[1] Soziologie: die kleinste Zelle der Gesellschaft, bestehend aus
[a] Eltern und Kindern (Kernfamilie)
[b] Großeltern, deren Kindern und Enkeln
[c] Partnern mit Nachwuchs
[2] Klassifizierungskategorie nach bestimmten Kriterien oder Merkmalen
[a] in der Biologie
[b] in der Sprachwissenschaft
383
Sache
[1] nur Plural: Gruppe von Gegenständen in der Regel in Zusammenhang mit einer Person oder seltener einer Situation
[2] Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
[3] Diskussionsthema
[4] rechtlich: anliegender, zu behandelnder Fall
[5] ugs., ft=nur Plural: Stundenkilometer
[1] Ich packe meine Sachen wieder ein.
[1] „Wem gehört das?“ „Das sind meine Sachen!“ (Betonung auf meine)
384
raus
Adverb:
[1] schnell gesprochenes, in flüssiger Rede und umgangssprachlich und in vielen Dialekten auftauchendes heraus oder hinaus
[1] Komm doch raus, die Sonne scheint!
[1] Raus!!!
385
Sohn
[1] männlicher, direkter Nachkomme
[1] In Dynastien sind oft nur die Söhne erbberechtigt.
[1] „Ein Müller hatte drei Söhne, seine Mühle, einen Esel und einen Kater. Die Söhne mussten mahlen, der Esel Getreide holen und Mehl forttragen und die Katze die Mäuse wegfangen.“
[1] Indefinitpronomen: zeigt an, dass es sich nicht nur um einen der zwei in Frage kommenden Gegenstände handelt: sowohl der/die/das eine als auch der/die/das andere
[2] Numerale: betont, dass die Zweizahl des Gezählten allgemein oder aus dem Vorhererwähnten bekannt ist, steht anstelle von: zwei
[1] Wie, ich kann statt Papas auch Mamas Auto benutzen, beide Autos sind kaputt!
[1] Die Eltern sind nicht zu Hause. Beide müssen arbeiten.
[1] „Frauen wird [in China] vermittelt: Entweder wollt ihr heiraten oder einen PhD, beides geht nicht. Ein Mann wird keine Frau heiraten, die erfolgreicher ist als er.“
[2] Kennst du diese beiden?
[2] Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich die beiden da möchte oder doch lieber die drei da.
[1] unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
[2] betont: eine verstärkte Bejahung
[1] Die Wanderer wollten aufbrechen, sie hatten allerdings keinen Proviant.
[1] „Töpfer wäre allerdings nicht der Richtige, falls Merkel nur einen willfährigen Erfüllungsgehilfen für ihre parteipolitischen Ziele gesucht haben sollte.“
[1] „Gute Karikaturen haben es allerdings an sich, daß sie mit Übertreibung Wahrheiten umreißen, halbe oder sogar ganze.“
[1] „Angesichts des Glücksfalls der deutschen Wiedervereinigung übersah die neue Obrigkeit allerdings das kleine Unrecht.“
[5] als Hilfsverb zur Passivbildung (bekommen-Passiv, Rezipientenpassiv) in Verbindung mit Partizip II: von der Handlung oder dem Geschehnis betroffen sein
[1] Wir bekommen Post.
396
bevor
Subjunktion:
[1] drückt aus, dass etwas zeitlich zuerst sein soll und danach erst das, was nach bevor genannt wird; bevor steht also für Nachzeitigkeit.
[1] Du musst dich noch umziehen, bevor wir ins Theater gehen.
397
sollten
Konjugierte Form:
1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'sollen'
3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'sollen'
1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'sollen'
3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'sollen'
sollen
Verb:
[1] um das Erteilen eines Befehls oder Auftrags auszudrücken
[2] um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken
[3] in der indirekten Rede: um die Behauptung eines Dritten, das Hörensagen auszudrücken
[4] im Präteritum: um eine spätere Zeitebene in der Vergangenheit auszudrücken
[5] im Konjunktiv II: um eine Vermutung, Annahme auszudrücken
[6] im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
398
fünf
Numerale:
[1] fünf, die Kardinalzahl zwischen vier und sechs
[2] kurz für: „fünf Uhr“ oder „siebzehn Uhr“
[3] kurz für: „fünf Jahre (alt)“
[1] Das Wort „fünfe“ hat fünf Buchstaben.
[1] Zwei hoch fünf ist zweiunddreißig.
[2] Im Dezember ist es um fünf schon dunkel.
399
worden
Partizip II:
Partizip Perfekt von werden als Hilfsverb. In diesem Fall steckt die Hauptaussage in dem Verb, das mit Hilfe von worden ins Perfekt gesetzt wurde, - anders als bei dem zweiten Partizip Perfekt zu werden: geworden.
[1] Das Kind ist gesucht worden.
65xj7v4v5fjxd6q2uib2a3whtzgmi0g
werden
[1] seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
[2] in Zukunft geschehen; in Zukunft sein
Als Hilfsverb:
[3] zur Futurbildung in Verbindung mit dem Infinitiv
[4] zum Ausdruck einer Vermutung mit dem Infinitiv
[5] zur Passivbildung in Verbindung mit dem Partizip II