Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 33/494    Gehe zu Seite:
640 läuft
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'laufen'
     laufen
          Verb:
          Hilfsverb sein
          [1] von Lebewesen allgemein: sich auf den Beinen (selten: anderen Gliedmaßen) schnell fortbewegen; regional umgangssprachlich auch nicht so schnell (normal) gehen
          [2] von Flüssigkeiten: sich fortbewegen
          [3] von technischen Einrichtungen: funktionstüchtig sein oder angeschaltet sein
          [4] laufen lassen, umgangssprachlich: für freigeben
          [5] Vorführungen, Filme, Fernsehen: dargeboten oder ausgestrahlt werden
641 hallo
     [1] als Interjektion: ein Anruf, mit dem man andere, auch Fremde, auf sich aufmerksam machen will
     [2] als Grußwort mit unverbindlichem Charakter
     [3] Grußwort am Telefon
          [1] Hallo, bist du vollkommen bescheuert?
          [1] Ha - llo, wo bist du?
          [2, 3] Hallo, Max!
          [3] Hallo, Jana, bist du noch dran?
642 zeigt  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'zeigen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'zeigen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'zeigen'
     zeigen
          Verb:
          [1] di(transitiv) jemanden etwas sehen lassen
          [2] mono(transitiv) die Wahrheit einer Behauptung feststellen
          [3] auf etwas zeigen: (meist mit dem Finger) in die Richtung von etwas deuten
643 egal
     Adjektiv:
     [1] umgangssprachlich: gleichgültig
     [2] bündig, eben
     [3] veraltet: zu dem anderen passend
          [1] Das ist mir so was von egal!
          [2] Ein Schlag mit dem Hammer, und es ist egal!
          [3] Sie haben alle egale Kleider, Gesichter und Redensarten.(1857)
644 tot  ©
     Adjektiv:
     [1] nicht (mehr) lebend
          [1] Newton ist tot, Einstein ist gestorben – und mir ist auch schon ganz schlecht.
645 Spaß
     [1] unzählbar: Freude; Vergnügen
     [2] witzige Aussage oder Handlung
          [1] Habt ihr Spaß gehabt?
          [1] Die Arbeit macht mir keinen Spaß mehr.
          [2] Da habe ich mir einen Spaß erlaubt.
          [2] Das mit „spitzen, spaß, gespessen“ war nur Spaß.
646 Opa
     [1] familiär: Großvater; Vater des Vaters oder der Mutter
     [2] umgangssprachlich: alter Mann
          [1] Mein Opa arbeitet in einem Supermarkt.
          [1] „Oma und Opa waren da, meine Eltern, mein Bruder Sebastian und Onkel Hugo.“
          [2] Vorsicht, da vorn läuft ein Opa über die Straße.
     Abkürzung:
     [1] 'O'ber'p'rüfungs'a'mt
647 tragen
     [1] etwas mit den Armen oder auf dem Rücken von einem Ort zu einem anderen Ort transportieren
       [1.1] sich fortbewegen und dabei etwas mit sich transportieren
     [2] Kleidung, Schmuck, etc. am Körper haben
     [3] reflexiv: über etwas nachdenken
     [4] Pflanzen:: Früchte hervorbringen
       [4.1] figurativ: etwas einbringen, Erfolg haben
     [5] Kosten übernehmen
648 Hund
     [1] Haustier, dessen Vorfahre der Wolf ist
     [2] Schimpfwort: für einen gerissenen, gemeinen, hinterhältigen oder brutalen Mitmenschen
     [3] Bergbau: ein Förderwagen (meist auf Gleisen)
     [4] ein Rollbrett für Möbel
     [5] Zoologie, nur Plural: Hundeartige, eine Familie
     [6] ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist
          [1] Die mustergültige Definition, dass ein Hund ein von Flöhen bewohnter Organismus ist, der bellt, hat Kurt Tucholsky in seinem Traktat über den Hund dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz zugeschrieben.
649 nett  ©
     Adjektiv:
     [1] lieb, liebenswürdig, angenehm
          [1] Uschi ist ein nettes Mädchen.
          [1] Und, wie hat's dir nun gefallen? - Na ja, ganz nett. (euphemistisch für: Es war nichts Besonderes.)
          [1] Ich wollte ja ursprünglich im Urlaub nicht in die Türkei fahren, weil ich mir nichts davon versprach. Es war dann aber doch ganz nett. (untertreibend für: Es hat mir ausnehmend gut gefallen.)
650 Sachen
     Deklinierte Form:
     Nominativ Plural des Substantivs 'Sache'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Sache'
     Dativ Plural des Substantivs 'Sache'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Sache'
     Sache
          [1] nur Plural: Gruppe von Gegenständen in der Regel in Zusammenhang mit einer Person oder seltener einer Situation
          [2] Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
          [3] Diskussionsthema
          [4] rechtlich: anliegender, zu behandelnder Fall
          [5] ugs., ft=nur Plural: Stundenkilometer
651 Kerl
     [1] eine ursprünglich männliche Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
          [1] Letztens spricht doch so ein Kerl in der Kneipe meine Freundin an.
          [1] „Unten am Hafen stehen zwei alte Kerle mit einer Angelrute und fangen Fische.“
          [1] „Claudia hat mich zurückgenommen, sie ist ein guter Kerl, Ritchie tat auch ganz erfreut.“
          [1] „Der Kerl wartete, bis sein Drink kam.“
          [1] „Sie war einfach ein feiner Kerl.“
652 Wald
     [1] größere von Bäumen dicht bewachsene Fläche
     [2] Graphentheorie: kreisfreier ungerichteter Graph
          [1] Ich gehe gern im Wald spazieren.
          [1] „Aufgrund sich ändernder klimatischer Bedingungen machen tropische Wälder Buschformationen Platz und diese wiederum Wüsten.“
          [1] „Im Oligozän wichen die tropischen Wälder in die niederen Breiten zurück und machten grasbewachsenen Ebenen mit einzelnen Bäumen und Sträuchern Platz (Savanne).“
     [1] Familienname
          [1] Herr Wald ist Experte für Rechtsfragen.
653 Bruder
     [1] männliches Geschwisterteil
     [2] römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
     [3] übertragen: Verbündeter, Genosse, Verwandter
     [4] ein männlicher Vorname aus Nordfriesland
          [1] Dein Bruder wohnt drei Straßen weiter.
          [1] „Oma und Opa waren da, meine Eltern, mein Bruder Sebastian und Onkel Hugo.“
          [2] „Seid gegrüßt, ihr barmherzigen Brüder! Ich bitte um eine warme Suppe.“
654 lernen
     Verb:
     [1] erarbeiten/erwerben/gewinnen von Kenntnissen und/oder geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen
     [2] gezielt einen vorgegebenen Lernstoff erarbeiten und verinnerlichen
     [3] sich in ein Metier einarbeiten
     [4] Erfahrungen sammeln, eine Einstellung zu etwas erwerben
     [5] landsch.: lehren, siehe dort Bedeutung regional: lernen, vergleiche auch das niederdeutsche „lehren“ = lehren und lernen
          [1] Man lernt jeden Tag etwas Neues.
655 Freunde  ©
     Deklinierte Form:
     Variante für den Dativ Singular des Substantivs 'Freund'
     Nominativ Plural des Substantivs 'Freund'
     Genitiv Plural des Substantivs 'Freund'
     Akkusativ Plural des Substantivs 'Freund'
     Freund
          [1] mit unbestimmten Artikel: ein sehr nahestehender Mensch, für den man freundschaftliche und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
          [2] mit bestimmten Artikel: Person, mit welcher man in einer Beziehung ist
          [3] ein Anhänger von etwas
          [4] Anrede einer Person männlichen Geschlechts
          [5] nur Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, DDR: die Freunde - für Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба - Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft)) (regional:
656 heiraten
     Verb:
     [1] ohne obligatorisches Objekt: den Bund der Ehe eingehen
     [2] trans.: jemanden zum Ehepartner nehmen
     [3] infolge der Ehe wegziehen an einen anderen Ort
          [1] „Sie mussten heiraten, sie ist schwanger.“
          [1] Geheiratet hat Vestre erst mit 57.
          [1] Die Eltern, welche zu dieser Zunft gehören, geben einen bestimmten Platz vor einer Kirchtüre ihren Söhnen oder Töchtern zur Aussteuer mit, wenn sie heiraten. (Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, Köln, z.n. Projekt Gutenberg)
657 hinaus  ©
     [1] räumlich: die Richtung beschreibend, die das Umfeld verlässt
     [2] zeitlich: über einen meist längeren Zeitraum hinweg
          [1] Wo ist er hin? Zum Fenster hinaus.
          [1] „Zwei Hunde lehnen am Fenster und schauen hinaus; es regnet stark.“
          [1] Er ruderte nicht, er schwamm, so wie er war, aufs Meer hinaus.
          [1] Hinaus! Raus aus meinem Haus!
          [1] Der Junge will hoch hinaus, hoffen wir, dass er es schafft.
658 alleine
     [1] nicht dekliniert, umgangssprachlich: allein; für sich, ohne weitere Person
          [1] Klara ist seit der Trennung von ihrem Freund oft alleine.
     allein
          [1] als Adjektiv: in Verbindung mit den Verben sein und bleiben: für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
          [2] als Adverb: in Verbindung mit anderen Verben als in [1] genannt: ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
          Konjunktion:
          [1] veraltet, gehoben: aber, doch (verbindet als Konjunktion Satzteile und Sätze mit einer Konstruktion, die aus einem mit allein eingeleiteten Zweifel, einer Kritik, einem Widerspruch, einer Entgegnung besteht)
659 Erde  ©
     [1] nur Singular: der feste Boden, die Landoberfläche von
     [2] der lockere Bestandteil von , das Erdreich
     [3] nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
     [4] Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
     [5] physikalisch, elektrisch: eine leitende Verbindung zur Erde [2]
     [6] nur Singular: die trockenen Landmassen der Erdoberfläche
     [7] religiös: das Diesseits
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary