Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 22/494    Gehe zu Seite:
420 manchmal  ©
     Adverb:
     [1] zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten
          [1] Ja, manchmal fahre ich bei ihr vorbei.
421 gerne
     Adverb:
     [1] freiwillig, mit Vergnügen
     [2] so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
          [1] Manch einer isst gerne gute Lasagne.
          [2] In den Ecken zwischen Wand und Decke bildet sich gerne Schimmel.
422 Liebe  ©
     [1] kein Plural: inniges Gefühl der Zuneigung für jemanden oder für etwas
     [2] kein Plural: sexuell oder erotisch motivierte Neigung zu jemandem oder zu einer Sache
     [3] kein Plural: Geschlechtsakt; Akt der körperlichen Vereinigung in Folge von [2]
     [4] umgangssprachlich: Liebschaft
     [5] ohne Plural: innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
     [6] ohne Plural, mit der Präposition mit: unter Aufbietung großer Sorgfalt und Anteilnahme
     [7] ohne Plural: Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
423 Frage  ©
     [1] Linguistik: Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort
     [2] Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
          [1] Ich stellte ihr eine Frage.
          [1] Wenn Sie möchten, dürfen Sie jetzt Fragen stellen.
          [2] In der Podiumsdiskussion wurden einige Fragen offen gelassen.
          [2] Diese Frage wurde nicht diskutiert.
424 Glück
     [1] sich positiv auswirkender Zufall
     [2] hypostatisch: das personifizierte [1] Glück
     [3] Zustand der (relativen oder vollkommenen) Zufriedenheit
          [1] „Wenn mein Glück aussetzt, bin ich verloren.“ (Bert Brecht)
          [1] Ich habe Glück in der Lotterie gehabt.
          [2] Hier winkt das Glück.
          [2] Das Glück ist ihm gewogen.
425 ließ  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'lassen'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'lassen'
     lassen
          Verb:
          [1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
          [2] etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen
          [3] etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
          [4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
          [5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
          [6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
426 Eltern
     Substantiv:
     [1] Vater und Mutter eines Kindes
          [1] Eltern haften für ihre Kinder.
          [1] "Eltern brauchen Zeit, um ihre Kinder ins Leben zu begleiten, und sie brauchen Zeit, wenn Angehörige Unterstützung benötigen oder pflegebedürftig werden."
          [1] Andere wiederum beneiden die Einzelkinder: wie schön es doch sein müsse, alleine aufzuwachsen, alle Aufmerksamkeit der Eltern zu genießen, sich nichts mit anderen teilen zu müssen.
          [1] „Oma und Opa waren da, meine Eltern, mein Bruder Sebastian und Onkel Hugo.“
          [1] „Meine Eltern wurden beide kurz nach Kriegsende geboren, in einer Zeit, die keine optimalen Startbedingungen für sie bot:…“
427 zehn
     Numerale:
     [1] die Kardinalzahl zwischen neun und elf
     [2] kurz für: „zehn Uhr“ oder „zweiundzwanzig Uhr“
          [1] Das Wort „Zehnerlein“ hat zehn Buchstaben.
          [2] Wir treffen uns um zehn.
428 warten  ©
     Verb:
     [1] (intransitiv) Zeit verstreichen lassen beziehungsweise untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
     [2] (transitiv) technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
          [1] Er wartete lange.
          [1] Seit Stunden warten die Kunden auf die Lieferung.
          [2] Die Techniker warten den großen Bootsmotor.
429 Männer  ©
     Deklinierte Form:
     Nominativ Plural des Substantivs 'Mann'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Mann'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Mann'
     Mann
          [1] erwachsener, männlicher Mensch
          [2] verkürzt für: Ehemann
          [3] im militärischen, seemännischen und ähnlichen Sprachgebrauch mit Formen wie ›zwei Mann‹: Zahlklassifikator
          [4] kein Plural, als Anrede beziehungsweise wie eine Interjektion: Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
          [5] Plural 2: Mitglied einer Anhängerschaft, Gefolgschaft von jemandem
          [6] kein Plural, ersatzweise Leute/Volk: einzelne Person
430 sitzt  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sitzen'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sitzen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sitzen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'sitzen'
     sitzen
          [1] von Menschen: sich mit dem Gesäß auf etwas niedergelassen haben
          [2] von Tieren: sich ruhig an einem Ort aufhalten
          [3] sich längere Zeit an demselben Ort aufhalten
          [4] von Kleidung: von Größe oder Schnitt angemessen sein
          [5] ansässig sein
            [a] von Adeligen, herrschaftlichen Häusern: seinen Sitz haben
            [b] umgangssprachlich: seinen (Firmen-) Sitz haben
431 schwer
     Adjektiv:
     [1] ein hohes Gewicht besitzend
     [2] Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
     [3] von großen Mühen und Entbehrungen gekennzeichnet
     [4] stark ausgeprägt (von negativen Dingen)
     [5] Weinsprache: ein körperreicher, wenig differenzierter Wein, der jegliche Feinheit vermissen lässt
          [1] Der Amboss war extrem schwer.
432 Licht  ©
     [1] Helligkeit (regional:
     [2] Tageshelligkeit (regional:
     [3] allgemeine Beleuchtung
     [4] künstliche Beleuchtung
     [5] Kerze (manchmal mit Plural 2) (regional:
     [6] Physik: natürliche Beleuchtungsquelle
     [7] übertragen: elektrischer Strom
433 Ihre  ©
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular femininum des Possessivpronomens 'Ihr'
     Akkusativ Singular femininum des Possessivpronomens 'Ihr'
     Nominativ Plural (m), (f), (n) des Possessivpronomens 'Ihr'
     Akkusativ Plural (m), (f), (n) des Possessivpronomens 'Ihr'
     Ihr
          Possessivpronomen:
          [1] besitzanzeigendes Fürwort zu Sie
          [1] veraltete höfliche Anrede (Höflichkeitsform)
434 vorbei
     [1] zeitlich: bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
     [2] umgangssprachlich, räumlich: gerade passiert habend, nicht mehr an der Stelle wie zuvor
     [3] räumlich: an etwas entlang
          [1] Die Olympiade in Peking ist vorbei.
          [1] Vorbei der Traum!
          [2] Der PKW ist schon an dem LKW vorbei.
          [3] Wo wollen wir den bummeln? Am besten an den Schaufenstern vorbei.
435 besonders
     Adverb:
     [1] für sich alleine, gesondert, separat
     [2] mit Nachdruck zum Ausdruck gebracht; ausdrücklich, entschieden
     [3] ein Adjektiv verstärkend: sehr
     [4] Negierung, „nicht besonders“: Ausdruck der Unzufriedenheit wegen einer mittelmäßigen Leistung oder Qualität
     [5] landschaftlich, regional: nicht der Norm entsprechend; absonderlich
          [1] Diese Punkte werden wir später besonders behandeln.
436 Gedanken
     Deklinierte Form:
     Dativ Singular des Substantivs 'Gedanke'
     Akkusativ Singular des Substantivs 'Gedanke'
     Nominativ Plural des Substantivs 'Gedanke'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Gedanke'
     Dativ Plural des Substantivs 'Gedanke'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Gedanke'
     Gedanke
          [1] Vorgang des Denkens
          [2] im engeren Sinne: eine Erkenntnis
437 sprechen  ©
     [1] mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben
     [2] übertragen: kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.
          [1] Sprich lauter, damit man dich auch versteht!
          [1] „Schwan ist der letzte Mensch, mit dem Kohl ausführlich über sein Leben als Kanzler gesprochen hat, als er noch sprechen konnte.“
          [2] Sein Gesicht spricht Bände.
438 wenigstens
     Adverb:
     [1] das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
          [1] Wenigstens mit ein paar Euro könntest du dich beteiligen.
          [1] „Bei dem Hundewetter soll man sie wenigstens ausschlafen lassen.“
          [1] „Die Gesichter waren verschlafen, Unwille lag auf ihnen, der Unwille, aus dem wenigstens animalisch erwärmten Bett in den Frost der Straße, aus der Ruhe in harte Fron zu müssen.“
439 passiert
     Adjektiv:
     [1] Kochkunst: durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Tuch gestrichen
          [1] Er kaufte eine Dose mit passierten Tomaten.
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'passieren'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'passieren'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'passieren'
     passieren
          Verb:
          [1] Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
          [2] Küche, ft=Hilfsverb haben: durchseihen (über Flüssigkeiten), durchstreichen (über weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
          [3] Hilfsverb sein oder haben: geschehen (über ein Ereignis)
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary