3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
2. Person Plural Imperativ Aktiv des Verbs 'sagen'
sagen
Verb:
[1] bestimmte Worte sprechen (mit direkter oder indirekter Rede verwendet)
[2] mit Dativ: Worte an eine bestimmte Person oder Personenkreis richten
[3] reflexiv: sich denken, sich überlegen
[4] als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
[5] als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
243
schließlich
Adverb:
[1] endlich, in letzter Konsequenz
[1] Dazu konnte er sich schließlich doch noch durchringen.
[1] „Nach mehreren heftigen Streitigkeiten und Wortgefechten kam es dann schließlich zu Handgreiflichkeiten.“
[1] „Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“
[1] „Schließlich war Mary Rose keine mittellose Dienstmagd, die nichts weiter als zwei Pence und einen Ersatzunterrock besaß.“
[1] „Die persönlichen Gegenstände waren es, die den Archäologen schließlich die entscheidenden Hinweise auf die Herkunft der Angreifer gaben.“
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehören'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehören'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehören'
Partizip II:
Partizip Perfekt des Verbs 'gehören'
Partizip II:
geh
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
gehören
Verb:
[1] etwas/jemand gehört jemandem: Eigentum von einer Person sein
[2] etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein
[3] etwas gehört zu etwas²: Teil von etwas sein
[4] etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
[5] regional, besonders süddeutsch und österreichisch; etwas/jemand gehört etwas (oft Partizip Perfekt): etwas/jemand soll(te) … werden, mit etwas/jemandem soll(te) … geschehen. Eigentlich ein sehr alter Debitiv (Notwendigkeitsform), der im Lateinischen und Lettischen noch vorkommt.
h
[1] Minuskel des 8. Buchstabens des lateinischen Alphabets
[2] 7. Ton der Grund-(C-Dur-)Tonleiter
[3] Einheitenpräfix Hekto (das hundertfache) bei den Einheiten Liter und Pascal, sonst unüblich
[4] Stunde
[5] Zeichen für h-Moll
[6] Physik: Formelzeichen für das Plancksche Wirkungsquantum
hören
Verb:
(transitiv)
[1] etwas, jemanden hören: mit den Ohren
[a] mit dem Gehör wahrnehmen können (hörfähig sein)
[b] mit dem Gehör tatsächlich wahrnehmen
(intransitiv)
[2] auf jemanden, auf etwas hören: dem Befehl oder Rat eines Menschen oder eines Textes folgen
246
Kinder
children
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Kind'
Genitiv Plural des Substantivs 'Kind'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Kind'
Kind
[1] heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
[2] Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
[3] vertrauliche Anrede
247
beiden
Deklinierte Form:
Dativ Plural der starken Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
Nominativ Plural der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
Genitiv Plural der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
Dativ Plural der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
Akkusativ Plural der schwachen Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
Nominativ Plural der gemischten Flexion des Indefinitpronomens 'beide'
beide
[1] Indefinitpronomen: zeigt an, dass es sich nicht nur um einen der zwei in Frage kommenden Gegenstände handelt: sowohl der/die/das eine als auch der/die/das andere
[2] Numerale: betont, dass die Zweizahl des Gezählten allgemein oder aus dem Vorhererwähnten bekannt ist, steht anstelle von: zwei
248
her
Adverb:
[1] räumlich: Bewegung in Richtung des Sprechenden von einem entfernteren Ort aus
[2] zeitlich: eine bestimmte Zeit zurückliegend
[3] verstärkend in Verbindung mit Adverbien
[1] „Her mit den kleinen Engländerinnen“ (Filmtitel, 1975)
[1] „Bier her, Bier her, oder ich fall’ um.“ (Trinklied)
[1] Lass dir von außen her nicht immer dreinreden!