Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 17/494    Gehe zu Seite:
320 Jahr  ©
     [1] periodischer wiederkehrender Zeitraum, etwa ein Umlauf der Erde um die Sonne, 12 Monate, 365 Tage
     [2] erreichtes Lebensalter, Lebensjahr, durch Zusätze punktuell qualifiziertes Jahr
          [1] Der Bau des Hauses dauerte 2 Jahre.
          [1] Er muss so ungefähr zwischen 30 und 40 Jahre alt sein.
          [1] Das Projekt startet im August dieses Jahres.
          [1] „Mit der Geschwindigkeit von 40000 km/Std., die unsere »Raumschiffe« zwischen Erde und Mond derzeit erreichen, würde eine Reise zum rund 4 Lichtjahre entfernten sonnennächsten Fixstern über 100000 Jahre dauern.“
          [1] Ich will in einem Jahr Marathon laufen.
321 kleine
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'klein'
     Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'klein'
     Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'klein'
     Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'klein'
     Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'klein'
     Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'klein'
     klein
          Adjektiv:
          [1] von geringem Ausmaß
          [2] unbedeutend
          [3] als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
          [4] jung
322 hören
     Verb:
     (transitiv)
     [1] etwas, jemanden hören: mit den Ohren
       [a] mit dem Gehör wahrnehmen können (hörfähig sein)
       [b] mit dem Gehör tatsächlich wahrnehmen
     (intransitiv)
     [2] auf jemanden, auf etwas hören: dem Befehl oder Rat eines Menschen oder eines Textes folgen
323 nämlich
     Adjektiv:
     [1] veraltend: der-, die-, dasselbe
          [1] Die Zeitung kommt jeden Morgen zur nämlichen Zeit.
          [1] „Von da tauchen sie [die Flüsse] nun wieder unter die Erde und, teils längere und mehrere Gegenden durchziehend, teils wenigere und kürzere, ergießen sie sich alle wieder in den Tartaros, einige viel weiter unten, als wo sie ausgepumpt wurden, andere nicht so viel, aber unterhalb ihres Ausflusses fließen sie alle ein; und einige strömen wieder aus, gerade gegenüber der Stelle, wie sie eingeflossen sind, andere auf der nämlichen Seite.“
          [1] „Mit demselben, etwas bunt zusammen gewürfelten Programm wie damals und am nämlichen Ort, natürlich in verjüngter Besetzung, feierten die Festwochen nun ihren Geburtstag – und wiesen dabei auch ungewollt nach, dass die Beschäftigung mit Alter Musik immer noch ein Abenteuer sein kann.“
          [1] „In der jetzigen Ausstellung am nämlichen Ort behandelt der Maler dieselben Motive - doch wie haben sie sich verändert: “
     Konjunktionaladverb:
324 plötzlich
     Adjektiv:
     [1] unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
          [1] Plötzlich kam ein alter Mann in den Laden.
          [1] Was soll denn dieser plötzliche Aufbruch?
          [1] Mein Vater ist ganz plötzlich gestorben.
325 etwa
     Adverb:
     [1] drückt ein etwas kleineres Maß an Sicherheit aus: ungefähr
     [2] umgangssprachlich Verkürzung von: wie etwa, zum Beispiel
          [1] Peter kommt etwa um drei Uhr. Um vier Uhr wird er sicher da sein.
          [1] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter angehoben wurde.“
          [2] Viele Meeressäuger wurden früher intensiv bejagt, etwa das Walross, das fast ausgerottet wurde.
     Modalpartikel:
326 oft  ©
     Adverb:
     [1] viele Male (zu verschiedenen Zeiten)
     [2] in vielen Fällen
     [3] in hoher Frequenz
          [1] Kommst du oft hierher?
          [1] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“
          [2] Oft kommt es anders als man denkt.
327 langsam
     Adjektiv:
     [1] eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
     [2] allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
          [1] Eine Schnecke bewegt sich im Vergleich zu einem Verkehrsflugzeug sehr langsam.
          [2] Der Sänger aus unserem Dorf wird langsam berühmt.
328 Mal
     Abkürzung:
     [1] Bibel: Buch Maleachi
     [1] Zeichen, oft kurz für Merkmal
     [2] bestimmter Zeitpunkt; Moment; die Anzeige eines Wiederholungsfaktors oder einer Reihenfolge
     [3] Zeichen im Sinne von Hervorhebung, Kenntlichmachung, Auszeichnung oder Hinweis
     [4] Kurz für Wundmal
     [5] Kurz für angeborene, auffällige Hautpartien
329 Bett
     [1] ein Möbelstück, in dem man schläft
     [2] Bett samt Matratze, Decke und Kopfkissen
     [3] natürlich entstandene oder künstlich hergestellte Formation für Gewässer, Speisen oder Verkehrswege
     [4] Physiologie: Kurz für Nagelbett
          [1] Wir haben uns ein neues Bett gekauft.
          [1, 2] Bei neueren Umfragen bestätigen immerhin ein Viertel der Hundehalter, den Hund ins Bett zu lassen bzw. ihn dorthin auch des Nachts mitzunehmen.
          [2] Mach dein Bett!
330 anders
     Adverb:
     [1] verschieden, abweichend (von etwas), auf andere Weise
     [2] (vergleichend zu einer anderen Sache, Person) nicht so
     [3] (in Verbindung mit Frage- und Indefinitpronomen) sonst
     [4] (veraltet, veraltend) (dient zum bloßen Ausdruck des Modi)
          [1] Unser Kind ist irgendwie anders.
          [1] Es verhält sich nicht so, sondern anders.
331 Mensch
     [1] Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
     [2] als einzelnes Individuum
          [1] "Was für ein grobes Tier ist der Mensch! Alles / was die Natur gutes tut entstellt er, / sie macht eine Sache einfach und rein / und er mit seinen Händen wandelt sie um." (Original vec: "Gran bestia che xe l’omo! Lu defforma / tutto quel che de ben fa la natura, / ella una cossa fa semplice, e pura, / e lu colle so man el la trasforma.")
          [1] Der Unterschied zwischen Gorilla und Mensch beträgt gerade mal drei Prozent ihres Erbguts.
          [1] „Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“
          [2] Das glaubt mir kein Mensch!
          [2] Die UN warnen vor einer Hungersnot im Bürgerkriegsland Südsudan. Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht und konnten ihre Felder nicht bestellen.
332 sag
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
     sagen
          Verb:
          [1] bestimmte Worte sprechen (mit direkter oder indirekter Rede verwendet)
          [2] mit Dativ: Worte an eine bestimmte Person oder Personenkreis richten
          [3] reflexiv: sich denken, sich überlegen
          [4] als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
          [5] als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
333 klar  ©
     Adjektiv:
     [1] frei von Unreinheiten oder generell Störendem
     [2] leicht nachzuvollziehen
     [3] Seemannssprache, Fliegersprache: für etwas vorbereitet, bereit
          [1] Heute soll es klares Wetter geben.
          [1] Heute ist das Wasser ganz klar, man kann den Grund sehen.
          [1] Sie antwortete mit klarer Stimme.
334 denen
     Deklinierte Form:
     Dativ Plural des Relativpronomens 'der'
     Dativ Plural des Demonstrativpronomens 'der'
     Deklinierte Form:
     Dativ Plural des Relativpronomens 'die'
     Dativ Plural des Demonstrativpronomens 'die'
335 habt  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
     haben
          [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
          [2] (transitiv) eine Sache besitzen
          [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
          [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
          [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
          [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
          [7] an etwas teilnehmen
336 gab  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'geben'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'geben'
     geben
          [1] jemandem etwas reichen beziehungsweise in die Nähe oder Hände legen
          [2] unpersönlich, ft=in Verbindung mit es: da sein; vorhanden sein
          [3] {{österr., ,}} sonst landschaftlich: etwas an oder in etwas tun
          [4] reflexiv: langsam weniger werden; schwächer werden; nachlassen, bis es verschwunden ist
337 außerdem
     Adverb:
     [1] Konjunktionaladverb: dient dazu, etwas Weiteres anzufügen
          [1] Er wollte von mir außerdem wissen, was ich von den politischen Entwicklungen halte.
          [1] „Außerdem hatte ich ihm in einem meiner Briefe mitgeteilt, dass ich das Chemiestudium zwar zu Ende führen würde, aber dann lieber Schriftsteller werden wolle.“
          [1] „Und außerdem konnte ich jetzt, da meine Ruhe sowieso beeinträchtigt und es noch nicht zu heiß war, die Gelegenheit nutzen, die Sehenswürdigkeiten Jerichos zu besichtigen.“
338 bringen  ©
     Verb:
     trans.:
     [1] einen Gegenstand oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
     [2] übertragen: etwas verursachen, für etwas sorgen
     [3] etwas Neues erschaffen
     [4] Jugendsprache, kurz für: fertigbringen, zustandebringen
          [1] Der Briefträger bringt mir einen Brief vom Gouverneur.
339 Wasser  ©
     [1] kein Plural: die chemische Verbindung (Diwasserstoffoxid), der Stoff H2O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
     [2] auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
     [3] beide Pluralformen, übertragen, (umgangssprachlich), zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
     [4] nur im Plural 2 üblich oder (umgangssprachlich) Wässerchen: ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde
     [5] kein Plural: ein Reinheitsmaß für Diamanten
     [6] Medizin: krankhafte Ansammlung von Körperflüssigkeiten im Gewebe
     [7] ugs., kurz für: Mineralwasser, Tafelwasser
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary