Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 12/494    Gehe zu Seite:
220 sicher  ©
     Adjektiv:
     [1] vor Gefahren geschützt
     [2] mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
     [3] selbstbewusst
     [4] bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
          [1] Sie verstauten das Geld an einem sicheren Ort.
          [1] „Fliegen war noch niemals so sicher, wie heute“, behaupten die Luftverkehrsunternehmen.
     sichern
          Verb:
          [1] etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen
          [2] eine Schusswaffe gegen versehentliches Abschießen schützen oder verriegeln
          [3] Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
          [4] etwas garantieren, gewährleisten (meist durch bestimmte Vorkehrungen)
          [5] Polizei: an einem Tatort Spuren aufnehmen
          [6] häufig als Partizip II: etwas zweifelsfrei feststellen, durch Beweise bekräftigen
221 eben  ©
     Adjektiv:
     [1] im engeren Sinne: waagerecht ohne größere Erhebungen oder Senkungen, ohne bemerkenswerte Höhenunterschiede, ohne Berge und Täler
     [2] im weiteren Sinne (nicht notwendig waagerecht): so beschaffen, dass die gerade Kante eines Lineals überall anliegt
     [3] übertragen, in Komposita: gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang
          [1] Die ebene Landschaft erstreckt sich bis zum Horizont.
          [1] Die Gegend um Plattling ist völlig eben.
          [1] Ein Zelt stellt man am besten dort auf, wo der Boden eben ist.
222 Tür
     [1] trennendes oder verbindendes Element zwischen Räumen und/oder Bereichen; auch übertragen: Zugang; Eingang, Ausgang
          [1] Plötzlich klopft es an die Tür.
          [1] Kannst du bitte die Tür zumachen!
          [1] „Eine kleine Tür trennt uns von dem Hof des Frauengefängnisses, in dem Gustav Landauer erschlagen wurde.“
          [1] „Die Tür der beiden war ein Kinderspiel. Ich kriegte sie mit meiner Visa-Karte auf.“
          [1] Am nächsten Tag stand die Polizei vor der Tür.
          [1] bildhaft: Mein Kollege meinte, ich könne doch auf die dumme Anweisung des Chefs pfeifen, sei ich doch nachweislich gar nicht da gewesen, als er sie erteilt hat. Durch diese Tür werde ich aber nicht gehen.
223 los
     Adjektiv:
     [1] los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
     [2] los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
     [3] nichts los sein im Sinne von: nichts vorstellen, zu nichts zu gebrauchen sein
          [1] Meine ewigen Schmerzen bin ich endlich los.
          [2] Hier ist heute aber eine Menge los.
          [3] Mit ihm war noch nie wirklich viel los.
     losen
          Verb:
          [1] eine Entscheidung per Los herbeiführen
          [2] oberdeutsch, oft auch 'lusen': horchen, zuhören
          Verb:
          [1] intransitiv, umgangssprachlich: als Verlierer dastehen, nicht siegreich sein
224 dazu
     [1] zu etwas Vorhandenem, Gegebenem, Gesetztem hinzu: ergänzend, vervollständigend
     [2] auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
     [3] konjunktional, um etwas zu erreichen
     [4] regional trennbar in Bedeutung [2]
          [1] Noch zwei, drei Anzeigen dazu, und wir haben diese Zielgruppe gut abgedeckt.
          [1] Leg doch deinen Beitrag dazu, und wir kaufen einen Strauß Blumen.
          [2] Oh, ein Hundehaufen. Dazu habe ich jetzt gerade nichts zu sagen.
225 davon
     Adverb:
     [1] Bezugnahme auf einen bestimmten Ort; Entfernung ab da oder Ablösung, Trennung, Befreiung von dort
     [2] Bezugnahme auf einen bestimmten, abgesonderten Teil von etwas Zusammengehörigem
     [3] Bezugnahme auf Grund und Ursache
     [4] Bezugnahme auf das Material, die Komponenten, aus denen etwas gemacht ist
     [5] Bezugnahme auf Verhältnisse, Zustände, Ereignisse, Handlungen
     [6] Bezugnahme auf etwas, das sich in Sichtweite befindet, auf das man zeigt
226 meinem
     Deklinierte Form:
     Dativ Singular Maskulinum des Possessivpronomens 'mein'
     Dativ Singular Neutrum des Possessivpronomens 'mein'
     mein
          [1] zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person bzw. Sache zu sich selbst an
          Konjugierte Form:
          2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'meinen'
          1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'meinen'
227 schön  ©
     Adjektiv:
     [1] ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne haben: zum Beispiel ein gutes Aussehen haben, sich gut anhören
     [2] allgemein: angenehm, gut, anständig
     [3] umgangssprachlich: verstärkend im Sinne von beträchtlich
     [4] umgangssprachlich: zustimmende Antwort auf eine Frage
     [5] umgangssprachlich: so, wie es sich gehört
     [6] in festen Wendungen mit verschwommener Bedeutung [1, 2]
228 besser  ©
     Adjektiv:
     [1] mehr als gut; im höheren Maße
          [1] Das ist meine bessere Hälfte.
     Komparativ:
     Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs 'gut'
     bessern
          Verb:
          [1] etwas in seiner Qualität steigern, besser machen
          [2] refl.: sich selber in Hinblick auf die (moralisch, gesellschaftlich gewünschte) Qualität steigern, qualitativ in einen gesteigerten (oder auch akzeptierteren) Zustand kommen
229 sondern  ©
     Verb:
     [1] gehoben: trennen
          [1] Im Dualen System werden die Wertstoffe vom Müll gesondert.
     Konjunktion:
     [1] den Gegensatz nach einem negierten Satzteil einleitend
          [1] Ich komme heute nicht nach Hause, sondern übernachte bei einem Freund.
          [1] Die Ware ist nicht nur gut, sondern auch noch billig.
230 ganze
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Nominativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Akkusativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Nominativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'ganz'
     Nominativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs 'ganz'
     ganz
          Adjektiv:
          [1] nicht zerbrochen, unversehrt
          [2] alles davon, nicht nur ein Teil
          [3] ugs., ft=vor numerischen Mengenangaben: nur, gerade mal
231 lieber  ©
     Adverb:
     [1] Komparativ von gern
     [2] vorzugsweise, als bessere Alternative
          [1] Ich tue das lieber als alles, was du mir bisher vorgeschlagen hast.
          [2] „Ich würde lieber auch Mensch sein und tollen durch die Stadt“
          [2] Du solltest lieber nicht so viel trinken!
          [2] „Frauen neigen zu Pragmatismus. Mein Mann unterstützt mich, ich verlasse ihn lieber nicht, auch wenn ich nicht glücklich mit ihm bin.“
232 willst  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wollen'
     wollen
          Verb:
          [1] entschieden haben und deswegen vorhaben beziehungsweise den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
          [2] nur den Wunsch nach etwas haben, danach verlangen, es begehren, sich danach (nur) sehnen
233 bloß
     Adjektiv:
     [1] über etwas, das ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz ist
     [2] allein, alleinig, nur
     [3] partikulär, verstärkend: nur, nur mal
          [1] Mit bloßen Füßen lief sie durch den Schlamm.
          [1] Das Baby hatte sich bloß gestrampelt.
          [2] Auf einen bloßen Brief würde ich nicht reagieren.
234 oh
     Interjektion:
     [1] Ausruf des Erstaunens, der Überraschung
          [1] Oh, daran habe ich nicht gedacht.
235 jeder  ©
     Indefinitpronomen:
     [1] ein Einzelner (eine Einzelne, ein Einzelnes) zusammen mit allen anderen einer Gruppe
     [2] ein Einzelner (eine Einzelne, ein Einzelnes) einer Gruppe je für sich
          [1] Jeder Schuss war ein Treffer.
          [1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und damit auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“
          [2] Jeder tut, was er kann.
236 darf
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'dürfen'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'dürfen'
     dürfen
          [1] Modalverb (mit Infinitiv): die Erlaubnis haben, etwas zu tun
          [2] (intransitiv) Vollverb: die Erlaubnis zu etwas haben
          [3] bei Verwendung im Konjunktiv II kann eine Vermutung ausgedrückt werden
237 sogar
     Adverb:
     [1] bis hin zu einem beachtlichen Grad; auch: damit eine Schwelle überschreitend
     [2] beachtlicherweise auch noch (zum Einschluss weiterer Elemente)
          [1] Die Nationalmannschaft erreichte sogar das Halbfinale.
          [2] Er sprach mehrere Sprachen fließend – sogar Japanisch.
238 unsere
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum attributiv des Pronomens 'unser'
     Akkusativ Singular Femininum attributiv des Pronomens 'unser'
     Nominativ Plural attributiv des Pronomens 'unser'
     Akkusativ Plural attributiv des Pronomens 'unser'
     Nominativ Singular Femininum nicht attributiv, ohne Artikel des Pronomens 'unser'
     Akkusativ Singular Femininum nicht attributiv, ohne Artikel des Pronomens 'unser'
     unser
          Personalpronomen:
          [1] Personalpronomen 1. Person Plural Genitiv
          [1] Form des Possessivpronomens „unser, uns[e]re, unser“: Zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person beziehungsweise Sache zu einer Gruppe an, der der Sprecher angehört
239 hinter  ©
     Präposition:
     [1] räumlich: in Richtung der Rückseite von etwas entfernt
     [2] zeitlich: an etwas anschließend
     [3] (Satzstellung) folgend
          [1] Pass auf! Hinter dir liegt der Hund.
          [2] Du bist hinter mir dran.
          [3] Hinter japanischen Nomen stehen grammatische Partikel.
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary