[1] Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
[2] Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
[1] Ich suche noch nach einem treffenden Beispiel für das, was ich eigentlich meine.
[1] Nehmen wir eine indogermanische Sprache, zum Beispiel das Niederländische.
[1] „Auf Polnisch nannten sie sich »Flisarzy«, das kommt vom deutschen Wort »Flößer«, mal wieder eines der unzähligen Beispiele für deutsche Lehnwörter, so wie »urlop« (Urlaub) oder »zigzag« (Zickzack) oder »plaga« (Plage) oder »sznurek« (Schnur).“
[2] Ich will euch mal ein Beispiel dafür geben, wie man das am besten macht.
[2] Nimm dir ein Beispiel an diesem Mann!
501
Hände
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Hand'
Genitiv Plural des Substantivs 'Hand'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Hand'
Hand
[1] Anatomie: Greiforgan bei Menschen und Affen
[2] veraltet: Handschrift
[3] Fußball, Sport: kurz für Handspiel
[4] Kartenspiel: die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'bringen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'bringen'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'bringen'
bringen
Verb:
trans.:
[1] einen Gegenstand oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
[2] übertragen: etwas verursachen, für etwas sorgen
[3] etwas Neues erschaffen
[4] Jugendsprache, kurz für: fertigbringen, zustandebringen
505
Schule
[1] Bildung: öffentliche oder private Einrichtung/Anstalt für den Unterricht
[2] kurz für Schulgebäude/Unterrichtsgebäude; Gebäude, in dem der Schulunterricht erteilt wird
[3] übertragen, kPl.: Unterricht
[4] Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
[5] kein Plural: alle Lehrkräfte und Schüler einer Schule
[6] Wissenschaftler und Künstler, die sich auf den Begründer einer bestimmten Theorie berufen
[7] kurz für: Übungsbuch, Lehrbuch, Anleitungsbuch
506
Wohnung
[1] ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
[1] Nach 18 Jahren Hotel Mama habe ich nun endlich eine eigene Wohnung.
[1] „Die Wohnung war sehr hell und schön, zunächst gab es eine große Diele und daneben drei größere Zimmer.“
[1] „Und nun war er wieder daheim in seiner Wohnung.“
[1] „Er erkämpft aber beim Provinzgouverneur bessere Wohnungen für die Évolués in Stanleyville.“
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'sagen'
sagen
Verb:
[1] bestimmte Worte sprechen (mit direkter oder indirekter Rede verwendet)
[2] mit Dativ: Worte an eine bestimmte Person oder Personenkreis richten
[3] reflexiv: sich denken, sich überlegen
[4] als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
[5] als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
515
sowieso
Adverb:
[1] Satzadverb: auf alle Fälle; auch ohne eine weitere Voraussetzung (stellt einen Sachverhalt als zweifelsfrei gültig dar und dient meist dem Zweck, entweder das Gesagte zu erklären bzw. zu rechtfertigen, Hintergrundinformationen zum Gesagten einzuführen oder die Wichtigkeit des Gesagten herauszuheben)
[1] Deine Bemerkung war überflüssig, da wir das sowieso schon geplant hatten.
[1] Er kündigte mir gestern an, mich zu verlassen; sowieso gab es in unserer Beziehung schon längere Zeit Probleme.
[1] Ich brauche dir nicht von meinem Erlebnis erzählen, da es dir sowieso bald jemand berichten wird.
[1] Ich sehe keinen Grund, mich dagegen zu beschweren, da sich sowieso nichts ändern wird, zumal uns genau das auch schon gesagt wurde.
[1] Sowieso ist sich die Hälfte aller Eltern in der EU der Gefahren, die das Internet birgt, nicht bewusst. (Internetbeleg)