Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 24/494    Gehe zu Seite:
460 Art
     [1] allgemein: eine Gruppe aus einer Gesamtheit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet
     [2] allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
     [3] Biologie: (allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
     [4] Biologie: die Grundeinheit der biologischen Systematik, der Unterbegriff der Gattung
          [1] Wir haben verschiedene Arten von Reisen im Angebot.
          [2] Diese Art der Essenszubereitung ist sehr exotisch.
          [3] Der Bussard ist eine Art aus der Ordnung der Greifvögel.
461 kennen  ©
     [1] über, von etwas; über jemanden, von jemandem, über oder von sich etwas wissen
     [2] mit jemand bekannt sein
          [1] Ich kenne die Gegend.
          [1] Ja, ja - ich kenne das schon.
          [2] Ich kenne deinen Freund schon lange.
462 wieso  ©
     Adverb:
     [1] Interrogativadverb: leitet eine indirekte Frage nach dem Grund ein
     [2] Interrogativadverb, mit zweifelnder, erstaunter Nuance: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein
     [3] Relativadverb: leitet einen Nebensatz ein, der einen Grund für etwas angibt
     [4] umgangssprachlich, kurz für: wie kommst du darauf?
          [1] Er fragte sie, wieso sie ihn geschlagen habe.
          [1] Sie wollte wissen, wieso er ihr gegenüber immer so aufbrausend sei.
463 früher
     Adjektiv:
     [1] Komparativ von früh: zeitlich vorher
     [2] gewesen, zurückliegend
          [1] Die Filme des früheren 20. Jahrhunderts gefallen mir besser.
          [2] Das ist meine frühere Freundin.
     Adverb:
     [1] Komparativ von früh: eher
464 mag  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von 'mögen'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von 'mögen'
     mögen
          [1] etwas mag sein: etwas ist vermutlich der Fall
          [2] konzediert die Aussage des Satzes ohne das Modalverb
          [3] im Konjunktiv Präteritum (meist in der Bedeutung des Indikativ Präsens): einen Wunsch hegen
          [4] häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt
          [5] im Konjunktiv I: Einleitung einer Aufforderung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
465 deinem
     Deklinierte Form:
     Dativ Singular Maskulinum des Pronomens 'dein'
     Dativ Singular Neutrum des Pronomens 'dein'
466 fest
     Adjektiv:
     [1] Physik: wie ein Festkörper; nicht gasförmig oder flüssig
     [2] örtlich unveränderbar und unverändert
     [3] haltbar, Widerstand gebend oder bietend, eine große, hohe Dichte aufweisend
     [4] energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
     [5] übertragen: unabänderbar, unveränderbar, unverrückbar
     [6] übertragen: gebunden, sicher, stabil, auf solider Grundlage
467 rechts  ©
     Lokaladverb:
     [1] seitlich im Gegenteil zu links
     [2] Politik: konservativ (regional:
          [1] In Mitteleuropa fahren Autos rechts.
          [1] Rechts sehen Sie gleich die Frauenkirche, wenn Sie aus dem Fenster schauen.
          [2] Bürgerliche Parteien stehen politisch weiter rechts als die Sozialisten.
          [2] In diesem Vorort wurde schon immer rechts gewählt.
468 unserer
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Feminin des Possessivpronomens 'unser'
     Dativ Singular Feminin des Possessivpronomens 'unser'
     Genitiv Plural Maskulin des Possessivpronomens 'unser'
     Genitiv Plural Feminin des Possessivpronomens 'unser'
     Genitiv Plural Neutrum des Possessivpronomens 'unser'
     unser
          Personalpronomen:
          [1] Personalpronomen 1. Person Plural Genitiv
          [1] Form des Possessivpronomens „unser, uns[e]re, unser“: Zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person beziehungsweise Sache zu einer Gruppe an, der der Sprecher angehört
469 voll  ©
     Adjektiv:
     [1] keine Steigerung: mit etwas so vollständig gefüllt, dass absolut nichts mehr hinein passt oder hinein darf oder hinein gehört
     [2] umgangssprachlich: betrunken
     [3] fast vollständig angefüllt mit etwas
     [4] mit einem kräftigen, würzigen Aroma oder Geschmack
     [5] mit einer dicklichen, rundlichen Figur
     [6] ganz, uneingeschränkt
470 Küche
     [1] der Bereich oder Raum in Wohnungen, Bürogebäuden, Unterkünften, in dem gekocht wird
     [2] kein Plural: die Kochkunst und die Art und Weise des Kochens im Allgemeinen und in bestimmten Regionen oder von bestimmten Personen oder Personengruppen
     [3] das in [1] befindliche Inventar (vor allem Herd, Spüle und Kühlschrank)
     [4] kein Plural: das, was in [1] zubereitet wurde
     [5] ugs., kPl.: Personal, das in [1] arbeitet
          [1] Wir frühstücken immer in der Küche.
          [1] „Unterdes bot die Küche in der Lindenallee ein merkwürdiges Bild.“
471 Deutschland
     [1] gängiger Name eines mitteleuropäischen Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
     [2] besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
          [1] Walter ist aus Deutschland.
          [1] Deutschlands Hauptstadt ist Berlin.
          [1] Die Hauptstadt von Deutschland ist Berlin.
          [1] Das Deutschland der Nachkriegszeit wurde geteilt.
          [1] „Anders als beispielsweise Österreich und die Bundesrepublik sind die beiden Deutschländer eine Art gegenstaatlicher Opposition füreinander.“
472 Himmel  ©
     [1] Luftraum, Gewölbe über der Erde
     [2] Mythologie: Bereich des Göttlichen
     [3] Astronomie: der Kosmos
     [4] Decke aus Stoff oder ähnlichem Material
     [5] Innenverkleidung der Dachhaut in Kraftfahrzeugen
          [1] Wir mussten die Nacht unter freiem Himmel verbringen.
          [1] "Wohlgeruch des Himmels / auf den Gräsern, / früher Abendregen." (Original ital.: Odore buono del cielo / sull’erbe, // pioggia di prima sera)
473 links  ©
     Lokaladverb:
     [1] seitlich auf jener Seite, wo die meisten Menschen ihr Herz haben und schlagen spüren können
     [2] Politik: kommunistisch, anarchistisch, heute meist: sozialistisch (regional:
     [3] Kleidung: die Innenseite nach außen gekehrt
          [1] Links ist die Überholspur auf der Autobahn.
          [1] Links ist da, wo der Daumen rechts ist.
          [1] Da vorne müssen Sie dann links abbiegen.
474 fällt
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'fallen'
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'fällen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'fällen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'fällen'
     fallen
          Verb:
          [1] sich unkontrolliert von oben nach unten bewegen (durch die Gravitation)
          [2] auf einen niedrigeren Wert sinken
          [3] sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
          [4] eingenommen werden
     fällen
          Verb:
          [1] von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
          [2] von einer Entscheidung: etwas verbindlich festlegen
          [3] Chemie: sich aus einer Lösung ausscheiden, absondern
475 erste  ©
     [1] (zeitlich oder örtlich oder in einer anderen Reihenfolge) an vorderster Stelle sich befindend, dem zweiten vorangehend
          [1] Wir haben uns über den ersten Schnee gefreut.
          [1] Sie war als Erste am Ziel.
          [1] Sie war die Erste, Zweite wurde nach starkem Finish die Kubanerin.
          [1] Die ersten drei Wochen war es sehr warm.
          [1] Das erste Mal war sie sehr unsicher.
          [1] Er hat dann doch noch den ersten Platz belegt.
476 leben  ©
     Verb:
     [1] Biologie: Stoffwechsel betreiben und wachsen
     [2] seine Existenz gestalten
     [3] wohnen
     [4] richtig leben, erfüllt leben
     [5] nach dem Tode weiter wirken (durch etwas, das man zu Lebzeiten getan oder erlitten hat)
          [1] Wir hatten Glück - es lebt.
477 weniger  ©
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs 'wenig'
     Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'wenig'
     Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'wenig'
     Genitiv Plural der starken Flexion des Adjektivs 'wenig'
     Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs 'wenig'
     Komparativ:
478 aller
     Indefinitpronomen:
     maskuline Singularform, Nominativ; feminine Singularform, Genitiv und Dativ; Pluralform, Genitiv des Indefinitpronomens 'all'
     siehe auch: alle, alles, allen, allem
     [1]
          [1] Für die Versicherungsbranche war 2004 das teuerste Jahr aller Zeiten - und das schon vor der Tsunami-Katastrophe mit zehntausenden Toten in Asien.
          [1] {{landsch.}} Sachsen, Sachsen-Anhalt, adverbiale Bestimmung der Zeit: „Aller zwei Wochen, immer freitags um 16 Uhr findet die Ausbildung statt.“
479 welche  ©
     [1] ein Interrogativpronomen (Fragepronomen)
     [1a] im Nominativ Singular feminin
     [1b] im Akkusativ Singular feminin
     [1c] im Nominativ Plural maskulin, feminin und neutral
     [1d] im Akkusativ Plural maskulin, feminin und neutral
          [1a] Welche Frau kommt uns entgegen?
          [1b] Welche Blume soll ich denn nehmen?
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary