[1] transitiv: etwas oder jemanden durch Suchen oder durch Zufall entdecken, sehen
[2] reflexiv: zum Vorschein kommen, anzutreffen sein
[3] transitiv: etwas oder jemanden erwerben und/oder erlangen
[4] transitiv: etwas durch Nachdenken entdecken, auf etwas durch Nachdenken kommen
[5] transitiv: etwas oder jemanden vorfinden
[6] transitiv: etwas oder jemanden für etwas halten, eine Meinung über etwas oder jemanden haben, etwas oder jemanden auf eine bestimmte Art einschätzen
[1] Militär, Politik: bewaffneter Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen
[2] fig., Familie: Auseinandersetzungen und Streit zwischen Partnern (regional:
[1] „Nach verlorenen Kriegen neigt die Bevölkerung der besiegten Staaten dazu, Krieg generell abzulehnen.“
[1] Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. So sehen wir also, daß der Krieg nicht bloß ein politischer Akt, sondern ein wahres politisches Instrument ist, eine Fortsetzung des politischen Verkehrs, ein Durchführen desselben mit anderen Mitteln.
[1] „Er sei gern Soldat gewesen, glaubt sie, zumal er den ganzen Krieg über in Deutschland blieb und nicht an die Front musste.“
[1] „In den fast fünfzig Jahren des Kalten Krieges bestritten die Vereinigten Staaten stets beharrlich, dass ihre Aktivitäten eine Form des Imperialismus konstituierten.“
[1] Das wird kein leichter Weg, den Angela Merkel und François Hollande jetzt beschreiten, um den Krieg in der Ostukraine zu beenden. Alle diplomatischen Initiativen sind bislang gescheitert.
485
jedenfalls
Adverb:
[1] an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
[2] an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
[1] „Erst wenn dies gelingt, kann von einem Mauterfolg gesprochen werden. Das bloße Abkassieren von Streckengebühren ist es jedenfalls noch nicht.“
[1] „Ich jedenfalls brauche eine Ewigkeit, bis sich Namen und Gesichter in meinem Gehirn zu einer Person verbinden.“
[1] „Der Schwiegervater jedenfalls wagt 1043 einen Angriff auf das Großreich, scheitert aber damit.“
[1] „Das hatte jedenfalls die Vorhut der anonymen Tester aus seinem Munde wenige Tage zuvor erfahren.“
[1] (transitiv) (Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
[2] Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit:
[a] (transitiv) den Sinngehalt, die Bedeutung von etwas, die Absicht einer Person verstandesmäßig erfassen
[b] (transitiv) in bestimmter Weise deutend interpretieren
[c] (reflexiv) eine bestimmte Vorstellung beziehungsweise einen bestimmten Eindruck von sich selbst vermitteln; sich in bestimmter Weise darum bemühen, als jemand Bestimmtes angesehen zu werden
[d] (reflexiv), kaufmannssprachlich: (von Preisen) in bestimmter Weise erkennen lassen beziehungsweise zum Ausdruck bringen wollen
487
sitzen
[1] von Menschen: sich mit dem Gesäß auf etwas niedergelassen haben
[2] von Tieren: sich ruhig an einem Ort aufhalten
[3] sich längere Zeit an demselben Ort aufhalten
[4] von Kleidung: von Größe oder Schnitt angemessen sein
[5] ansässig sein
[a] von Adeligen, herrschaftlichen Häusern: seinen Sitz haben
[b] umgangssprachlich: seinen (Firmen-) Sitz haben
[1] schon lange, seit langem, seit langer/längerer Zeit
[2] bei weitem
[1] Da erzählst du mir nichts Neues, das weiß ich schon längst.
[1] „Der etwa vierzigjährige Herrscher schien jedoch Orgien jeder Art längst nicht mehr gewachsen.“
[1] „Penibel ausgearbeitete Pläne für Internierungslager und Listen mit Namen der zur Internierung vorgesehenen Systemkritiker lagen tatsächlich längst vor.“
[2] Als Rentner geht es ihm längst nicht so gut wie alle glauben.
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'schauen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'schauen'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schauen'
schauen
[1] mehr aktiv als passiv mit den Augen wahrnehmen (also oft willentlich, aus eigenem Bestreben heraus/ durch eigenes Zutun herbeigeführt)
[2] einen bestimmten Gesichtsausdruck haben (siehe auch dreinschauen, dreinblicken)
[3] auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
[4] prüfen, ob etwas in einem bestimmten Zustand ist
[5] als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
[6] sich bemühen, etwas Bestimmtes zu erreichen
494
tatsächlich
Adjektiv:
[1] (manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
[1] Der Dozent ist tatsächlich netter, als ich gedacht hatte.
[1] „Tatsächlich ordnet sich der gegen Philipp V. ausgebrochene 2. Römisch-Makedonische Krieg in eine lange Reihe imperialistischer Übergriffe ein, die so alt waren wie die Errichtung der römischen Hegemonie über Italien.“
[1] „Penibel ausgearbeitete Pläne für Internierungslager und Listen mit Namen der zur Internierung vorgesehenen Systemkritiker lagen tatsächlich längst vor.“
[1] Den Einwand verstehe ich nicht, es hat doch eine tatsächliche Veränderung stattgefunden, oder nicht?
[1] „Eine tatsächliche Verständigung bleibt auch dann wirksam, wenn von den Beteiligten nicht vorhergesehene Besteuerungsfolgen eintreten.“
495
Herrn
Deklinierte Form:
Genitiv Singular des Substantivs 'Herr' (auch Herren)
Dativ Singular des Substantivs 'Herr' (auch Herren)
Akkusativ Singular des Substantivs 'Herr' (auch Herren)
Herr
[1] höfliche Bezeichnung für einen Mann
[2] Anrede für einen Mann
[3] jemand, der eine fast vollständige Kontrolle über Dinge oder Personen hat (früher insbesondere ein Adliger)
[4] mit bestimmtem Artikel: andere Bezeichnung für den jüdisch-christlichen Gott, im Neuen Testament oft auch für Jesus
[4] Technik: Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
[1] Es traten vier als Indianer verkleidete Jungen auf die Bühne.
[1] „Die Bühne war sehr dunkel, und die Hauptfigur des Stückes trug einen alten, dunklen Mantel, und alles sah aus wie auf alten Fotos vor acht, neun Jahren, als es noch dunkle Ruinen und Trümmer gab.“
[1] „Lucien hatte sich auf der Bühne verbarrikadiert.“
498
leider
Modaladverb:
[1] Ausdruck des Bedauerns
[1] „Leider kann ich Dir nicht helfen.“
[1] „Leider kann ich nicht zu deiner Party kommen.“
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'leid'
Genitiv Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'leid'