3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sprechen'
sprechen
[1] mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben
[2] übertragen: kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.
661
unbedingt
Adjektiv:
[1] ohne Bedingungen; ohne Vorbehalte; auf jeden Fall
[1] Ihre unbedingte Anwesenheit ist erforderlich.
[1] Sie wollte diese Schuhe unbedingt.
[1] „Die unbedingte Erbantrittserklärung bewirkt, dass der Erbe persönlich allen Gläubigern des Verstorbenen für ihre Forderungen und allen Vermächtnisnehmern für ihre Vermächtnisse haftet, selbst wenn die Verlassenschaft zur Deckung dieser Lasten nicht hinreicht.“
662
Gesellschaft
[1] Soziologie: größere Gruppe organisiert zusammenlebender Menschen
[2] Rechtswesen: Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
[3] Gruppe von Personen, Personenkreis, Milieu
[4] festliche Veranstaltung
[1] Die Integration von Ausländern in die Gesellschaft muss verbessert werden.
[1] „In solchen Fällen wird »Gemeinschaft« gegen »Gesellschaft« ausgespielt - Gemeinschaft als eine ursprüngliche, nicht durch Organisation und Zwecksetzungen entstehende Verbindung.“
[1] „Urspüngliche Aufgabe der Polizei war der Schutz der Gesellschaft vor Verkehrsunfällen und vor Verbrechen.“
663
Buch
[1] fest gebundenes Druckwerk
[2] literarische Publikation in Buchform
[3] Gliederungseinheit eines literarischen Werkes, auch bei umfangreichen Gesetzbüchern (z. B. im Bürgerlichen Gesetzbuch)
[4] Text für ein Theaterstück, einen Film
[5] Zusammenstellung von Einnahmen und Ausgaben, Beständen und dergleichen
[6] Wettliste bei Pferderennen
[7] Zählmaß für Papier
664
statt
Subjunktion:
[1] leitet zusammen mit der Infinitivkonjunktion ›zu‹ einen abhängigen Infinitiv ein und gibt einen Gegensatz an
[2] leitet zusammen mit der Konjunktion (genauer: Subjunktion) ›dass‹ einen Adversativsatz (= Nebensatz, der einen Gegensatz ausdrückt) ein
[3] steht für ›und nicht‹, das folgende Wort steht in dem Kasus, den das verwendete Verb fordert
[1] Er bleibt lieber zu Hause, statt sich uns anzuschließen.
[2] Statt dass er uns zu Hilfe kommt, bleibt er lieber zu Hause.
[3] Der Vater statt der Bruder muss es gewesen sein, denn der war als Einziger zuhause.
665
dran
Pronominaladverb:
[1] umgangssprachlich: eine direkte räumliche Berührung ausdrückend
[2] umgangssprachlich: übertragen: allgemein einen Bezug ausdrückend
Adverb:
[1] irgendwie dran sein: in einem bestimmten Zustand sein
[2] an etwas dran sein: (vermutlich) wahr sein
[3] dran sein: an der Reihe sein
666
eigene
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'eigen'
Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs 'eigen'
Nominativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'eigen'
Akkusativ Plural der starken Flexion des Adjektivs 'eigen'
Nominativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs 'eigen'
Nominativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs 'eigen'
667
bisher
Adverb:
[1] zeitlich: seit einem vergangenen Zeitpunkt bis zur Gegenwart
[1] Bisher ist nichts passiert.
668
gegangen
Partizip II:
Partizip Perfekt des Verbs 'gehen'
gehen
[1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen
[a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten
[2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen
[3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen
[4] funktionieren / funktionsfähig sein
[5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen
[6] viel gekauft werden
669
bekommt
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'bekommen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'bekommen'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'bekommen'
bekommen
Verb:
[1] (transitiv) etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen
[2] (transitiv) sich einer Person oder Sache bemächtigen
[5] als Hilfsverb zur Passivbildung (bekommen-Passiv, Rezipientenpassiv) in Verbindung mit Partizip II: von der Handlung oder dem Geschehnis betroffen sein
670
Richtung
[1] Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
[2] Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
[1] Gehen Sie weiter in diese Richtung.
[1] „Endlich, am späten Nachmittag, kamen Flugzeuge, einige Spitfire und Mustangs, die aus Richtung Flensburg oder Schleswig hereindrehten, um im Tiefflug über uns hinwegzuflitzen und auf die Nordsee hinaus zu verschwinden.“
[2] Du solltest weiter in diese Richtung denken, wenn du dein Problem lösen möchtest.
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'spielen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'spielen'
Imperativ Plural des Verbs 'spielen'
spielen
Verb:
[1] einer zwanglosen komplexen Betätigung nachgehen, bei der der Lustgewinn im Vordergrund steht
[2] Musik: ein Musikinstrument benutzen
[3] Musik, Theater, Film: eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
[4] Sport: einen Sport ausüben, bei dem Objekte hin und her (meist nach Regeln) bewegt werden (Ball, Federball, Schachfiguren oder ähnliches)
[5] so tun, als ob es wahr wäre, in eine bestimmte Rolle schlüpfen
672
Rolle
[1] drehbares, kreisförmiges Rad oder Walze, zum Beispiel:
[1a] Technik: mit einer Rille versehene Scheibe zum Umlenken eines Seiles
[1b] Technik: etwas walzenförmig Zusammengerolltes oder -gewickeltes
[1c] Technik: Mangel, eine Maschine, die aus zwei parallelen Walzen im geringen Abstand besteht, von der zumindest eine angetrieben wird; mit Hilfe einer Mangel kann ein Werkstoff gestreckt werden
[1d] Technik: Rad, das weder angetrieben wird, noch Drehmomente überträgt
[1f] Technik: walzenförmiger Anhänger eines Traktors
[1g] Angelsport: Vorrichtung, auf der die Angelschnur aufgewickelt wird
673
nid
Präposition:
[1] süddeutsch und {{schweiz.}} mundartlich; mit Dativ: unterhalb
[1] „Auch der Alzeller soll uns nid dem Wald Genossen werben und das Land erregen.“
674
hör
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'hören'
675
Freundin
[1] ein sehr nahestehender, weiblicher Mensch, für den man freund- und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
[2] Kurzform für feste Freundin; Geliebte
[1] Sie ist meine beste Freundin.
[1] „Doch im Fall von Elizabeth Kearnon lag die Sache anders, da es sich bei ihr und ihrer Freundin offenbar um Wiederholungstäterinnen handelte.“
[1] „Nun waren sie wieder Freundinnen.“
[1] „Ada hatte mir eine Freundin vorgestellt, Dina.“
[1] „Die Freundin bemerkte seine Verzweiflung und verlor sich in Rechtfertigungen.“
676
Dinge
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Ding'
Genitiv Plural des Substantivs 'Ding'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Ding'
Ding
[1] Gegenstand, dessen Eigenschaften nicht näher bezeichnet sind
[a] (Plural 1): ein Gegenstand, dessen Name nicht angegeben werden kann, weil er unbekannt ist oder weil es um mehrere verschiedene Dinge geht
[b] (Plural 2): ein Gegenstand, dessen Name zwar bekannt ist, jedoch aus stilistischen oder herabschätzenden Gründen durch Ding ersetzt wird
[2] (Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
[3] (Plural 2) junges Mädchen (umgangssprachlich)
[4] (Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
[1] Astronomie: kein Plural: der Erde nächster Stern, Zentrum unseres Sonnensystems
[2] unzählbar: Sonnenschein oder -licht
[3] Astronomie: allgemeine Bezeichnung für irgendeinen Stern
[4] Handwerk: zusammen mit dem Kugelschlagapparat ein Arbeitsgerät des Schornsteinfegers
[1] Die Sonne geht auf.
[1] Die Personifizierung der Sonne wird auch in dem Zusatz Frau, zu „Frau Sonne“ deutlich.
[1] „Die wirkliche Bahn des Mondes ist außerordentlich kompliziert, da er sich mit der Erde um die Sonne bewegt und auch unser Sonnensystem als Ganzes nicht ruht.“
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'glauben'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'glauben'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'glauben'
glauben
Verb:
[1] religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
[2] »etwas glauben«/»glauben, dass«; subjektiv:
[2a] eher gefühlsmäßig; von etwas nicht objektiv Bewiesenem: einen Sachverhalt für wahr/richtig/glaubwürdig halten, aber die Möglichkeit zulassen, dass dies widerlegt wird; meinen
[2b] eher abwägend; auf etwas Zukünftiges bezogen: etwas für möglich und wahrscheinlich halten; etwas vermuten, annehmen, mutmaßen, der Meinung sein
[3] »jemandem glauben« (Dativ): sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
[4] »an jemanden (/etwas) glauben« (Akkusativ): jemandem vertrauen, auf jemanden vertrauen; auf etwas setzen
679
seien
Konjugierte Form:
1. Person Plural Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'sein'
3. Person Plural Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'sein'
sein
[1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
[2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
[3] existieren
[4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben