Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 13/494    Gehe zu Seite:
240 recht  ©
     Adjektiv:
     [1] nur attributiv, also mit einer Deklinationsendung; keine Steigerung: zu der Seite gehörig, auf der die meisten Menschen das Herz nicht haben
     [2] passend, richtig
     [3] angenehm, erwünscht
     [4] den anzuwendenden Gesetzen entsprechend
     [5] keine Steigerung: Mathematik, von einem Winkel ausgesagt: 90 Grad messend
          [1] Ich habe mir den rechten Arm gebrochen.
241 hin
     Adverb:
     [1] drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus
       [1a] räumlich: in Richtung
       [1b] zeitlich: auf einen Zeitpunkt zu
     [2] drückt die Erstreckung aus
       [2a] räumlich
       [2b] zeitlich
242 sagt  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
     2. Person Plural Imperativ Aktiv des Verbs 'sagen'
     sagen
          Verb:
          [1] bestimmte Worte sprechen (mit direkter oder indirekter Rede verwendet)
          [2] mit Dativ: Worte an eine bestimmte Person oder Personenkreis richten
          [3] reflexiv: sich denken, sich überlegen
          [4] als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
          [5] als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
243 schließlich
     Adverb:
     [1] endlich, in letzter Konsequenz
          [1] Dazu konnte er sich schließlich doch noch durchringen.
          [1] „Nach mehreren heftigen Streitigkeiten und Wortgefechten kam es dann schließlich zu Handgreiflichkeiten.“
          [1] „Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“
          [1] „Schließlich war Mary Rose keine mittellose Dienstmagd, die nichts weiter als zwei Pence und einen Ersatzunterrock besaß.“
          [1] „Die persönlichen Gegenstände waren es, die den Archäologen schließlich die entscheidenden Hinweise auf die Herkunft der Angreifer gaben.“
244 fast  ©
     Adverb:
     [1] nicht ganz
          [1] Der Rennwagen hatte das Ziel fast erreicht, als auf der Zielgeraden das Getriebe versagte.
          [1] Das sind fast drei Millionen!
          [1] Fast hätten wir uns verfehlt.
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Imperativ Präsens des Verbs 'fasten'
     fasen
          Verb:
          [1] an etwas eine Fase anbringen
245 gehört  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehören'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehören'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehören'
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'gehören'
     Partizip II:
     geh
          Konjugierte Form:
          2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
     gehören
          Verb:
          [1] etwas/jemand gehört jemandem: Eigentum von einer Person sein
          [2] etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein
          [3] etwas gehört zu etwas²: Teil von etwas sein
          [4] etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
          [5] regional, besonders süddeutsch und österreichisch; etwas/jemand gehört etwas (oft Partizip Perfekt): etwas/jemand soll(te) … werden, mit etwas/jemandem soll(te) … geschehen. Eigentlich ein sehr alter Debitiv (Notwendigkeitsform), der im Lateinischen und Lettischen noch vorkommt.
     h
          [1] Minuskel des 8. Buchstabens des lateinischen Alphabets
          [2] 7. Ton der Grund-(C-Dur-)Tonleiter
          [3] Einheitenpräfix Hekto (das hundertfache) bei den Einheiten Liter und Pascal, sonst unüblich
          [4] Stunde
          [5] Zeichen für h-Moll
          [6] Physik: Formelzeichen für das Plancksche Wirkungsquantum
     hören
          Verb:
          (transitiv)
          [1] etwas, jemanden hören: mit den Ohren
            [a] mit dem Gehör wahrnehmen können (hörfähig sein)
            [b] mit dem Gehör tatsächlich wahrnehmen
          (intransitiv)
          [2] auf jemanden, auf etwas hören: dem Befehl oder Rat eines Menschen oder eines Textes folgen
246 Kinder
     children
     Deklinierte Form:
     Nominativ Plural des Substantivs 'Kind'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Kind'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Kind'
     Kind
          [1] heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
          [2] Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
          [3] vertrauliche Anrede
247 beiden
     Deklinierte Form:
     Dativ Plural der starken Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
     Nominativ Plural der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
     Genitiv Plural der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
     Dativ Plural der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
     Akkusativ Plural der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
     Nominativ Plural der gemischten Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
     beide
          [1] Indefinitpronomen: zeigt an, dass es sich nicht nur um einen der zwei in Frage kommenden Gegenstände handelt: sowohl der/die/das eine als auch der/die/das andere
          [2] Numerale: betont, dass die Zweizahl des Gezählten allgemein oder aus dem Vorhererwähnten bekannt ist, steht anstelle von: zwei
248 her
     Adverb:
     [1] räumlich: Bewegung in Richtung des Sprechenden von einem entfernteren Ort aus
     [2] zeitlich: eine bestimmte Zeit zurückliegend
     [3] verstärkend in Verbindung mit Adverbien
          [1] „Her mit den kleinen Engländerinnen“ (Filmtitel, 1975)
          [1] „Bier her, Bier her, oder ich fall’ um.“ (Trinklied)
          [1] Lass dir von außen her nicht immer dreinreden!
