural der starken Flexion des Indefinitpronomens 'anderer'
Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'anderer'
Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'anderer' 164
gerade
©
Adjektiv:
[1] nicht gebogen oder gekrümmt
[2] Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
[3] fig.: aufrecht, ehrlich
[1] Diese Strecke ist sehr kurvenreich, die andere ist viel gerader.
[1] Lass uns den mittleren Weg nehmen, der ist am geradesten.
[2] 100 ist eine gerade Zahl. 165
ach
Interjektion:
Es ist einer der variabelsten Ausrufe der deutschen Sprache und drückt je nach Länge und Betonung Unterschiedliches aus:
[1] (kurz, ansteigend) drückt Verwunderung aus
[2] (langgezogen, stöhnend) drückt Leiden aus
[3] (langgezogen, ansteigend) drückt Aufmerksamkeit oder Interesse aus
[4] (kurzab, wegwerfend) Belanglosigkeit oder Desinteresse aus
[5] (hochtonig, abgerissen) drückt Fassungslosigkeit aus 166
Tag
©
[1] Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
[2] Zeitspanne von 24 Stunden
[3] nur Plural: Zeitraum, den jemand durchlebt oder erlebt
[4] nur Plural: Menstruation
[5] in den bergmännischen Ausdrücken zu Tage, über Tage und unter Tage die Erdoberfläche
[6] va.: Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen (Reichstag, Bundestag, Landtag, Kreistag, Kirchentag, Katholikentag, Parteitag, Gewerkschaftstag)
[1] Während des Tages scheint die Sonne. 167
tun
©
Verb:
(transitiv)
[1] eine Handlung ausführen
[a] die zuvor im Kontext näher beschriebene
[b] die dem vorangehenden Nomen entsprechende
[c] dazu führen, dass sich etwas ereignet, zustande kommt
[2] meist umgangssprachlich: mit Präposition: etwas in eine bestimmte Position bringen 168
Ihnen
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Personalpronomens 'Sie' 169
wissen
©
Verb:
[1] Kenntnis haben, sich über etwas Wahres sicher sein
[1] Ich weiß, dass ich nichts weiß.
[1] Ich weiß nicht, ob ich morgen Zeit habe.
[1] Weißt du, wie spät es ist?
[1] Wusstest du um Irenes Schwierigkeiten mit ihrem Mann? 170
hab
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
haben
[1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
[2] (transitiv) eine Sache besitzen
[3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
[4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
[5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
[6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
[7] an etwas teilnehmen 171
werde
©
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs 'werden'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens des Verbs 'werden'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens des Verbs 'werden'
2. Person Singular Imperativ Präsens des Verbs 'werden' 172
dabei
©
[1] in örtlicher Nähe
[2] bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
[3] Konjunktionaladverb: leitet eine dem zuvor Gesagten widersprechende Aussage ein (Betonung immer auf der 1. Silbe)
[1] Ganz nahe dabei fließt ein Bach.
[2] Dabei kann ich nicht arbeiten.
[2] Wie fühlst du dich dabei?
[3] Sie spielt noch mit Puppen, dabei ist sie schon über vierzig. 173
steht
©
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'stehen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'stehen'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'stehen'
stehen
[1] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten
[2] sich irgendwo befinden
[3] sich in einer vertikalen Position befinden
[4] nicht funktionieren, nicht arbeiten
[5] gut passen 174
wollte
©
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'wollen'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'wollen'
1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs 'wollen'
3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs 'wollen'
wollen
Verb:
[1] entschieden haben und deswegen vorhaben beziehungsweise den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
[2] nur den Wunsch nach etwas haben, danach verlangen, es begehren, sich danach (nur) sehnen 175
Geld
©
[1] Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
[1] Ich habe das ganze Geld auf die Bank gebracht.
[1] Sie würde sich gern ein Fahrrad kaufen, hat aber nicht genügend Geld.
[1] Inflation entwertet das Geld, Deflation lässt den Geldwert steigen.
[1] „Willst du (ein) Geld?“
[1] Krauter: „Geht es bei diesem Streit vor allem ums Geld?“ – Hippler: „Natürlich geht es ums Geld. Es geht am Schluss immer ums Geld.“
[1] Ab 14 Jahren ist es dann möglich, ein eigenes Giro-Konto zu eröffnen - der erste Schritt in Richtung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit Geld. 176
diesem
Deklinierte Form:
Dativ Singular Maskulinum des Demonstrativpronomens 'dies'
Dativ Singular Neutrum des Demonstrativpronomens 'dies'
dieser
Demonstrativpronomen:
[1] attributiver Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
[2] substitutives Pronomen 177
Leben
©
[1] der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
[2] persönliche Laufbahn, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod, kurz für Lebensweg
[3] kurz für: Lebensumstände
[4] Computerspiele: verbleibender Versuch, der nach einem virtuellen Tod noch zur Verfügung steht
[1] Gibt es Leben auf dem Mars?
[2] Er hatte ein erfülltes Leben.
[2] „Wir kehren zurück nach Deutschland und merken, dass hier unsere Leben sind.“ 178
meinen
©
Verb:
[1] einen bestimmten Standpunkt oder eine bestimmte Meinung vertreten
[2] jemanden oder etwas intendieren
[3] etwas sagen oder etwas aussagen
[4] etwas bedeuten
[1] „Ich meine, dass das anders war.“
[2] „Ich meine Dich!“ 179
Menschen
©
Deklinierte Form:
Genitiv Singular des Substantivs 'Mensch'
Dativ Singular des Substantivs 'Mensch'
Akkusativ Singular des Substantivs 'Mensch'
Nominativ Plural des Substantivs 'Mensch'
Genitiv Plural des Substantivs 'Mensch'
Dativ Plural des Substantivs 'Mensch'
Mensch
[1] Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
[2] als einzelnes Individuum