Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 26/494    Gehe zu Seite:
500 Beispiel
     [1] Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
     [2] Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
          [1] Ich suche noch nach einem treffenden Beispiel für das, was ich eigentlich meine.
          [1] Nehmen wir eine indogermanische Sprache, zum Beispiel das Niederländische.
          [1] „Auf Polnisch nannten sie sich »Flisarzy«, das kommt vom deutschen Wort »Flößer«, mal wieder eines der unzähligen Beispiele für deutsche Lehnwörter, so wie »urlop« (Urlaub) oder »zigzag« (Zickzack) oder »plaga« (Plage) oder »sznurek« (Schnur).“
          [2] Ich will euch mal ein Beispiel dafür geben, wie man das am besten macht.
          [2] Nimm dir ein Beispiel an diesem Mann!
501 Hände
     Deklinierte Form:
     Nominativ Plural des Substantivs 'Hand'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Hand'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Hand'
     Hand
          [1] Anatomie: Greiforgan bei Menschen und Affen
          [2] veraltet: Handschrift
          [3] Fußball, Sport: kurz für Handspiel
          [4] Kartenspiel: die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
          [5] Seite (die rechte oder linke)
502 erzählen  ©
     Verb:
     [1] schriftlich oder mündlich ein Erlebnis oder Vorkommnis anschaulich zur Darstellung bringen
     [2] jemandem etwas mitteilen oder berichten, jemandem eine Information geben
          [1] Siegfried Lenz kann sehr gut Geschichten erzählen.
          [1] Erzähl mir doch mal, was heute alles geschehen ist.
          [2] Hat dir Susanne schon erzählt, dass sie mit ihrem Freund Schluss gemacht hat?
503 deiner
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular des Pronomens 'du'
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Femininum des Pronomens 'dein'
     Dativ Singular Femininum des Pronomens 'dein'
     Genitiv Plural des Pronomens 'dein'
504 bringt  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'bringen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'bringen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'bringen'
     bringen
          Verb:
          trans.:
          [1] einen Gegenstand oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
          [2] übertragen: etwas verursachen, für etwas sorgen
          [3] etwas Neues erschaffen
          [4] Jugendsprache, kurz für: fertigbringen, zustandebringen
505 Schule
     [1] Bildung: öffentliche oder private Einrichtung/Anstalt für den Unterricht
     [2] kurz für Schulgebäude/Unterrichtsgebäude; Gebäude, in dem der Schulunterricht erteilt wird
     [3] übertragen, kPl.: Unterricht
     [4] Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
     [5] kein Plural: alle Lehrkräfte und Schüler einer Schule
     [6] Wissenschaftler und Künstler, die sich auf den Begründer einer bestimmten Theorie berufen
     [7] kurz für: Übungsbuch, Lehrbuch, Anleitungsbuch
506 Wohnung
     [1] ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
          [1] Nach 18 Jahren Hotel Mama habe ich nun endlich eine eigene Wohnung.
          [1] „Die Wohnung war sehr hell und schön, zunächst gab es eine große Diele und daneben drei größere Zimmer.“
          [1] „Und nun war er wieder daheim in seiner Wohnung.“
          [1] „Er erkämpft aber beim Provinzgouverneur bessere Wohnungen für die Évolués in Stanleyville.“
          [1] „Wir fahren zu ihrer Wohnung zurück.“
507 meinst  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'meinen'
     meinen
          Verb:
          [1] einen bestimmten Standpunkt oder eine bestimmte Meinung vertreten
          [2] jemanden oder etwas intendieren
          [3] etwas sagen oder etwas aussagen
          [4] etwas bedeuten
508 siehst  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sehen'
     sehen
          [1] aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan 'Auge'
          [2] übertragen: erkennen
509 Bild
     [1] Kunst, Malerei: (künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
     [2] eine Abbildung von etwas
     [3] kurz für: Fernsehbild
     [4] eine Spiegelung
     [5] eine Vorstellung über etwas
     [6] Anblick
     [7] kurz für: „Bilddatei“
510 eher  ©
     Adverb:
     [1] zu einem früheren Zeitpunkt
     [2] Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
     [3] größere Wahrscheinlichkeit bei sehr unwahrscheinlichen Ereignissen
     [4] betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
          [1] Wer eher (mit seiner Arbeit) fertig ist, darf früher gehen.
          [2] Eher werfe ich mein Geld aus dem Fenster, als dass ich es dir gebe.
511 Woche  ©
     [1] 7-tägiger Zeitraum
     [2] veraltend: Wochenbett, Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen
          [1] In dieser Woche gibt es mal keine Extratermine.
          [1] der Brand [kokelt sich] über Wochen durch die Torfschichten, und die Bundeswehr bekommt das Feuer nicht unter Kontrolle.
          [2] Nach der Geburt hatte sie ihre Woche.
512 Straße
     [1] ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient
     [2] eine Straße , inklusive der dort befindlichen Gehwege und Gebäude
     [3] Geografie: Meerenge
     [4] durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
          [1] Das Auto ist von der Straße abgekommen.
          [1] Auf eisglatter, abschüssiger Straße kam ein Reisebus ins Schleudern und stürzte anschließend eine Böschung hinab.
          [2] In welcher Straße wohnst du?
513 Wochen
     Deklinierte Form:
     Nominativ Plural des Substantivs 'Woche'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Woche'
     Dativ Plural des Substantivs 'Woche'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Woche'
     Woche
          [1] 7-tägiger Zeitraum
          [2] veraltend: Wochenbett, Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen
514 sage  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
     1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
     3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
     sagen
          Verb:
          [1] bestimmte Worte sprechen (mit direkter oder indirekter Rede verwendet)
          [2] mit Dativ: Worte an eine bestimmte Person oder Personenkreis richten
          [3] reflexiv: sich denken, sich überlegen
          [4] als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
          [5] als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
515 sowieso
     Adverb:
     [1] Satzadverb: auf alle Fälle; auch ohne eine weitere Voraussetzung (stellt einen Sachverhalt als zweifelsfrei gültig dar und dient meist dem Zweck, entweder das Gesagte zu erklären bzw. zu rechtfertigen, Hintergrundinformationen zum Gesagten einzuführen oder die Wichtigkeit des Gesagten herauszuheben)
          [1] Deine Bemerkung war überflüssig, da wir das sowieso schon geplant hatten.
          [1] Er kündigte mir gestern an, mich zu verlassen; sowieso gab es in unserer Beziehung schon längere Zeit Probleme.
          [1] Ich brauche dir nicht von meinem Erlebnis erzählen, da es dir sowieso bald jemand berichten wird.
          [1] Ich sehe keinen Grund, mich dagegen zu beschweren, da sich sowieso nichts ändern wird, zumal uns genau das auch schon gesagt wurde.
          [1] Sowieso ist sich die Hälfte aller Eltern in der EU der Gefahren, die das Internet birgt, nicht bewusst. (Internetbeleg)
516 groß  ©
     Adjektiv:
     [1] von beträchtlichem Ausmaß
     [2] mehr als der Durchschnitt
     [3] erwachsen
     [4] von Bedeutung, bemerkenswert
     [5] in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
          [1] Der Baum ist aber nicht sehr groß für sein Alter.
517 danke  ©
     [1] Wort, das man benutzt, um seinen Dank auszudrücken
     [2] Wort, das man benutzt, um kurz zuzustimmen oder abzulehnen
          [1] Danke für das Wiktionary!
          [2] Möchten Sie noch eine Tasse Kaffe? Nein, danke!
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'danken'
     1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'danken'
     danken
          Verb:
          [1] seinen Dank aussprechen oder seine Dankbarkeit durch Taten äußern
          [2] (jemandem etwas) verdanken
          [3] dankend ablehnen
518 Tage
     Deklinierte Form:
     Variante für den Dativ Singular des Substantivs 'Tag'
     Nominativ Plural des Substantivs 'Tag'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Tag'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Tag'
519 Herz
     [1] Medizin, Anatomie: das Zentralorgan für den Blutkreislauf
     [2] bildlich: für Liebe, Seele, Güte
     [3] ein Symbol (♥) für [2]
     [4] Kartenspiel: eine der vier Farben der Spielkarten
     [5] Gastronomie: Innerei eines Tieres
     [6] Zentrum
          [1] Das Herz pochte in seiner Brust.
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary