Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 8/494    Gehe zu Seite:
140 wohl  ©
     Adverb:
     [1] gut, gesund, angenehm, behaglich
          [1] „Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohl machen.“
          [1] Der Urlaub tat ihm wohl.
     Partikel:
     [1] wahrscheinlich, vermutlich, doch
          [1] Es wird wohl leider nichts daran zu ändern sein.
141 warum  ©
     Adverb:
     [1] Relativadverb: leitet einen Nebensatz (des Grundes) ein, der die Folge aus der Aussage des Hauptsatzes angibt
     [2] Interrogativadverb: leitet eine direkte und indirekte Frage nach dem Grund ein
          [1] Er wusste nicht, warum sie ihn schlug.
          [2] Warum sollte ich aufhören, wenn ich mich in guter Verfassung befinde?
142 lassen  ©
     Verb:
     [1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
     [2] etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen
     [3] etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
     [4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
     [5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
     [6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
143 ob  ©
     Subjunktion:
     [1] benötigt zur Bildung von indirekten Fragesätzen (Subjekt-, Objekt- oder Attributsätzen); steht, wenn die Aussage in Frage gestellt, angezweifelt wird oder als ungewiss gilt
          [1] Er wollte wissen, ob wir einen Hund besitzen.
     Präposition:
     [1] Präposition mit dem Dativ oder Genitiv; veraltend: wegen
     [2] {{schweiz., ft=sonst veraltet}} Präposition mit dem Dativ; von Orten: oberhalb von
          [1] „Wenn ich nicht gerade so wütend wäre ob der allgemeinen Borniertheit im Zeitungsgewerbe, [wollte] ich sehr gern in den Schuhen der Verleger stecken.“
144 gleich  ©
     Adjektiv:
     [1] Ähnlichkeit mehrerer Dinge; Die Eigenschaften zweier Dinge unterscheiden sich wenig, bzw. gar nicht.
     [2] sich nicht verändernd
          [1] Das Fell eines Hundes ist dem einer Katze gleich.
          [1] Wir haben ja die gleichen Schuhe an!
          [1] Alle Tiere sind gleich, aber einige sind gleicher. - George Orwell, „Farm der Tiere“; ("gleicher" ist sprachlich nicht korrekt, sondern eine poetisch-künstlerische Kreation)
          [2] Die Preise sind seit fünf Jahren gleich geblieben.
145 hätte  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'haben'
     3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'haben'
     haben
          [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
          [2] (transitiv) eine Sache besitzen
          [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
          [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
          [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
          [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
          [7] an etwas teilnehmen
146 na
     Partikel:
     [1] ein sehr nuancierter, kontextabhängiger, floskelhafter Ausdruck der Zustimmung, der Überraschung, der Verwunderung, des Zweifels, der Skepsis, der Ablehnung, der Ungeduld, des Ärgers, der sanften Drohung, der Ermahnung, der Entrüstung, der Missbilligung; er dient weiterhin der Schaffung einer Denkpause oder Gesprächspause, um die Aufmerksamkeit, die Spannung zu erhöhen oder das Nachfolgende herauszustellen
     [2] immer einleitend:
     [2a] vor Fragen und/oder Antworten
     [2b] für Anreden gegenüber Gleichgestellten, Gleichrangigen, Untergeordneten
     [2c] für eine differenzierte Zustimmung, Duldung, Bestätigung
     [2d] für eine Aufforderung, Bitte
147 ins  ©
     Kontraktion:
     [1] Beschreibung einer Richtung in etwas hinein - wohin?
          [1] Lass uns ins Haus gehen.
     in
          Präposition:
          [1] mit Dativ, örtlich: Angabe eines Ortes, innerhalb dessen sich etwas befindet oder tut; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
          [2] mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
          [3] zeitlich: Beschreibung einer Zeitspanne, auf einen bestimmten Zeitpunkt, eine bestimmte Zeitspanne hin, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wann“
          [4] Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
     das
          [1] Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der'
          [1] Nominativ Singular Neutrum des Relativpronomens der
          [2] Akkusativ Singular Neutrum des Relativpronomens der
     der
          Artikel:
          [1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
148 wollen  ©
     Verb:
     [1] entschieden haben und deswegen vorhaben beziehungsweise den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
     [2] nur den Wunsch nach etwas haben, danach verlangen, es begehren, sich danach (nur) sehnen
          [1] Ich will morgen zum Friseur.
          [1] „Ich meine, er hat mir erzählt, was er hat wollen, nicht was ich habe wollen, aber im Großen und Ganzen hat er einen Kontakt mit mir gehabt.“
          [1, 2] Er hat es nicht wissen wollen.
          [2] Kinder wollen ein Geschenk vom Weihnachtsmann.
149 ohne  ©
     Präposition:
     [1] mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
          [1] Ohne dich gehe ich nirgendwo hin.
          [1] „Es geht doch nicht nur um Griechenland: wieviele Länder kämen wohl ohne weitere Finanzierung ihrer Staatsschulden aus?“
          [1] "Ohne Strom konnten wir [in den Balkankriegen] nicht viel tun, deswegen habe ich tagelang Klavier gespielt", erzählt die junge Serbin [Milica Djordjević].
          [1] Die ungefilterte Kohleverstromung soll beendet werden. Kohlekraftwerke, die ohne die CO2-reduzierende, sogenannte "CCS-Technologie" arbeiten, bei der CO2 in die Erde gepresst statt ausgestoßen wird, sollen bald der Vergangenheit angehören.
          [1] Marco Reus fährt gerne und schnell Auto, hat aber nie eine Führerscheinprüfung absolviert. Nach jahrelangem Fahren ohne "Lappen" fiel der Nationalspieler der Polizei auf und muss nun eine hohe Geldstrafe zahlen.
150 gehen
     [1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen
       [a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten
     [2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen
     [3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen
     [4] funktionieren / funktionsfähig sein
     [5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen
     [6] viel gekauft werden
151 wurde  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'werden'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'werden'
     werden
          [1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
          [2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
          Als Hilfsverb:
            [3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
            [4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
            [5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II
          [6] Bibelsprache: entstehen
152 wirklich  ©
     Adjektiv:
     [1] tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
     [2] den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
     [3] Verstärkungswort: wahrhaftig, echt, ganz
          [1] Peter hatte sich die Geschichte nicht ausgedacht. Sie war wirklich passiert.
          [1] Am wirklichsten wirkt so eine Behauptung natürlich, wenn sie von einem echten Junkie kommt.
          [1] Im wirklichen Leben ist sie Verkäuferin.
153 bitte  ©
     [1] höflich um etwas ersuchen; um etwas bitten
     [2] auf einen Dank antworten
     [3] Aufforderung zum Eintreten
     [4] der Wunsch nach Wiederholung von etwas bereits Gesagtem oder nicht richtig Verstandenem
     [5] (umgangssprachlich) eine mündliche Bestätigung von etwas Vorhersehbarem, Geahntem, Offensichtlichem
          [1] Gibst du mir das Buch bitte wieder.
          [2] Bitte, gern geschehen.
     bitten
          [1] (transitiv) jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
          [2] (transitiv) jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
154 euch  ©
     Personalpronomen:
     [1] Personalpronomen 2. Person Plural Dativ
     [2] Personalpronomen 2. Person Plural Akkusativ
          [1] "Euch kann man nicht trauen!"
          [2] "Es liegt an euch!"
155 seinen  ©
     Deklinierte Form:
     Akkusativ Singular Maskulinum des Possessivpronomens 'sein'
     Dativ Plural des Possessivpronomens 'sein'
     sein
          [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
          [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
          [3] existieren
          [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
156 unter  ©
     Präposition:
     [1] mit Dativ: an einem tieferen Ort als
     [2] mit Akkusativ: an einen tieferen Ort als
     [3] zwischen
     [4] mit Dativ, zeitlich, süddeutsch: während eines Zeitraumes
     (regional:
          [1] Der Keller liegt unter dem Erdgeschoss.
157 seiner  ©
     Deklinierte Form:
     Genitiv des Personalpronomens 'er'
     Deklinierte Form:
     Genitiv des Personalpronomens 'es'
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Femininum bei attributivem Gebrauch des Possessivpronomens 'sein'
     Dativ Singular Femininum bei attributivem Gebrauch des Possessivpronomens 'sein'
158 sei
     Konjugierte Form:
     Imperativ Singular Präsens des Verbs 'sein'
     1. Person Singular Konjunktiv I Präsens des Verbs 'sein'
     3. Person Singular Konjunktiv I Präsens des Verbs 'sein'
     sein
          [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
          [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
          [3] existieren
          [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
159 macht  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'machen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'machen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'machen'
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary