80 |
am |
© |
German |
Kontraktion: |
[1] Angabe eines Zeitpunkts - wann? |
[2] in Wendungen, oft übertragen Angabe eines Ortes - wo? - am kann nicht durch „an dem“ ersetzt werden |
[3] Angabe der geographischen Lage (einer Stadt) |
[4] steht vor dem Superlativ |
[5] gibt die Verlaufsform an |
|
an |
Präposition: |
[1] Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt |
[2] Präposition des Ortes; mit dem Dativ (zur Anzeige der Lage): bestimmt einen Ort, mit dem etw. in Berührung ist |
[3] Temporale Präposition; mit dem Dativ: bestimmt einen Zeitpunkt |
[4] Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an |
|
dem |
Deklinierte Form: |
Dativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels 'der' |
Dativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der' |
81 |
hatte |
© |
Konjugierte Form: |
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'haben' |
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'haben' |
|
haben |
[1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora |
[2] (transitiv) eine Sache besitzen |
[3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten |
[4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein |
[5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen |
[6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen |
[7] an etwas teilnehmen |
82 |
alles |
© |
Indefinitpronomen: |
Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens 'all' |
Nominativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all' |
Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all' |
Akkusativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all' |
83 |
nichts |
© |
Indefinitpronomen: |
[1] Abwesenheit von allem |
[1] Wir haben nichts zu verlieren. |
84 |
über |
© |
Präposition: |
mit dem Dativ: |
[1] oberhalb liegend (Antwort auf die Frage „wo?“) |
mit dem Akkusativ: |
[2] sich oben, oberhalb von etwas, bewegend (Antwort auf die Frage „wohin?“) |
[3] eine Zeitspanne ausdrückend |
[4] sich durch etwas bewegend, etwas passierend |
85 |
ihm |
© |
Personalpronomen: |
[1] Personalpronomen 3. Person Maskulinum Singular Dativ |
[2] Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular Dativ |
[1] Sie gab ihm einen Kuss, weil sie ihn liebte. |
[2] Das Gebirge war zerklüftet. Wind und Wetter hatten ihm das charakteristische Profil gegeben. |
86 |
hast |
© |
Konjugierte Form: |
2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'haben' |
|
haben |
[1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora |
[2] (transitiv) eine Sache besitzen |
[3] (transitiv) eine Sache kann etwas enthalten |
[4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein |
[5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen |
[6] (reflexiv), in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen |
[7] an etwas teilnehmen |
87 |
keine |
© |
not a |
Deklinierte Form: |
Nominativ Singular Femininum attributiv des Indefinitpronomens 'kein' |
Akkusativ Singular Femininum attributiv des Indefinitpronomens 'kein' |
Nominativ Plural attributiv des Indefinitpronomens 'kein' |
Akkusativ Plural attributiv des Indefinitpronomens 'kein' |
Nominativ Singular Femininum nicht attributiv des Indefinitpronomens 'kein' |
Akkusativ Singular Femininum nicht attributiv des Indefinitpronomens 'kein' |
88 |
ganz |
Adjektiv: |
[1] nicht zerbrochen, unversehrt |
[2] alles davon, nicht nur ein Teil |
[3] ugs., ft=vor numerischen Mengenangaben: nur, gerade mal |
[1] Obwohl die Vase auf den Boden gefallen ist, ist sie noch ganz. |
[1] So, mein Hans, so, mein Hans, bist du wieder ganz! – (Variante von Hänschen klein) |
[2] Er hat die Welt in nur 80 Tagen ganz umrundet. |
89 |
etwas |
© |
Indefinitpronomen: |
[1] unspezifische Mengenangabe: nicht nichts, ein wenig |
[2] steht ganz allgemein für: ein nicht näher Bestimmtes (in Verwendung als Artikelwort oder Substantiv) |
[3] steht in festen Wendungen für: ein nicht näher bestimmtes, aber bedeutend Positives, das als erstrebenswert und wichtig angesehen wird |
[1] Hast du etwas Zeit? |
[1] Nehmen Sie etwas Salz und streuen Sie es über den Fleck. |
[2] Hast du etwas gesehen? |
90 |
seine |
© |
Deklinierte Form: |
feminine Form des Pronomens 'sein' |
Nominativ und Akkusativ Plural des Pronomens 'sein' |
|
sein |
[1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet |
[2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden |
[3] existieren |
[4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben |
91 |
will |
© |
Konjugierte Form: |
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wollen' |
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wollen' |
|
wollen |
Verb: |
[1] entschieden haben und deswegen vorhaben beziehungsweise den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen |
[2] nur den Wunsch nach etwas haben, danach verlangen, es begehren, sich danach (nur) sehnen |
92 |
ihre |
© |
Deklinierte Form: |
Nominativ Singular Femininum von 'ihr' |
Akkusativ Singular Femininum von 'ihr' |
Nominativ Plural von 'ihr' |
Akkusativ Plural von 'ihr' |
93 |
gut |
© |
Adjektiv: |
[1] vom Menschen her positiv bewertet, empfunden, gefühlt und dergleichen |
[a] prädikativ oder attributiv gebraucht |
[b] adverbiell gebraucht |
[2] eine Schulnote |
[a] (Deutschland und Österreich) entspricht der Note 2 |
[b] (Schweiz) entspricht der Note 5 |
94 |
wo |
© |
Adverb: |
[1] interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle |
[2] interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle |
[3] relativisch, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle |
[4] relativisch, zeitlich: zu welchem Zeitpunkt |
[5] umgangssprachlich, regional (besonders süddeutsch und schweizerisch); relativisch: der, die, das; welcher, welche, welches |
[6] umgangssprachlich; indefinit: irgendwo |
95 |
Frau |
|
[1] erwachsener, weiblicher Mensch |
[2] verheiratete Frau, Ehefrau |
[3] nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche Person, Namenszusatz |
[1] Sie ist eine berufstätige Frau. |
[1] Sie erwacht zur Frau. (Sie wird vom Mädchen zur Frau.) |
[2] Darf ich Ihnen meine Frau vorstellen? |
[2] Ich war mit meiner Frau und meinen Kindern im Urlaub. |
96 |
können |
© |
[1] etwas zu tun vermögen |
[2] durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun |
[3] aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein |
[4] sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen) |
[5] unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein |
[6] von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen |
[7] meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen |
97 |
geht |
© |
Konjugierte Form: |
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen' |
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen' |
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen' |
|
gehen |
[1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen |
[a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten |
[2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen |
[3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen |
[4] funktionieren / funktionsfähig sein |
[5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen |
[6] viel gekauft werden |
98 |
soll |
© |
Konjugierte Form: |
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sollen' |
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'sollen' |
|
sollen |
Verb: |
[1] um das Erteilen eines Befehls oder Auftrags auszudrücken |
[2] um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken |
[3] in der indirekten Rede: um die Behauptung eines Dritten, das Hörensagen auszudrücken |
[4] im Präteritum: um eine spätere Zeitebene in der Vergangenheit auszudrücken |
[5] im Konjunktiv II: um eine Vermutung, Annahme auszudrücken |
[6] im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken |
99 |
alle |
© |
Adverb: |
[1] mitteldeutsch und norddeutsch, umgangssprachlich: leer, nicht mehr vorrätig |
[1] Das Bier ist alle, wir sollten neues kaufen. |
Deklinierte Form: |
feminine Singular- und Pluralform, Nominativ und Akkusativ des Indefinitpronomens 'all' |
siehe auch: aller, alles, allen, allem |
|
alles |
Indefinitpronomen: |
Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens 'all' |
Nominativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all' |
Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all' |
Akkusativ Singular Neutrum des Indefinitpronomens 'all' |