Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 28/494    Gehe zu Seite:
540 Raum  ©
     [1] Physik: sich in drei Dimensionen erstreckende geometrische Größe
     [2] zum Aufenthalt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmter, von allen Seiten umschlossener Bereich
     [3] übertragen: Bereich, der genutzt werden kann
     [4] Geografie: Gebiet ohne exakte Abgrenzung
     [5] Astronomie: das All, das Universum
     [6] übertragen: Möglichkeit zu freier Entscheidung oder Bewegung, Spielraum
     [7] Mathematik: eine mit einer Struktur versehene Menge
541 Gefühl  ©
     [1] Neurologie: das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
     [2] gefühlsmäßiger Zustand
     [3] Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
     [4] Intuition, die Fähigkeit, bestimmte Dinge ohne viel Nachdenken richtig einzuschätzen
     [5] Sinneswahrnehmung des Tast-, Temperatur-, Druck-, Schmerz- oder Gleichgewichtssinnes (des so genannten fünften Sinnes) oder die Fähigkeit dazu
          [1] Der Mandelkern und die Amygdala spielen eine entscheidende Rolle in der Verarbeitung von Gefühlen.
          [2] Meine Gefühle nach diesem Verlust kann ich im Moment gar nicht beschreiben.
542 Grund
     [1] Ereignis, welches ein Darauffolgendes hervorgerufen hat
     [2] ein Stück Land
     [3] vertieftes Gelände
     [4] Grundfläche eines Gefäßes, einer Grube oder ähnlichem
     [5] Basis für etwas
          [1] Er hatte gute Gründe dafür, sich zur Wehr zu setzen.
          [2] Auf meinem Grund steht sicherlich kein Auto!
543 Stunde  ©
     [1] Zeiteinheit, entspricht dem 24. Teil eines Tages
     [2] Zeitpunkt, (ungenauer als unter gefasste) Zeitspanne: Augenblick, Moment
     [3] wiederkehrender oder besonderer Termin, zum Beispiel Unterrichtsstunden oder Aktuelle Stunden
     [4] Bildungswesen: eine Unterrichtseinheit (in Deutschland zu meist 45 Minuten, in Österreich 50 Minuten)
     [5] Astronomie, Geometrie: Winkel von 15°
          [1] Eine Stunde hat 60 Minuten.
          [1] „Etwa 20 Minuten kürzer als das Sternjahr, umfaßt dieser Zeitraum (tropisches oder Sonnenjahr) 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45,975 Sekunden.“
544 junge  ©
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
     Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
     Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
     Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
     Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
     Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
     jung
          Adjektiv:
          [1] niedrigen Alters
          [2] in einem frühen Entwicklungsstadium befindlich
          [3] zu einer späteren Zeit gehörig (meist Superlativ)
545 wahrscheinlich
     Adjektiv:
     [1] in relativ hohem Grad möglich, mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen
          [1] Der wahrscheinliche Mörder wurde gestern verhaftet.
          [1] „Würde die Raumsonde auf der Erde aufsetzen, stieße sie wahrscheinlich sofort auf Leben.“
     Adverb:
     [1] mit ziemlicher Sicherheit
          [1] Sie wird wahrscheinlich erst morgen reisen.
546 rein
     Adjektiv:
     [1] ganz unverschmutzt
     [2] ohne schlechte Gedanken (besonders sexueller Art)
     [3] ausschließlich, voll und ganz
          [1] Die Wäsche ist nicht nur sauber, sondern rein.
          [2] Sie hat eine reine Seele.
          [3] Reinen Alkohol sollte man nicht trinken.
547 danach  ©
     [1] zeitlich hinter Vorangegangenem
          [1] Zuerst muss er seine Arbeiten erledigen. Danach kann er sich mit einem guten Buch entspannen.
          [1] „1314 war es nämlich, als der Habsburgische Herzog hungernd durch den Wienerwald irrte und danach die Kartause Mauerbach errichten ließ – ein Kloster für einen Prior und zwölf Mönche, die hier in der Abgeschiedenheit ihr Schweigegelübde lebten.“
          [1] „Danach wickelt der als politischer Hardliner bekannte Cruz den Speck um den Gewehrlauf, deckt ihn mit Aluminiumpapier ab und feuert Schusssalven aus zwei Magazinen ab.“
548 Spiel
     [1] Tätigkeit ohne Zweck und aus Freude
     [2] Sport, Kunst, Religion: Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
     [3] Musik, kein Plural: Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
     [4] gefährliches Treiben, nicht öffentliche Absprache
     [5] lebhafte, harmonische Bewegung mehrerer gleichartiger oder zusammengehöriger Teile, Elemente
     [6] Mechanik: freie Beweglichkeit von mechanischen Teilen
     [7] Satz von Karten beziehungsweise Spielfiguren und Spielbrett
549 Stelle  ©
     [1] berufliche Anstellung; Arbeitsplatz
     [2] Bezeichnung für den Teil einer Zahl
     [3] allgemeiner Ausdruck für einen Platz auf diversen Oberflächen
     [4] Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
     [5] allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
          [1] Haben Sie sich für diese Stelle beworben?
          [1] „Die Autohersteller haben bereits Stellen gestrichen, und die privaten Banken sind mit Krediten knauserig geworden, nachdem die Ausfallrate im Mai einen Höchststand erreicht hat.“
550 Euch
     Deklinierte Form:
     Dativ des höflichen Personalpronomens 'Ihr'
     Akkusativ des höflichen Personalpronomens 'Ihr'
551 machte  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'machen'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'machen'
     1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'machen'
     3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'machen'
     machen
          Verb:
          [1] in einen bestimmten Zustand versetzen
          [2] umgangssprachlich: herstellen, produzieren, anfertigen
          [3] machen, dass: veranlassen
            [a] früher auch mit Infinitiv
          [4] umgangssprachlich: tun, tätigen, handeln, ausführen, erledigen
          [5] euphemistisch für:
552 stellt  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'stellen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'stellen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'stellen'
     stellen
          Verb:
          [1] senkrecht, mit den Füßen den Boden, einen bestimmten Platz oder Gegenstand berührend, in eine bestimmte oder übliche Position bringen
          [2] ft=kurz für: einstellen, etwas justieren
          [3] reflexiv: sich einer Situation aussetzen (speziell: sich bewusst von der Polizei verhaften lassen)
          [4] Jägersprache, auch, allgemein: etwas fangen
          [5] etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
          [6] in gewissen Wendungen mit Substantiv, um dadurch ein Verb zu bilden: zum Beispiel: eine Frage stellen = fragen, einen Antrag stellen = beantragen
553 spät  ©
     Adjektiv:
     [1] zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende
     [2] zeitlich weiter hinten liegend, zu einem weiter hinten liegenden Zeitpunkt als erwartet
     [3] Jägersprache: erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten)
          [1] Wir feierten bis in die späte Nacht.
          [1] Der späte Bote brachte die erwartete Nachricht.
          [1] „"Spät kommt Ihr - doch Ihr kommt! Der weite Weg // entschuldigt Euer Säumen.."“
554 zieht
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'ziehen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'ziehen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'ziehen'
     zeihen
          Verb:
          [1] mit Genitiv, gehoben, veraltend: jemanden einer Sache zeihen: jemandem diese Sache (zumeist ein Vergehen oder ein Verbrechen) vorwerfen
     ziehen
          Verb:
          [1] mit Anwendung von Kraft auf sich zu bewegen
          [2] Zahn, Probe, Karte, Los: entnehmen
          [3] beim Rauchen: an Pfeife, Zigarette und so weiter saugen
          [4] Strich: malen, zeichnen
          [5] von Tee oder Ähnlichem: mit/in heißem Wasser zubereiten; ein Nahrungsmittel (beispielsweise Fleisch) in einer gewürzten Flüssigkeit, in der Regel mit Öl, einlegen und ruhen lassen
          [6] Tiere, Pflanzen: kultivieren
555 meisten
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'viel'
     Akkusativ Singular Maskulinum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'viel'
     Genitiv Singular Neutrum Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'viel'
     Dativ Plural Superlativ der starken Flexion des Adjektivs 'viel'
     Genitiv Singular Maskulinum Superlativ der schwachen Flexion des Adjektivs 'viel'
     Akkusativ Singular Maskulinum Superlativ der schwachen Flexion des Adjektivs 'viel'
556 jedes
     Indefinitpronomen:
     [1] alle Einzelnen einer Gruppe
          [1] Es ist jedes Jahr das gleiche: Weihnachten steht ganz überraschend vor der Tür.
     Deklinierte Form:
     Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens 'jeder'
     Nominativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'jeder'
     Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'jeder'
557 getan  ©
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'tun'
     tun
          Verb:
          (transitiv)
          [1] eine Handlung ausführen
            [a] die zuvor im Kontext näher beschriebene
            [b] die dem vorangehenden Nomen entsprechende
            [c] dazu führen, dass sich etwas ereignet, zustande kommt
          [2] meist umgangssprachlich: mit Präposition: etwas in eine bestimmte Position bringen
558 zeigen
     Verb:
     [1] di(transitiv) jemanden etwas sehen lassen
     [2] mono(transitiv) die Wahrheit einer Behauptung feststellen
     [3] auf etwas zeigen: (meist mit dem Finger) in die Richtung von etwas deuten
          [1] Zeig mir mal dein Muttermal / Wo es sitzt, ist ganz egal - (alter Schlager)
          [2] Der Mathematikprofessor war stolz darauf, den seit langem als unbeweisbar geltenden Satz gezeigt zu haben.
          [2] „Auch gegenüber dem rabiaten Expansionskurs der USA zeigte sich die britische Regierung nachgiebig.“
559 Stimme
     [1] ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
       [a] der typische Laut eines Tieres
     [2] Fähigkeit zu Reden und zu Singen
     [3] Musik: Tonlage eines Sängers oder Instruments
     [4] Musik: einem Sänger oder Instrument zugewiesener Teil einer Komposition
     [5] Votum bei Beratungen, Konsens- oder Mehrheitsfindungen
     [6] meist Plural: Äußerungen der Meinung
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary