[1] „Je weniger sich das Problem lösen ließ, desto verbissener rechnete und theoretisierte Barbicane daran herum.“
[1] „Wenn die Entfernung zur Immobilie gering ist, minimieren sie auch so ihren zeitlichen Aufwand bei einem Mieterwechsel und können im Bedarfsfall Probleme persönlich klären.“
[1] „Die harsche Kritik an seinem Papier zeige ihm, dass die eigentliche Dimension des Problemes nicht mehr gesehen würde: "Viele sind nur noch daran interessiert, dass die Telekom ihre Vorleistungen zu niedrigen Preisen abgeben muss."“
[2] „Er hat eigentlich wirklich kein Problem gehabt, kein Krebs, keine Familie, kein Chef, kein gar nichts. Aber zwischen vier und fünf Uhr früh können sich die Gedanken ganz sonderbar umdrehen, und du bildest dir plötzlich ein: Mit Problem hätte ich weniger Probleme als so ganz ohne Problem.“
564
Essen
[1] eine zubereitete Speise
[2] die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
[3] Mahlzeit, festliche Mahlzeit
[4] Lebensmittel
[1] Das war ein leckeres Essen.
[1] „Jedes Essen kostete je nach Angebot zwischen 25 und 45 Pfennigen, also zwischen einem knappen Stundenlohn einer Hilfsarbeiterin und dem Drittel eines Facharbeiterstundenlohns, außerdem natürlich entsprechende Lebensmittelmarken.“
[2] Beim Essen kann man sich gut unterhalten.
Esse
[1] Rauchfang über dem Herd
[2] bauliche Vorrichtung zum Abführen des Rauchs
[1] Philosophie: das Sein, Wesen
565
dessen
[1] maskuliner und neutraler Genitiv des Relativpronomens der
[2] maskuliner und neutraler Genitiv des Demonstrativpronomens der
[1] Der Hund, dessen Halsband wir gefunden haben, ist wieder aufgetaucht.
[1] Das Bett, dessen Matratze sehr hart war, habe ich verkauft.
[2] Dieses Bett und dessen Matratze werden zusammen verkauft.
[2] Die Matratze dessen, welches ich verkauft habe, war sehr hart.
[2] Ich erinnere mich dessen, was ich gestern tun wollte.
[2] ugs.: junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
[3] veraltend: Kurzform für Lehrjunge
[4] landsch.: Bube im Kartenspiel
[1] Das Kind, das Ellen bekommt, wird ein Junge. Die Hebamme rief: „Es ist ein Junge." Ein kleiner Junge spielt mit dem Ball. „Jungs, kommt mal alle her!“
[1] „Zwei Jahre lang sah sie blaß und düster aus, aber seitdem sie die beiden Jungens und das Mädchen hat, ist sie wieder die schöne Frau von vordem und blüht wie eine Rose.“
[2] Zusatz zur (offiziellen) Zeitangabe, zur Frage nach dem Zeitpunkt; siehe auch: Übersicht der Uhrzeiten im Deutschen
[3] fast ausschließlich in zusammengesetzten Substantiven: Gerät zur Messung der Durchflussmenge, Durchströmmenge oder zur Anzeige des Flüssigkeitsstands
[1] Ach du Schreck, meine Uhr ist stehen geblieben.
[1] Wo habe ich denn meine Uhr hingelegt?
[1] Die Uhr ist stehengeblieben.
[1] „In einem plötzlichen Wutanfall schleuderte er die Uhr weit hinaus in das Wasser.“