1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'lassen'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'lassen'
lassen
Verb:
[1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
[2] etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen
[3] etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
[4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
[5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
[6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
426
Eltern
Substantiv:
[1] Vater und Mutter eines Kindes
[1] Eltern haften für ihre Kinder.
[1] "Eltern brauchen Zeit, um ihre Kinder ins Leben zu begleiten, und sie brauchen Zeit, wenn Angehörige Unterstützung benötigen oder pflegebedürftig werden."
[1] Andere wiederum beneiden die Einzelkinder: wie schön es doch sein müsse, alleine aufzuwachsen, alle Aufmerksamkeit der Eltern zu genießen, sich nichts mit anderen teilen zu müssen.
[1] „Oma und Opa waren da, meine Eltern, mein Bruder Sebastian und Onkel Hugo.“
[1] „Meine Eltern wurden beide kurz nach Kriegsende geboren, in einer Zeit, die keine optimalen Startbedingungen für sie bot:…“
427
zehn
Numerale:
[1] die Kardinalzahl zwischen neun und elf
[2] kurz für: „zehn Uhr“ oder „zweiundzwanzig Uhr“
[1] mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben
[2] übertragen: kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.
[1] Sprich lauter, damit man dich auch versteht!
[1] „Schwan ist der letzte Mensch, mit dem Kohl ausführlich über sein Leben als Kanzler gesprochen hat, als er noch sprechen konnte.“
[2] Sein Gesicht spricht Bände.
438
wenigstens
Adverb:
[1] das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
[1] Wenigstens mit ein paar Euro könntest du dich beteiligen.
[1] „Bei dem Hundewetter soll man sie wenigstens ausschlafen lassen.“
[1] „Die Gesichter waren verschlafen, Unwille lag auf ihnen, der Unwille, aus dem wenigstens animalisch erwärmten Bett in den Frost der Straße, aus der Ruhe in harte Fron zu müssen.“
439
passiert
Adjektiv:
[1] Kochkunst: durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Tuch gestrichen
[1] Er kaufte eine Dose mit passierten Tomaten.
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'passieren'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'passieren'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'passieren'
passieren
Verb:
[1] Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
[2] Küche, ft=Hilfsverb haben: durchseihen (über Flüssigkeiten), durchstreichen (über weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
[3] Hilfsverb sein oder haben: geschehen (über ein Ereignis)