[1] Zeiteinheit, entspricht dem 24. Teil eines Tages
[2] Zeitpunkt, (ungenauer als unter gefasste) Zeitspanne: Augenblick, Moment
[3] wiederkehrender oder besonderer Termin, zum Beispiel Unterrichtsstunden oder Aktuelle Stunden
[4] Bildungswesen: eine Unterrichtseinheit (in Deutschland zu meist 45 Minuten, in Österreich 50 Minuten)
[5] Astronomie, Geometrie: Winkel von 15°
[1] Eine Stunde hat 60 Minuten.
[1] „Etwa 20 Minuten kürzer als das Sternjahr, umfaßt dieser Zeitraum (tropisches oder Sonnenjahr) 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45,975 Sekunden.“
[1] Zuerst muss er seine Arbeiten erledigen. Danach kann er sich mit einem guten Buch entspannen.
[1] „1314 war es nämlich, als der Habsburgische Herzog hungernd durch den Wienerwald irrte und danach die Kartause Mauerbach errichten ließ – ein Kloster für einen Prior und zwölf Mönche, die hier in der Abgeschiedenheit ihr Schweigegelübde lebten.“
[1] „Danach wickelt der als politischer Hardliner bekannte Cruz den Speck um den Gewehrlauf, deckt ihn mit Aluminiumpapier ab und feuert Schusssalven aus zwei Magazinen ab.“
548
Spiel
[1] Tätigkeit ohne Zweck und aus Freude
[2] Sport, Kunst, Religion: Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
[3] Musik, kein Plural: Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
[4] gefährliches Treiben, nicht öffentliche Absprache
[5] lebhafte, harmonische Bewegung mehrerer gleichartiger oder zusammengehöriger Teile, Elemente
[6] Mechanik: freie Beweglichkeit von mechanischen Teilen
[7] Satz von Karten beziehungsweise Spielfiguren und Spielbrett
[3] allgemeiner Ausdruck für einen Platz auf diversen Oberflächen
[4] Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
[5] allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
[1] Haben Sie sich für diese Stelle beworben?
[1] „Die Autohersteller haben bereits Stellen gestrichen, und die privaten Banken sind mit Krediten knauserig geworden, nachdem die Ausfallrate im Mai einen Höchststand erreicht hat.“
[1] zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende
[2] zeitlich weiter hinten liegend, zu einem weiter hinten liegenden Zeitpunkt als erwartet
[3] Jägersprache: erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten)
[1] Wir feierten bis in die späte Nacht.
[1] Der späte Bote brachte die erwartete Nachricht.
[1] „"Spät kommt Ihr - doch Ihr kommt! Der weite Weg // entschuldigt Euer Säumen.."“
554
zieht
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'ziehen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'ziehen'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'ziehen'
zeihen
Verb:
[1] mit Genitiv, gehoben, veraltend: jemanden einer Sache zeihen: jemandem diese Sache (zumeist ein Vergehen oder ein Verbrechen) vorwerfen
ziehen
Verb:
[1] mit Anwendung von Kraft auf sich zu bewegen
[2] Zahn, Probe, Karte, Los: entnehmen
[3] beim Rauchen: an Pfeife, Zigarette und so weiter saugen
[4] Strich: malen, zeichnen
[5] von Tee oder Ähnlichem: mit/in heißem Wasser zubereiten; ein Nahrungsmittel (beispielsweise Fleisch) in einer gewürzten Flüssigkeit, in der Regel mit Öl, einlegen und ruhen lassen
[6] Tiere, Pflanzen: kultivieren
555
meisten
Deklinierte Form:
Genitiv Singular Maskulinum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'viel'
Akkusativ Singular Maskulinum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'viel'
Genitiv Singular Neutrum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'viel'
Dativ Plural Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'viel'
Genitiv Singular Maskulinum Superlativ der schwachen Flexion des Adjektivs 'viel'
Akkusativ Singular Maskulinum Superlativ der schwachen Flexion des Adjektivs 'viel'
556
jedes
Indefinitpronomen:
[1] alle Einzelnen einer Gruppe
[1] Es ist jedes Jahr das gleiche: Weihnachten steht ganz überraschend vor der Tür.
Deklinierte Form:
Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens 'jeder'
Nominativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'jeder'
Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'jeder'