Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 5/494    Gehe zu Seite:
80 am  ©
          German
     Kontraktion:
     [1] Angabe eines Zeitpunkts - wann?
     [2] in Wendungen, oft übertragen Angabe eines Ortes - wo? - am kann nicht durch „an dem“ ersetzt werden
     [3] Angabe der geographischen Lage (einer Stadt)
     [4] steht vor dem Superlativ
     [5] gibt die Verlaufsform an
     an
          Präposition:
          [1] Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt
          [2] Präposition des Ortes; mit dem Dativ (zur Anzeige der Lage): bestimmt einen Ort, mit dem etw. in Berührung ist
          [3] Temporale Präposition; mit dem Dativ: bestimmt einen Zeitpunkt
          [4] Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an
     dem
          Deklinierte Form:
          Dativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels 'der'
          Dativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der'
81 hatte  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'haben'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'haben'
     haben
          [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
          [2] (transitiv) eine Sache besitzen
          [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
          [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
          [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
          [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
          [7] an etwas teilnehmen
82 alles  ©
     Indefinitpronomen:
     Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens 'all'
     Nominativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
     Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
     Akkusativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
83 nichts  ©
     Indefinitpronomen:
     [1] Abwesenheit von allem
          [1] Wir haben nichts zu verlieren.
84 über  ©
     Präposition:
     mit dem Dativ:
     [1] oberhalb liegend (Antwort auf die Frage „wo?“)
     mit dem Akkusativ:
     [2] sich oben, oberhalb von etwas, bewegend (Antwort auf die Frage „wohin?“)
     [3] eine Zeitspanne ausdrückend
     [4] sich durch etwas bewegend, etwas passierend
85 ihm  ©
     Personalpronomen:
     [1] Personalpronomen 3. Person Maskulinum Singular Dativ
     [2] Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular Dativ
          [1] Sie gab ihm einen Kuss, weil sie ihn liebte.
          [2] Das Gebirge war zerklüftet. Wind und Wetter hatten ihm das charakteristische Profil gegeben.
86 hast  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben'
     haben
          [1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
          [2] (transitiv) eine Sache besitzen
          [3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten
          [4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
          [5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
          [6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
          [7] an etwas teilnehmen
87 keine  ©
     not a
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum attributiv des Indefinitpronomens 'kein'
     Akkusativ Singular Femininum attributiv des Indefinitpronomens 'kein'
     Nominativ Plural attributiv des Indefinitpronomens 'kein'
     Akkusativ Plural attributiv des Indefinitpronomens 'kein'
     Nominativ Singular Femininum nicht attributiv des Indefinitpronomens 'kein'
     Akkusativ Singular Femininum nicht attributiv des Indefinitpronomens 'kein'
88 ganz
     Adjektiv:
     [1] nicht zerbrochen, unversehrt
     [2] alles davon, nicht nur ein Teil
     [3] ugs., ft=vor numerischen Mengenangaben: nur, gerade mal
          [1] Obwohl die Vase auf den Boden gefallen ist, ist sie noch ganz.
          [1] So, mein Hans, so, mein Hans, bist du wieder ganz! – (Variante von Hänschen klein)
          [2] Er hat die Welt in nur 80 Tagen ganz umrundet.
89 etwas  ©
     Indefinitpronomen:
     [1] unspezifische Mengenangabe: nicht nichts, ein wenig
     [2] steht ganz allgemein für: ein nicht näher Bestimmtes (in Verwendung als Artikelwort oder Substantiv)
     [3] steht in festen Wendungen für: ein nicht näher bestimmtes, aber bedeutend Positives, das als erstrebenswert und wichtig angesehen wird
          [1] Hast du etwas Zeit?
          [1] Nehmen Sie etwas Salz und streuen Sie es über den Fleck.
          [2] Hast du etwas gesehen?
90 seine  ©
     Deklinierte Form:
     feminine Form des Pronomens 'sein'
     Nominativ und Akkusativ Plural des Pronomens 'sein'
     sein
          [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
          [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
          [3] existieren
          [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
91 will  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wollen'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wollen'
     wollen
          Verb:
          [1] entschieden haben und deswegen vorhaben beziehungsweise den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
          [2] nur den Wunsch nach etwas haben, danach verlangen, es begehren, sich danach (nur) sehnen
92 ihre  ©
     Deklinierte Form:
     Nominativ Singular Femininum von 'ihr'
     Akkusativ Singular Femininum von 'ihr'
     Nominativ Plural von 'ihr'
     Akkusativ Plural von 'ihr'
93 gut  ©
     Adjektiv:
     [1] vom Menschen her positiv bewertet, empfunden, gefühlt und dergleichen
       [a] prädikativ oder attributiv gebraucht
       [b] adverbiell gebraucht
     [2] eine Schulnote
       [a] (Deutschland und Österreich) entspricht der Note 2
       [b] (Schweiz) entspricht der Note 5
94 wo  ©
     Adverb:
     [1] interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
     [2] interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
     [3] relativisch, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
     [4] relativisch, zeitlich: zu welchem Zeitpunkt
     [5] umgangssprachlich, regional (besonders süddeutsch und schweizerisch); relativisch: der, die, das; welcher, welche, welches
     [6] umgangssprachlich; indefinit: irgendwo
95 Frau
     [1] erwachsener, weiblicher Mensch
     [2] verheiratete Frau, Ehefrau
     [3] nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche Person, Namenszusatz
          [1] Sie ist eine berufstätige Frau.
          [1] Sie erwacht zur Frau. (Sie wird vom Mädchen zur Frau.)
          [2] Darf ich Ihnen meine Frau vorstellen?
          [2] Ich war mit meiner Frau und meinen Kindern im Urlaub.
96 können  ©
     [1] etwas zu tun vermögen
     [2] durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
     [3] aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
     [4] sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)
     [5] unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein
     [6] von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen
     [7] meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen
97 geht  ©
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
     gehen
          [1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen
            [a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten
          [2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen
          [3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen
          [4] funktionieren / funktionsfähig sein
          [5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen
          [6] viel gekauft werden
98 soll  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sollen'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sollen'
     sollen
          Verb:
          [1] um das Erteilen eines Befehls oder Auftrags auszudrücken
          [2] um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken
          [3] in der indirekten Rede: um die Behauptung eines Dritten, das Hörensagen auszudrücken
          [4] im Präteritum: um eine spätere Zeitebene in der Vergangenheit auszudrücken
          [5] im Konjunktiv II: um eine Vermutung, Annahme auszudrücken
          [6] im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
99 alle  ©
     Adverb:
     [1] mitteldeutsch und norddeutsch, umgangssprachlich: leer, nicht mehr vorrätig
          [1] Das Bier ist alle, wir sollten neues kaufen.
     Deklinierte Form:
     feminine Singular- und Pluralform, Nominativ und Akkusativ des Indefinitpronomens 'all'
     siehe auch: aller, alles, allen, allem
     alles
          Indefinitpronomen:
          Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens 'all'
          Nominativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
          Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
          Akkusativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all'
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary