[1] Form des Possessivpronomens „dein, deine, dein“: Zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person bzw. Sache zu einer dem Sprecher direkt gegenüberstehenden Person, Sache an
[1] Ich habe mir gestern dein Auto ausgeliehen.
212
beim
Kontraktion:
[1] Zusammenfluss von Präposition und bestimmtem Artikel (Dativ): bei dem
[1] Der Rennfahrer erzielte beim Training Bestzeiten.
[1] „Lautstark gaben die Männer ihr Einverständnis, und sie hinterlegten die Wettsumme beim Barkeeper.“
[1] „Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“
bei
Präposition:
mit Dativ
[1] räumlich: in unmittelbarer Nähe
[2] räumlich: inmitten einer Menge
[3] zeitlich: dient zur Angabe einer Zeitspanne oder eines Zeitpunktes
[4] dient zur Angabe von begleitenden Umständen
[5] in Schwüren, in Formeln der Beteuerung
dem
Deklinierte Form:
Dativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels 'der'
Dativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der'
[1] eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
[2] nur vergleichsweise wenig Zeit beanspruchend, das Gegenteil von langwierig
[3] adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
[1] Heute nehme ich den schnelleren Zug.
[1] Lass uns das schnellste Motorboot von allen hier mieten, wenn schon, denn schon, sag ich mal!
[1] Sie wird mir viel zu schnell, gib ihr durch, dass sie langsamer werden soll!
216
Hand
[1] Anatomie: Greiforgan bei Menschen und Affen
[2] veraltet: Handschrift
[3] Fußball, Sport: kurz für Handspiel
[4] Kartenspiel: die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
[5] Seite (die rechte oder linke)
[1] Sie reichten einander die Hand. Der Politiker schüttelte viele Hände. Er schlug sie mit der flachen Hand ins Gesicht. Es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte.
[1] „Die verfluchte Hand preßte und drückte und schloß sich weiter und weiter.“
217
seit
Präposition:
[1] temporal (Bezeichnung des zeitlichen Beginns eines zurückliegenden, bis jetzt andauernden Zeitraumes): von … an, ausgehend von … (Zeitpunkt)
[2] temporal (Bezeichnung eines zurückliegenden, bis jetzt andauernden Zeitraumes): während der letzten … (Zeitspanne)
[1] Seit dem Start von Juri Gagarin am 12. April 1961 gibt es bemannte Raumfahrt.
[2] Seit mehr als fünfzig Jahren gibt es bemannte Raumfahrt.
Subjunktion:
[1] temporal: seitdem …
218
überhaupt
Adverb:
[1] nicht nur im Speziellen, sondern auch im Allgemeinen geltend
[2] eine Aussage, meist eine Verneinung, bekräftigend: ganz und gar (nicht)
[3] umgangssprachlich: außerdem, überdies
[4] verwendet, um den Sachverhalt anzuzweifeln
[1] Du bist nicht nur heute nicht willkommen, du bist hier überhaupt nicht willkommen!
[2] Er hat wieder mal überhaupt nichts verstanden.