249 gemacht  ©
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'machen'
     machen
          Verb:
          [1] in einen bestimmten Zustand versetzen
          [2] umgangssprachlich: herstellen, produzieren, anfertigen
          [3] machen, dass: veranlassen
            [a] früher auch mit Infinitiv
          [4] umgangssprachlich: tun, tätigen, handeln, ausführen, erledigen
          [5] euphemistisch für:
250 ihrem
     Deklinierte Form:
     Dativ Singular Maskulinum des femininen Possessivpronomens 'ihr'
     Dativ Singular Neutrum des femininen Possessivpronomens 'ihr'
     Dativ Singular Maskulinum des Possessivpronomens Plural 'ihr'
     Dativ Singular Neutrum des Possessivpronomens Plural 'ihr'
     ihr
          Personalpronomen:
          [1] 2. Person Plural
251 stehen
     [1] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten
     [2] sich irgendwo befinden
     [3] sich in einer vertikalen Position befinden
     [4] nicht funktionieren, nicht arbeiten
     [5] gut passen
          [1] Er steht auf dem Teppich.
          [1] „Schließlich habe ich die Freymarckstraße erreicht und bin vor dem schmutzigen, mir Muschelkalk beworfenen Haus gestanden.“
252 sofort
     Adverb:
     [1] temporales Adverb: ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle
          [1] Bitte schließe sofort diese Tür.
          [1] „Würde die Raumsonde auf der Erde aufsetzen, stieße sie wahrscheinlich sofort auf Leben.“
253 richtig
     Adjektiv:
     [1] der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
     [2] den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
          [1] Das ist richtig.
          [2] Die Farben müssen im richtigen Verhältnis gemischt werden.
     Adverb:
     [1] wirklich
254 wenig  ©
     [1] eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
     [2] in Kombination mit ein: etwas
     [3] in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang
          [1] Die Aktion hatte wenig Effekt.
          [1] Wir sahen nur wenige Leute.
          [1] Erwartet wurden viele, gekommen sind nur wenige.
          [1] „Die in der regionalen Geographie verwendete Grenzgürtelmethode hat bei formaler Handhabung jedoch meist wenig Aussagekraft.“
255 Leute  ©
     Substantiv:
     [1] eine Gruppe von Personen, Menschen meist unbestimmter, aber auch bestimmter Anzahl
     [2] Kollektivum: die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
     [3] ostdeutsch, Kollektivum, veraltend: eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
     [4] umgangssprachlich: Menschen, die zum inneren Kreis der Familie, Sippe gehören
          [1] Viele Leute warten auf den Bus.
          [1] Drei Leute sind zu viel.
256 hatten  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs 'haben'
     3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs 'haben'
     haben
          [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
          [2] (transitiv) eine Sache besitzen
          [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
          [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
          [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
          [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
          [7] an etwas teilnehmen
257 weg  ©
     Adverb:
     [1] Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
     [2] Standort: an einem anderen Ort
     [3] umgangssprachlich: nicht mehr da, verschwunden, verloren
     [4] in größerer Entfernung von hier
     [5] geistig nicht ganz präsent
          [1] Ich muss weg!
258 sah  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'sehen'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'sehen'
     sehen
          [1] aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan 'Auge'
          [2] übertragen: erkennen
259 kam  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'kommen'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'kommen'
     kommen
          (intransitiv)
          [1] örtlich: einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben
            [a] an etwas teilnehmen; zu jemandem oder einem Ereignis gehen
            [b] einen Bestimmungsort haben
          [2] zeitlich: beginnen, sich ereignen, sich ergeben
          [3] im Imperativ auch freundliche Aufforderung zum Einlenken oder kooperativen Verhalten
          [4] (umgangssprachlich): einen Orgasmus erleben
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary