Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 18/494    Gehe zu Seite:
340 letzten
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'letzte'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'letzte'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs 'letzte'
     Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'letzte'
     Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'letzte'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'letzte'
     letzter
          Deklinierte Form:
          Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
          Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
          Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
          Genitiv Plural der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
          Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
341 allen
     Deklinierte Form:
     Dativ Plural des Indefinitpronomens 'all'
     alles
          Indefinitpronomen:
          Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens 'all'
          Nominativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
          Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
          Akkusativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
342 reden
     Verb:
     [1] etwas sagen, Sprache von sich geben
          [1] Sie redet gerne über Politik.
          [1] Die Freunde redeten bis spät in die Nacht.
          [1] Florian redet viel, wenn der Tag lang ist.
          [1] Rede doch nicht solchen Unsinn!
          [1] Jetzt rede schon!
343 helfen  ©
     Verb:
     [1] (mit Dativ, seltener mit Akkusativ) jemandem das Tun einer Sache durch Übernehmen bestimmter Teile oder einen Ratschlag ermöglichen oder erleichtern
     [2] von Medizin und Magie: wirken, wirksam sein
          [1] Lass mich dir helfen, dann geht es schneller.
          [1] „Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und nähme Schaden an seiner Seele?“
          [1] „Der Rabe Ralf, dem niemand half, half sich allein.“
          [1] Dumm kann der Mensch sein, er muss sich nur zu helfen wissen.
344 einige  ©
     [1] unbestimmte Anzahl von Personen oder Dingen einer Art: mehrere
     [2] unbestimmte Menge, einiges: eine unbestimmte, aber doch relevante Menge
          [1] Ich habe noch einige Tausend Euro Schulden.
          [1] Hier sollten jeweils einige Beispiele zur Nutzung des Wortes stehen.
          [1] Wir müssen noch einige Änderungen vornehmen.
          [1] Einige scheinen den Ernst der Lage ja noch nicht begriffen zu haben.
          [1] Ich müsste bei einigen noch nachfragen, aber ich denke, das klappt.
     einigen
          Verb:
          [1] mehrere Parteien (zum Beispiel Personen oder Völker) zu einer Einheit verbinden
          [2] einen Streit zwischen mehreren Parteien beenden, Personen versöhnen
          [3] reflexiv: einen Streit mit jemand anderem beenden, sich mit jemandem versöhnen
345 dies
     [1] adverbialer Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
          [1] Dies ist mein Bruder.
          [1] Ich möchte aber diesen haben.
346 Frauen
     womenDeklinierte Form:
     Nominativ Plural des Substantivs 'Frau'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Frau'
     Dativ Plural des Substantivs 'Frau'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Frau'
     Frau
          [1] erwachsener, weiblicher Mensch
          [2] verheiratete Frau, Ehefrau
          [3] nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche Person, Namenszusatz
347 Abend
     [1] die Tageszeit nach dem Nachmittag, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht, und bei völliger Dunkelheit endet; dem Abend geht der Tag voran und auf den Abend folgt die Nacht
     [2] veraltend: die Himmelsrichtung Westen
     [3] ugs.: verschliffene Begrüßungsfloskel „guten Abend“
     [4] übertragen, gehoben: Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
     [5] ft=kurz für: Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
          [1] „Eines Abends, als sie so vertraulich beisammensaßen, klopfte jemand an die Türe, als wollte er eingelassen sein.“
          [1] Gegen Abend werden wir uns sehen.
348 keiner
     [1] nicht ein; nicht einer; niemand
          [1] Den Fremden kannte keiner.
          [1] Keiner der Männer ist jemals geflogen.
          [1] „Ich frage Leute auf der Straße, in der U-Bahn, im Büro, alle woll'n Computer haben, keiner weiß genau wieso.“
349 halten
     [1] etwas durch Kraftausübung in Ruhe belassen oder bringen
     [2] übertragen: einen Status quo bewahren
     [3] im engeren Wirkungsbereich über (ein Lebewesen) bestimmen
     [4] refl.: nicht verderben
     [5] für etwas/jemanden halten: eine Vermutung anstellen
     [6] eine längeren Vorgang durchführen
     [7] Verkehrsmittel: anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
350 Land
     [1] kein Plural: die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
     [2] Politik: unabhängiges politisches Gebilde
     [3] Glied- oder Teilstaat (in bestimmten Staaten)
     [4] kein Plural: abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
     [5] kein Plural: rurale, eher landwirtschaftlich genutzte Gegend – im Gegensatz zur Stadt
     [6] kein Plural: Gebiet im Besitz von Menschen
     [7] kein Plural: lockere, obere Erdschicht
351 wirst  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs werden
     werden
          [1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
          [2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
          Als Hilfsverb:
            [3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
            [4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
            [5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II
          [6] Bibelsprache: entstehen
352 alten
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'alt'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'alt'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs 'alt'
     Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'alt'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'alt'
     Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'alt'
     alt
          Adjektiv:
          [1] vor langer Zeit gemacht oder geschehen
          [2] von hohem Alter
353 Fall
     [1] Physik: eine schnelle Abwärtsbewegung
     [2] Logik, Stochastik: das Eintreten eines Zustandes
     [3] Grammatik: deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
     [4] die Art und Weise des Herabhängens von Stoffen o. Ä.
     [5] Seemannssprache: ein hängendes Tau
     [6] Medizin, Polizei, Rechtswissenschaft: Untersuchungsgegenstand
     [7] bildlich, übertr.: gesellschaftlicher Vorgang der Veränderung der Lebensumstände hin zum Schlechteren
354 neuen
     Deklinierte Form:
     Numerus: Singular, Dual, Plural, …
     Wortart: Substantiv, …
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'neu'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'neu'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs 'neu'
     Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'neu'
     neu
          Adjektiv:
          [1] vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
          [2] noch unbekannt, unvertraut
355 würden
     Konjugierte Form:
     1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs 'werden'
     3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs 'werden'
     werden
          [1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
          [2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
          Als Hilfsverb:
            [3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
            [4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
            [5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II
          [6] Bibelsprache: entstehen
356 lang  ©
     Adjektiv:
     [1] große Ausmaße, große räumliche Ausmaße habend; über große Ausmaße, große Ausdehnung verfügend
     [2] große zeitliche Ausdehnung habend
          [1] Der Fastnachtszug war dieses Jahr besonders lang.
          [1] Sie hat sich ihre Haare wieder lang wachsen lassen.
          [1] „Blumen produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“
          [2] Die Zeit wurde mir ziemlich lang.
     langen
          Verb:
          [1] sich einem Gegenstand entgegen strecken, um ihn zu ergreifen
          [2] ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
          [3] schlagen, hauen
357 vier
     Numerale:
     [1] die Kardinalzahl zwischen drei und fünf
     [2] kurz für: „vier Uhr“ oder „sechzehn Uhr“
     [3] kurz für: „vier Jahre (alt)“
          [1] Das Wort „vier“ hat vier Buchstaben.
          [2] Mein Zug fährt um vier ab.
          [3] Unser Sohn ist jetzt vier.
358 Moment  ©
     [1] sehr kurz andauernde Zeitspanne
     [2] Zeitpunkt
          [1] Hast du einen Moment Zeit für mich?
          [1] „Als die Ampel auf Grün schaltete, fuhr er an, als in diesem Moment die Radfahrerin von links in den PKW fuhr.“
          [2] Im selben Moment hörte er das Quietschen der Reifen.
          [2] „Die Stars haben sich herausgeputzt für den großen Moment: aufregende Bilder von der 79. Oscar-Verleihung.“
     [1] ein Umstand oder ein Ereignis, das eine Handlung hervorruft oder entscheidend beeinflusst
359 wurden
     Konjugierte Form:
     1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'werden'
     3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'werden'
     werden
          [1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
          [2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
          Als Hilfsverb:
            [3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
            [4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
            [5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II
          [6] Bibelsprache: entstehen
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary