Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 21/494    Gehe zu Seite:
400 hoch  ©
     Adjektiv:
     [1] weit oben befindlich
     [2] groß in der Ausdehnung nach oben; eine bestimmte Höhe aufweisend
     [3] akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
     [4] sozial: vornehm, im Rang weit oben stehend
     [5] Mathematik, hoch … : zur …-ten Potenz erhoben
     [6] der Menge nach weit oben liegend
401 dachte  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'denken'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'denken'
     denken
          Verb:
          [1] (intransitiv) geistig tätig sein
          [2] (transitiv) der Meinung sein
          [3] an etwas/jmdn. denken: etwas im Sinn haben, sich geistig mit etwas beschäftigen, überlegen?
          [4] über etwas/jmdn. denken: ?
402 brauchen  ©
     Verb:
     etwas brauchen:
     [1] etwas benötigen, nötig haben
     [2] etwas verwenden, benutzen
     mit erweitertem Infinitiv und begrenzt oder verneint:
     [3] müssen
          [1] Ich gehe einkaufen. Brauchen wir noch Milch?
403 hält
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'halten'
     halten
          [1] etwas durch Kraftausübung in Ruhe belassen oder bringen
          [2] übertragen: einen Status quo bewahren
          [3] im engeren Wirkungsbereich über (ein Lebewesen) bestimmen
          [4] refl.: nicht verderben
          [5] für etwas/jemanden halten: eine Vermutung anstellen
          [6] eine längeren Vorgang durchführen
          [7] Verkehrsmittel: anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
404 glauben  ©
     Verb:
     [1] religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
     [2] »etwas glauben«/»glauben, dass«; subjektiv:
       [2a] eher gefühlsmäßig; von etwas nicht objektiv Bewiesenem: einen Sachverhalt für wahr/richtig/glaubwürdig halten, aber die Möglichkeit zulassen, dass dies widerlegt wird; meinen
       [2b] eher abwägend; auf etwas Zukünftiges bezogen: etwas für möglich und wahrscheinlich halten; etwas vermuten, annehmen, mutmaßen, der Meinung sein
     [3] »jemandem glauben« (Dativ): sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
     [4] »an jemanden (/etwas) glauben« (Akkusativ): jemandem vertrauen, auf jemanden vertrauen; auf etwas setzen
405 bereits  ©
     Adverb:
     [1] auf ein Ereignis bezogen: einen relativ frühen Zeitpunkt betreffend, früher als erwartet
     [2] auf einen erreichten Zustand bezogen: einen relativ späten Zeitpunkt betreffend, mehr als erwartet
          [1] „Bereits im vorigen Herbst hatte Nordrhein-Westfalen eine Bundesratsinitiative verfasst.“
          [1] „Ich hatte nämlich bereits als Kind meine feste Vorstellung von Braunschweig.“
          [2] Wir müssen aufstehen: Es ist bereits 8 Uhr.
          [2] Es sind bereits 10{{NNBSP}}% Verlust eingetreten.
406 eigenen
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'eigen'
     Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'eigen'
     Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs 'eigen'
     Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'eigen'
     Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'eigen'
     Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'eigen'
     eigen
          Adjektiv:
          [1] jemandem zugehörig, jemandem selbst gehörend
          [2] abweichend von anderen, auffällig
407 nix
     Indefinitpronomen:
     [1] umgangssprachlich, mundartlich: nichts
          [1] Nix verläuft hier nach Plan.
          [1] Das war ja wohl mal wieder nix!
408 selber
     Demonstrativpronomen:
     [1] stark deklinierte Form von selbe
     Demonstrativpronomen:
     [1] umgangssprachlich: persönlich
          [1] Ich selber habe das Essen gekocht.
          [1] Ich habe das Essen selber gekocht.
          [1] „Dem Freiherrn selber jedoch war die Popularität als Lügenbaron eher peinlich, zudem erwies sich sein zweifelhafter Ruf bei einem späteren Scheidungsprozess, der ihn finanziell ruinierte, als wenig vorteilhaft.“
409 herum
     [1] räumlich: in einem Bogen mit etwas Abstand vom Genannten um dies liegend oder führend
     [2] umgangssprachlich, zeitlich: nach Ablauf einer bekannten Frist
     [3] umgangssprachlich, Circa-Angabe: ungefähr zu einem Zeitpunkt oder zu einer Größenangabe
          [1] Der Weg verläuft um den Teich herum und dann über die Brücke dort.
          [1] Die Zelte sind um das Lagerfeuer herum errichtet.
          [1] Ich gehe links herum.
          [2] Als die Zeit herum war, konnten wir uns umziehen und nach Haus fahren.
410 Wort  ©
     [1] Linguistik, Sprachwissenschaft: kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit
     [2] Theoretische Informatik, formale Sprachen: eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet
     [3] Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Plural auch: „Worte“: als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge
          [1] Wörter kann man zählen, nach Worten muss man ringen.
          [1] Sätze bestehen aus Wörtern.
          [1] „Mit Selbstverständlichkeit erlernt der Sprecher das Wort als Grundeinheit der Sprache, als Benennungseinheit, Bedeutungseinheit und Träger zusätzlicher Informationen.“
          [1] „Hier soll unter Wort verstanden werden ein selbständiges Element einer sprachlichen Äußerung, das nicht aus anderen selbständigen Elementen besteht.“
411 Platz
     [1] weitläufige, offene Fläche, die als Betätigungs-, Erholungs- Veranstaltungs- oder Versammlungsort dient
     [2] ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Stelle
     [3] kein Plural: verfügbarer Raum
     [4] bestimmter Rang oder eine bestimmte Position
     [5] Stelle, an der Personen, Fahrzeuge, Geräte sich befinden oder aufhalten (sitzen, stehen oder liegen) können
     [6] Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
     [7] Gastronomie: auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
412 solche
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens 'solch'
     Akkusativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens 'solch'
     Nominativ Plural der starken Flexion des Demonstrativpronomens 'solch'
     Akkusativ Plural der starken Flexion des Demonstrativpronomens 'solch'
413 scheint  ©
     Konjugierte Form:
     Imperativ Plural des Verbs 'scheinen'
     3. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs 'scheinen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens des Verbs 'scheinen'
     scheinen
          [1] Licht aussenden
          [2] in einer bestimmten Art und Weise wirken oder aussehen; einen Eindruck erwecken
414 Fenster
     [1] Architektur: eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften
     [2] das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird
     [3] übertragen: eine zeitliche, temporäre Öffnung in einem (mitunter häufig auch abstrakten) Medium
     [4] Informatik: ein Bildschirmelement in der Informationstechnologie
          [1] Schließe bitte das Fenster, wenn du den Raum verlässt.
          [1] Das Fenster bitte nicht öffnen!
          [1] Das Fenster ist nach Arbeitsende unbedingt zu schließen.
415 fertig  ©
     Adjektiv:
     [1] kStg.: zu Ende geführt, zu einem Abschluss gebracht
     [2] kStg., landschaftlich: in Teilen Österreichs und der Schweiz: zu Ende gegangen; von etwas ist nichts mehr da
     [3] Kochkunst, kStg., ft=kurz für: servierfertig gegart
     [4] ugs.: unfähig, weiter Leistung zu erbringen, völlig erschöpft sein, völlig kaputt sein, sehr müde sein
     [5] va., ft=in Zusammensetzungen aktuell: eine Fertigkeit beherrschend
          [1] Nächste Woche sind wir damit wohl fertig.
416 nächsten
     Deklinierte Form:
     Superlativ Prädikativ des Adjektivs 'nah'
     Genitiv Singular Maskulinum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'nah'
     Akkusativ Singular Maskulinum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'nah'
     Genitiv Singular Neutrum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'nah'
     Dativ Plural Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'nah'
     Genitiv Singular Maskulinum Superlativ der schwachen Flexion des Adjektivs 'nah'
     nächster
          Deklinierte Form:
          Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs 'nah / nahe'
          Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs 'nah / nahe'
          Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs 'nah / nahe'
          Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs 'nah / nahe'
          Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs 'nah / nahe'
417 Ruhe
     [1] die Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; fast völlige Stille und Bewegungslosigkeit
     [2] Zustand von Menschen und Tieren in beschaulicher Untätigkeit, Entspannung
     [3] ein durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
     [4] Zustand des seelischen Gleichgewichts, der Gelassenheit
          [1] Endlich ist Ruhe im Kinderzimmer.
          [1] Zunächst also Goethes Gedicht in der Originalfassung: Wandrers Nachtlied Über allen Gipfeln Ist Ruh.
          [1] „Ruhe! Wie soll man sich denn bei diesem Lärm konzentrieren?“
418 denken  ©
     Verb:
     [1] (intransitiv) geistig tätig sein
     [2] (transitiv) der Meinung sein
     [3] an etwas/jmdn. denken: etwas im Sinn haben, sich geistig mit etwas beschäftigen, überlegen?
     [4] über etwas/jmdn. denken: ?
          [1] Sabine denkt immer viel zu kompliziert.
          [1] Wenn ich zu viel getrunken hab, kann ich nicht mehr ordentlich denken.
419 je
     Adverb:
     [1] in Fragen: zu irgendeiner Zeit, jemals
     [2] distributiv: jeweils
     [3] vergleichend: je… [desto]…, je… [umso]…, oder je…, je… (zeigt mit zwei Komparativen das gleichgerichtete Wachstum des zweiten Komparativ zum ersten an)
          [1] Hast Du das je gesehen?
          [1] Wird das je geschehen?
          [2] Je nach Testergebnis muss der Schüler die Stufe wiederholen.
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary