Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 29/494    Gehe zu Seite:
560 bisschen
     Indefinitpronomen:
     [1] undeklinierbar: ein klein wenig, eine kleine Menge von etwas
     [2] in der Verneinung kein bisschen: überhaupt kein, gar nicht
     [3] nur ab und an
          [1] Er hatte doch nur ein bisschen Alkohol getrunken.
          [1] Ich bin ein bisschen sauer.
          [1] Gib mir mal bisschen Geld.
561 gedacht  ©
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'denken'
          [1] Er hatte dabei an sie gedacht.
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'gedenken'
          [1] Er hatte ihrer gedacht.
     denken
          Verb:
          [1] (intransitiv) geistig tätig sein
          [2] (transitiv) der Meinung sein
          [3] an etwas/jmdn. denken: etwas im Sinn haben, sich geistig mit etwas beschäftigen, überlegen?
          [4] über etwas/jmdn. denken: ?
     gedenken
          Verb:
          [1] Genitiv: die Erinnerung an jemand oder etwas pflegen, wachhalten
          [2] etwas beabsichtigen, planen
562 deren
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular des Pronomens 'die'
     Genitiv Plural des Pronomens 'der, die, das'
     die
          Artikel:
          [1] weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular
          [2] bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
          Pronomen:
          [1] Relativpronomen: welche (Singular und Plural)
563 Problem  ©
     [1] eine schwierige, noch ungelöste Aufgabe
     [2] Schwierigkeit (regional:
          [1] Wir haben ein schwerwiegendes Problem!
          [1] „Je weniger sich das Problem lösen ließ, desto verbissener rechnete und theoretisierte Barbicane daran herum.“
          [1] „Wenn die Entfernung zur Immobilie gering ist, minimieren sie auch so ihren zeitlichen Aufwand bei einem Mieterwechsel und können im Bedarfsfall Probleme persönlich klären.“
          [1] „Die harsche Kritik an seinem Papier zeige ihm, dass die eigentliche Dimension des Problemes nicht mehr gesehen würde: "Viele sind nur noch daran interessiert, dass die Telekom ihre Vorleistungen zu niedrigen Preisen abgeben muss."“
          [2] „Er hat eigentlich wirklich kein Problem gehabt, kein Krebs, keine Familie, kein Chef, kein gar nichts. Aber zwischen vier und fünf Uhr früh können sich die Gedanken ganz sonderbar umdrehen, und du bildest dir plötzlich ein: Mit Problem hätte ich weniger Probleme als so ganz ohne Problem.“
564 Essen
     [1] eine zubereitete Speise
     [2] die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
     [3] Mahlzeit, festliche Mahlzeit
     [4] Lebensmittel
          [1] Das war ein leckeres Essen.
          [1] „Jedes Essen kostete je nach Angebot zwischen 25 und 45 Pfennigen, also zwischen einem knappen Stundenlohn einer Hilfsarbeiterin und dem Drittel eines Facharbeiterstundenlohns, außerdem natürlich entsprechende Lebensmittelmarken.“
          [2] Beim Essen kann man sich gut unterhalten.
     Esse
          [1] Rauchfang über dem Herd
          [2] bauliche Vorrichtung zum Abführen des Rauchs
          [1] Philosophie: das Sein, Wesen
565 dessen
     [1] maskuliner und neutraler Genitiv des Relativpronomens der
     [2] maskuliner und neutraler Genitiv des Demonstrativpronomens der
          [1] Der Hund, dessen Halsband wir gefunden haben, ist wieder aufgetaucht.
          [1] Das Bett, dessen Matratze sehr hart war, habe ich verkauft.
          [2] Dieses Bett und dessen Matratze werden zusammen verkauft.
          [2] Die Matratze dessen, welches ich verkauft habe, war sehr hart.
          [2] Ich erinnere mich dessen, was ich gestern tun wollte.
     der
          Artikel:
          [1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
566 machst  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'machen'
     machen
          Verb:
          [1] in einen bestimmten Zustand versetzen
          [2] umgangssprachlich: herstellen, produzieren, anfertigen
          [3] machen, dass: veranlassen
            [a] früher auch mit Infinitiv
          [4] umgangssprachlich: tun, tätigen, handeln, ausführen, erledigen
          [5] euphemistisch für:
567 Junge
     [1] männliches Kind
     [2] ugs.: junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
     [3] veraltend: Kurzform für Lehrjunge
     [4] landsch.: Bube im Kartenspiel
          [1] Das Kind, das Ellen bekommt, wird ein Junge. Die Hebamme rief: „Es ist ein Junge." Ein kleiner Junge spielt mit dem Ball. „Jungs, kommt mal alle her!“
          [1] „Zwei Jahre lang sah sie blaß und düster aus, aber seitdem sie die beiden Jungens und das Mädchen hat, ist sie wieder die schöne Frau von vordem und blüht wie eine Rose.“
          [1] Sie hat drei Jungens aus Wuppertal getroffen.
568 setzen  ©
     Verb:
     [1] jemanden oder etwas in eine sitzende Position bringen
     [2] reflexiv: sich selbst in eine sitzende Position bringen
     [3] reflexiv: sich ablagern, sich niederschlagen
     [4] Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
     [5] Druckwesen: aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
     [6] Spiel: Spielsteine oder -figuren auf dem Brett positionieren
569 denke  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'denken'
     1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'denken'
     3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'denken'
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'denken'
     denken
          Verb:
          [1] (intransitiv) geistig tätig sein
          [2] (transitiv) der Meinung sein
          [3] an etwas/jmdn. denken: etwas im Sinn haben, sich geistig mit etwas beschäftigen, überlegen?
          [4] über etwas/jmdn. denken: ?
570 versucht  ©
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'versuchen'
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'versuchen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'versuchen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'versuchen'
571 trinken
     [1] orale Aufnahme einer Flüssigkeit
     [2] Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus
          [1] Ich trinke ein Glas Wasser.
          [2] Gestern habe ich zu viel getrunken.
572 schien
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'scheinen'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'scheinen'
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schienen'
     scheinen
          [1] Licht aussenden
          [2] in einer bestimmten Art und Weise wirken oder aussehen; einen Eindruck erwecken
573 seines
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum und Neutrum des Possessivpronomens 'sein'
     Nominativ Singular Neutrum bei nicht attributivem Gebrauch des Possessivpronomens 'sein'
     Akkusativ Singular Neutrum bei nicht attributivem Gebrauch des Possessivpronomens 'sein'
574 Mund
     [1] Anatomie: Öffnung im unteren Teil des (hauptsächlich menschlichen) Gesichtes, hauptsächlich zur Nahrungsaufnahme und zur Lautbildung genutzt
     [2] übertr., ft=oft in Zusammensetzungen: Äußerungen einer Person oder diese Person selbst
     [3] übertr., geh.: eine Öffnung (der Erde zum Beispiel)
          [1] Ich atme durch den Mund.
          [1] „Der offene Mund war größer als sonst.“
          [2] Wenn Oma erzählte, hingen alle an ihrem Mund.
          [2] Auf zweier oder dreier Zeugen Mund soll sterben, wer des Todes wert ist.
575 Hilfe  ©
     [1] allgemein: aktive Unterstützung
     [2] kurz für: finanzielle Hilfe, Unterstützung durch Geldmittel
     [3] kurz für: Hilfsmittel, um eine beeinträchtigte oder verlorene Funktion des Körpers ausführen zu können
     [4] kurz für: Hilfskraft, Person, die hilfreich tätig ist
     [5] Informationstechnologie: Programm oder Programmteil, in dem Erläuterungen zu einer bestimmten Sache oder dem Programm stehen
     [6] Pferdesport: Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
          [1] Es war eine große Hilfe, dass wir seinen PKW vorübergehend nutzen konnten.
576 Mama
     [1] Kindersprache, Familiensprache: der weibliche Elternteil
          [1] Ich will zu meiner Mama!
          [1] Du bist nicht die Mama!
          [1] „Mama hatte dann auch aufgeschrieben und gezeichnet, wie sie in die Innenstadt von Berlin gelangen konnte.“
577 dagegen
     Pronominaladverb:
     [1] gegen eine Sache; so, dass man einer Sache abgeneigt ist
     [2] Übergang zur Konjunktion: auf der anderen Seite, im Gegensatz dazu
     [3] im Vergleich dazu
          [1] Sie wenden sich dagegen, dass ein Unschuldiger verhaftet wird.
          [1] Wenn Sie mich fragen, bin ich dagegen.
          [2] Wir kommen sonst immer pünktlich; heute dagegen sind wir in einen Stau geraten.
578 ziemlich
     Gradpartikel:
     [1] im Vergleich zu Anderem deutlich mehr, sehr, in großem Maße
          [1] Der Regen ist ziemlich stark.
          [1] Das war schon eine ziemlich herbe Enttäuschung, als wir unsere Teilnahme zurückziehen mussten.
          [1] Da wurde ziemlich wenig umgesetzt.
     Adjektiv:
     [1] keine Steigerung: recht groß, beträchtlich
579 Uhr  ©
     [1] Instrument zur Messung der Zeit, Chronometer
     [2] Zusatz zur (offiziellen) Zeitangabe, zur Frage nach dem Zeitpunkt; siehe auch: Übersicht der Uhrzeiten im Deutschen
     [3] fast ausschließlich in zusammengesetzten Substantiven: Gerät zur Messung der Durchflussmenge, Durchströmmenge oder zur Anzeige des Flüssigkeitsstands
          [1] Ach du Schreck, meine Uhr ist stehen geblieben.
          [1] Wo habe ich denn meine Uhr hingelegt?
          [1] Die Uhr ist stehengeblieben.
          [1] „In einem plötzlichen Wutanfall schleuderte er die Uhr weit hinaus in das Wasser.“
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary