Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 19/494    Gehe zu Seite:
360 mach
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Imperativ des Verbs 'machen'
361 gute
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'gut'
     Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'gut'
     Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'gut'
     Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'gut'
     Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'gut'
     Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'gut'
     gut
          Adjektiv:
          [1] vom Menschen her positiv bewertet, empfunden, gefühlt und dergleichen
            [a] prädikativ oder attributiv gebraucht
            [b] adverbiell gebraucht
          [2] eine Schulnote
            [a] (Deutschland und Österreich) entspricht der Note 2
            [b] (Schweiz) entspricht der Note 5
362 gekommen  ©
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'kommen'
     kommen
          (intransitiv)
          [1] örtlich: einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben
            [a] an etwas teilnehmen; zu jemandem oder einem Ereignis gehen
            [b] einen Bestimmungsort haben
          [2] zeitlich: beginnen, sich ereignen, sich ergeben
          [3] im Imperativ auch freundliche Aufforderung zum Einlenken oder kooperativen Verhalten
          [4] (umgangssprachlich): einen Orgasmus erleben
363 Blick  ©
     [1] (kurzes) Betrachten; Anschauen; das Erfassen von etwas mit den Augen
     [2] Augenausdruck
     [3] Sichtweise; Einsicht
          [1] Das Kind entschwand ihren Blicken.
          [1] Der Ankömmling ließ den Blick durch den Raum schweifen.
          [1] „Aus dem trüben Wasser des Noors ragt ein hölzernes Bollwerk, Palisaden versperren den Blick vom Wasser aus auf die dahinter liegende Stadt.“
          [1] „Ich drehte mich um und warf einen Blick durch den Raum.“
364 darüber
     Pronominaladverb:
     [1] räumlich: im Raum oberhalb von etwas
     [2] räumlich: über etwas hinweg, so dass es drunter landet
     [3] über etwas, über ein bestimmtes Maß hinaus, mehr als
     [4] zeitlich: während die Zeit einer Handlung vergeht, währenddessen, zwischenzeitlich
     [5] in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
          [1] Befindet man sich im oberstes Geschoss eines Bauwerkes, so ist darüber dann das Dach.
365 nimmt  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'nehmen'
     nehmen
          Verb:
          [1] eine Sache greifen
          [2] etwas von einem Ort entfernen und in seinen Besitz bringen
          [3] etwas aussuchen und es nutzen
          [4] eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben
366 stand
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'stehen'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'stehen'
     stehen
          [1] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten
          [2] sich irgendwo befinden
          [3] sich in einer vertikalen Position befinden
          [4] nicht funktionieren, nicht arbeiten
          [5] gut passen
367 alte
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'alt'
     Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'alt'
     Nominativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'alt'
     Akkusativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'alt'
     Nominativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'alt'
     Nominativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs 'alt'
368 Seite
     [1] in einer bestimmten Richtung liegende Begrenzungsfläche
       [a] eines Gegenstandes nach außen
       [b] eines Raumes
     [2] Geometrie: Grenzlinie eines Vieleckes
     [3] seitlicher (rechts oder links von der Mitte gelegener) Teil einer Sache
     [4] Biologie: seitlicher (rechter oder linker) Außenbereich des Körpers
       [a] beim Menschen
369 Tochter
     [1] weiblicher, direkter Nachkomme, direkte Nachkommin
     [2] Kurzform für Tochtergesellschaft: eine Gesellschaft, deren Mehrheitseigner eine andere Gesellschaft ist; häufig nicht alleine stehend, sondern in Kombination mit dem Namen (XYZ) der Muttergesellschaft (XYZ-Tochter)
          [1] Meine Tochter wurde vor kurzem erst eingeschult.
          [2] Gerüchten zufolge will die X AG ihre Tochter Z verkaufen.
370 neben  ©
     Präposition:
     [1] räumlich angrenzend
     [2] zusätzlich zu
     [3] im Vergleich mit
          [1] Die beiden Räume liegen einer neben dem anderen, man hört in dem einem, was in dem anderen gesprochen wird.
          [2] Neben den genannten Argumenten sollte man auch berücksichtigen, dass …
          [2] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sind neben einer Bedrohung der Artenvielfalt auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den Pflanzen, aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“
371 vergessen  ©
     Verb:
     [1] trans., mit Akkusativ, früher und gehoben auch heute noch mit Genitiv, etwas, jemanden vergessen: sich an etwas, jemanden nicht mehr erinnern
     [2] intrans., refl.: sich vergessen: die Beherrschung verlieren
          [1] Unglücklicherweise vergaß er ihrer nach all den Jahren. (veraltend)
          [1] Sie wollen sich andererseits betrinken, um zu vergessen, daß alles nicht so weiter geht, in infinitum.
          [1] Nach ein paar Augenblicken schon hatte er die Gesellschaft vergessen, die schnell hinter dem Vorgebirge verschwunden war, als er in seiner Nähe das Rascheln eines Kleides und leichte Tritte hörte.
          [1] Das Geld genügt, um Maria die Zukunft zu sichern, ihr späterhin ein Geschäft einzurichten und sie die Vergangenheit vergessen zu lassen.
372 gern
     Adverb:
     [1] mit Freude
     [2] häufig
     [3] gern haben: mögen
          [1] Ich spiele gern Schach.
          [2] Solche Unfälle enden gern tödlich.
          [2] Auch Lavendel oder Hortensien werden gern von Insekten angeflogen
373 wahr  ©
     Adjektiv:
     [1] was währt, andauert, Bestand hat und was real ist
     [2] dem Richtigen zugehörig
     [3] besonders groß
          [1] Das ist wahr.
          [1] Es gibt absolut wahr (zeitlos) und relativ wahr (temporär).
          [1] Seine wahren Freunde erkennt man häufig erst in der Krise.
374 Stück  ©
     [1] ein Teil eines Ganzen
     [2] ein Einzelnes von Dingen gleicher Art und Beschaffenheit
     [3] ohne Plural: allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
     [4]
       [a] ein Werk der Darstellenden Kunst (Drama, Konzert, Oper, …)
       [b] von abgeleitet: eine aufsehenerregende Begebenheit
     [5] (umgangssprachlich), ohne Plural: eine Beleidigung, Herabwürdigung der Individualität des Menschen
375 hätten
     Konjugierte Form:
     1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs 'haben'
     3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs 'haben'
     haben
          [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
          [2] (transitiv) eine Sache besitzen
          [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
          [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
          [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
          [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
          [7] an etwas teilnehmen
376 Geschichte
     [1] kein Plural: Vergangenheit der Gesellschaft als Entwicklung und Anpassung gesellschaftlich organisierter Lebewesen an ihre Umwelt
     [2] kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
     [3] eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
     [4] umgangssprachlich: Sache
          [1] Der Wikipedia-Artikel beschreibt ausführlich die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs.
          [1] „Die klassische Ära der industriellen Massenproduktion ist Geschichte, jedenfalls in Europa.“
          [2] Auf dem Gymnasium war ich der Klassenbeste in Geschichte.
377 Freund
     [1] mit unbestimmten Artikel: ein sehr nahestehender Mensch, für den man freundschaftliche und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
     [2] mit bestimmten Artikel: Person, mit welcher man in einer Beziehung ist
     [3] ein Anhänger von etwas
     [4] Anrede einer Person männlichen Geschlechts
     [5] nur Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, DDR: die Freunde - für Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба - Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft)) (regional:
          [1] Er ist mein bester Freund.
          [1] Die zwei da waren mal enge Freunde.
378 geworden  ©
          geworden
          0
          125489
          
          5575840
          5018780
          2017-05-17T12:46:09Z
     werden
          [1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
          [2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
          Als Hilfsverb:
            [3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
            [4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
            [5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II
          [6] Bibelsprache: entstehen
379 damals  ©
     Adverb:
     [1] referenziert einen zurückliegenden Zeitpunkt oder eine zurückliegende Zeitspanne
          [1] Damals war vieles besser.
          [1] „Wilhelm II. ließ damals das Mitbringsel in den Wandschmuck des Saals einarbeiten.“
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary