[2] tonkünstlerisch komponiertes oder improvisiertes Werk
[3] aufgeführtes, hörbar gemachtes Musikstück
[4] die Aufführenden von Musik, Musikkapelle, Tanzkapelle
[5] ein Unterrichtsfach, Schulfach
[1] „Die Würde der Kunst ist bei bei der Musik vielleicht am eminentesten, weil sie keinen Stoff hat, der abgerechnet werden müßte. Sie ist ganz Form und Gehalt …“ (Goethe, nach Hans Renner: „Grundlagen der Musik, Musiklehre“, Stuttgart 1953, Seite 5)
[3] Die Musik erklingt.
621
einzige
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'einzig'
Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'einzig'
Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'einzig'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'einzig'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs 'einzig'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs 'einzig'
einzig
Adjektiv:
[1] nur einmal vorhanden
[2] in nur geringer, überschaubarer Anzahl vorhanden
[3] selten oder unvergleichlich
622
drin
Adverb:
[1] umgangssprachlich: eine Ortsangabe verstärkend
[2] umgangssprachlich: in einem Raum oder Gebäude
[3] umgangssprachlich: möglich, annehmbar
[1] Ist im Kühlschrank noch Käse drin?
[2] Ist er noch drin? Nein, er ist eben herausgegangen.
[3] Mein Geld ist knapp, da sind zurzeit keine Restaurantbesuche drin.
[1] In diesem Augenblick gefror mir das Blut in den Adern.
[1] Einen Augenblick, bitte!
[1] In dem Augenblick, in dem ich sie sah, wusste ich, dass etwas nicht stimmte.
[1] Sie erreichte im letzten Augenblick noch ihren Zug.
[1] „In seinem Amtszimmer angekommen, setzt sich der Bürgermeister einen Augenblick in seinen Sessel und denkt nach.“
[1] „Einen Augenblick später wurde meine Zellentür aufgerissen.“
624
führt
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'führen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'führen'
Imperativ Plural Aktiv des Verbs 'führen'
Konjugierte Form:
2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs 'fahren'
führen
Verb:
[1] in eine Richtung geleiten, zum Beispiel, indem man nahe neben jemandem geht oder ihn sogar dabei berührt und ihm hilft einen Weg zu finden, den er sonst schwer hätte zu finden
[2] das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
[3] etwas bei sich haben, es handhaben oder lediglich mit sich tragen
[4] zu etwas führen: die Konsequenz haben; etwas entstehen lassen
[5] Handel: im Sortiment haben
[6] Sport: bei einem Wettkampf in Führung liegen
625
deutschen
Deklinierte Form:
Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'deutsch'
Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'deutsch'
Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'deutsch'
Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'deutsch'
Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'deutsch'
Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'deutsch'
deutsch
Adjektiv:
[1] zum Volk der Deutschen (auch historisch) gehörig
[2] zu Deutschland gehörig
[3] ohne Steigerung: zur Sprache Deutsch gehörig
626
lass
Adjektiv:
[1] gehoben: keine Energie habend, erschöpft
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'lassen'
lassen
Verb:
[1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
[2] etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen
[3] etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
[4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
[5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
[6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
627
Ort
[1] lokalisierbarer, begrenzter Platz, definierte Stelle (punktförmig oder ausgedehnt) auf einer Fläche oder im Raum
[2] Plural 1: geografisch definierte Siedlung
[3] Plural 1: die Bevölkerung von
[4] Geschichte: Plural 1, auch (n): Schweizer Kanton in der Alten Eidgenossenschaft
[5] Architektur: kurz für: Ortgang, die giebelseitige Begrenzung eines Daches
[6] Militär: Plural 2: Spitze einer Blankwaffe
[7] Schuhmacherhandwerk, Werkzeug: auch (n): Ahle, Pfriem
628
stimmt
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'stimmen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'stimmen'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'stimmen'
Interjektion:
[1] etwas ist richtig, trifft zu
[1] A: Ich finde die deutsche Politik schlecht. B: Das stimmt!
stimmen
Verb:
[1] Musik: die Tonlage (Stimmlage) eines Instrumentes verändern
[2] an einer Wahl bzw. einer Abstimmung aktiv teilnehmen (sie beeinflussen)
[3] zutreffend sein, den Tatsachen entsprechen, keinen Anlass zu Beanstandungen geben
[4] emotional beeinflussen
629
laut
Adjektiv:
[1] von Tönen und Stimmen : stark, intensiv
[2] wenn etwas oder jemand viel Lärm macht, dann ist es bzw. er laut
[1] Dreh bitte mal das Radio lauter!
[1] Sie sprach sehr laut.
[2] Die Explosion erzeugte den lautesten Knall, den er jemals gehört hatte und ließ ihn taub zurück.
[2] Der laute Lüfter ihres Computers ging ihr gehörig auf die Nerven.
630
gegeben
Partizip II:
Partizip Perfekt des Verbs 'geben'
geben
[1] jemandem etwas reichen beziehungsweise in die Nähe oder Hände legen
[2] unpersönlich, ft=in Verbindung mit es: da sein; vorhanden sein
[3] {{österr., ,}} sonst landschaftlich: etwas an oder in etwas tun
[4] reflexiv: langsam weniger werden; schwächer werden; nachlassen, bis es verschwunden ist
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'finden'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'finden'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'finden'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'finden'
finden
Verb:
[1] transitiv: etwas oder jemanden durch Suchen oder durch Zufall entdecken, sehen
[2] reflexiv: zum Vorschein kommen, anzutreffen sein
[3] transitiv: etwas oder jemanden erwerben und/oder erlangen
[4] transitiv: etwas durch Nachdenken entdecken, auf etwas durch Nachdenken kommen
[5] transitiv: etwas oder jemanden vorfinden
[6] transitiv: etwas oder jemanden für etwas halten, eine Meinung über etwas oder jemanden haben, etwas oder jemanden auf eine bestimmte Art einschätzen
632
Tante
[1] in einer Verwandtschaftsbeziehung: Schwester eines Elternteiles eines Kindes
[1a] umgangssprachlich: in einer Verwandtschaftsbeziehung: Frau des Bruders eines Elternteils eines Kindes
[2] umgangssprachliche Bezeichnung durch Erwachsene, die ein Kind übernimmt: Erzieherin , Bekannte oder auch nur Frau, der man freundlich begegnen soll
[3] zweiten oder höheren Grades: Tochter der Großtante oder des Großonkels irgendeinen Grades
[1] Meine Tante Martha, die älteste Schwester meiner Mutter, kommt zu Besuch.
[1] Die neue Frau von Pappas Bruder kann es nicht leiden, wenn ich Tante Sophia zu ihr sage.
[2] Die Tante im Kindergarten hat heute auf der Gitarre gespielt.
[1] eine eingliedrige oder mehrgliedrige, aus einem oder mehreren Worten bestehende Bezeichnung, eine zugeordnete Information, die der Identifizierung und Individualisierung dient, ein Eigenname für
[1a] eine Person oder eine Personengruppe (es gibt spezielle Namen für Künstler, Politiker, Herrscher, Herrscherhäuser, fiktive Personen, Personengesellschaften, Personenvereinigungen)
[1b] ein Tier, eine Pflanze oder sonstiges Lebewesen
[1c] einen Gegenstand, ein Ding (es gibt spezielle Namen für Haustiere, Spielzeug oder fiktive Figuren)
[1d] ein topografisches Objekt (es gibt spezielle Namen für kosmischen Objekte, Orte, Gewässer, Berge, Landschaften)
[1e] ein Ereignis, eine Institution, einen gedanklichen Sachverhalt (es gibt spezielle Namen für literarische, musikalische und andere künstlerische Werke)
[2] der Ruf, das Ansehen, das Image; ein Titel, ein Rang, ein Stand
635
Regierung
[1] Politik: kein Plural: das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
[2] Politik: leitendes Organ eines Staates
[3] Bayern, Landespolitik: Verwaltungsbehörde der mittleren Ebene in Bayern
[1] Der Gewinner der Wahlen möchte die Regierung so bald als möglich antreten.
[1] „Wenn sich der russische Zar auch nicht viel um die Tschuktschenhalbinsel gekümmert hat, war seine Regierung doch klug genug, Fehler, wie sie in Alaska gemacht wurden, zu vermeiden.“
[2] Die Regierung führte neue Steuern ein, und hofft so das Haushaltsdefizit verringern zu können.
[2] „Auch gegenüber dem rabiaten Expansionskurs der USA zeigte sich die britische Regierung nachgiebig.“
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'kennen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'kennen'
1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs 'kennen'
3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs 'kennen'
kennen
[1] über, von etwas; über jemanden, von jemandem, über oder von sich etwas wissen
[2] mit jemand bekannt sein
637
unserem
Deklinierte Form:
Dativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Possessivpronomens 'unser'
Dativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Possessivpronomens 'unser'
638
net
Negationspartikel:
[1] dialektal, süddeutsch: nicht
[1] Na, das geht net!
[1] „Mei, früher waar's mir aa net eigfalln, daß i a Zimmer hergib, aber de wirtschaftlichen Zeitn, net, da nimmt ma halt des Kreuz auf sich mit so a'ran Zimmerherrn. Is mir koa Vergnüagn, derfa Sie's glaabn.“
Adjektiv:
[1] Südafrika (KwaZulu-Natal): sehr nahe, dicht, knapp
[1] Net unterhalb dem Damm gab es ein Leck.
639
wären
Konjugierte Form:
[1] 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs sein
[2] 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs sein
[1] Hugo von Hofmannsthal: [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Gesang_der_Ungeborenen&oldid=99134 Gesang der Ungeborenen]: "Wäre denn je ein Fest, wären nicht insgeheim wir die Geladenen, wir auch die Wirte?"
[2] Rainer Maria Rilke: [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=In_der_Vorstadt&oldid=101999 In der Vorstadt]: "Der Kutscher hieb in seine magern Mähren und fuhr im Trab so leicht zum Friedhof hin, als wenn da nicht ein ganzes Leben drin voll Weh und Glück – und tote Träume wären."
gmtubnc7wb468j227x2be0oledre3eh
sein
[1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
[2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
[3] existieren
[4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben