100
diese
©
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens 'dies'
Akkusativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens 'dies'
Nominativ Plural des Demonstrativpronomens 'dies'
Akkusativ Plural des Demonstrativpronomens 'dies'
dieser
Demonstrativpronomen:
[1] attributiver Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
[2] substitutives Pronomen 101
nun
©
Adverb:
[1] zu diesem Zeitpunkt, zum jetzigen Zeitpunkt, in dem Moment
[2] in unmittelbarere Zukunft
[3] in unmittelbarer Vergangenheit
[4] Fortführung der Rede, zeitliche Folge
[5] Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
[6] Im Satzanfang, zur Einleitung einer Frage 102
also
©
Adverb:
[1] ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
[2] greift etwas Zuvorgesagtes wieder auf
[3] greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
[4] veraltet: so, auf ebendiese Weise
[1] Es regnet und wir haben keinen Schirm dabei, also werden wir nass werden.
[1] Sie ist krank, also bleibt sie zuhause. 103
kommt
©
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'kommen'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'kommen'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'kommen'
kommen
(intransitiv)
[1] örtlich: einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben
[a] an etwas teilnehmen; zu jemandem oder einem Ereignis gehen
[b] einen Bestimmungsort haben
[2] zeitlich: beginnen, sich ereignen, sich ergeben
[3] im Imperativ auch freundliche Aufforderung zum Einlenken oder kooperativen Verhalten
[4] (umgangssprachlich): einen Orgasmus erleben 104
gar
©
Adjektiv:
[1] Küche, synonym für: gegart, gut gekocht, durchgebraten, durchgebacken
[2] süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: zu Ende, aufgebraucht
[1] attributiv: Das gare Gemüse lässt sich zwar leichter kauen, enthält aber längst nicht mehr alle seine ursprünglichen Inhaltsstoffe.
[1] prädikativ: Das Fleisch ist gar, es kann jetzt auf den Teller und serviert werden.
[1] prädikativ: „Iss was gar ist, trink was klar ist, sag was wahr ist.“ Henisch, 1333
[2] Der Kuchen ist schon gar und ich habe kein Stück abbekommen. 105
durch
©
Präposition:
mit Akkusativ:
[1] in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
[2] eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
[3] über den ganzen Verlauf einer bestimmten Zeit
[1] Er kam durch die Tür.
[1] „und wir stampfen stolz durch das Unterholz“ 106
zur
©
Kontraktion:
[1] Kurzform von „zu der“
[1] Der Pfad führt zur Quelle des Flusses.
[1] Wie bisher geht es nicht weiter. Wir sind zur Handlung gezwungen!
zu
Präposition:
[1] in Richtung auf
[2] in Bezug auf
[3] zu der Zeit als, zu der Zeit innerhalb eines Zeitraumes
[4] Namenszusatz
der
Artikel:
[1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort) 107
sehr
©
Gradpartikel:
[1] Steigerung eines Adjektivs oder Adverbs ohne Vergleich: in hohem Maße, besonders
[2] Steigerung eines Verbs
[1] Das ist sehr nett.
[1] Ich kaufte ein sehr altes Haus.
[2] Ich danke Ihnen sehr. 108
heute
©
Temporaladverb:
[1] an diesem Tage
[2] in der gegenwärtigen Zeit
[1] Heute gab es mal wieder ganz schönes Wetter.
[1] Heute war mal wieder schönes Wetter.
[1] Welchen Tag haben wir heute?
[1] Welches Datum haben wir heute, den 7. oder schon den 8.? 109
machen
©
Verb:
[1] in einen bestimmten Zustand versetzen
[2] umgangssprachlich: herstellen, produzieren, anfertigen
[3] machen, dass: veranlassen
[a] früher auch mit Infinitiv
[4] umgangssprachlich: tun, tätigen, handeln, ausführen, erledigen
[5] euphemistisch für: 110
bist
©
Konjugierte Form:
2. Person Singular Präsens Indikativ des Verbs 'sein'
sein
[1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
[2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
[3] existieren
[4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben 111
bis
©
Präposition (fordert bei Nomen den Akkusativ); zur Bezeichnung des Endpunkts eines zeitlichen oder räumlichen Geschehens:
[1] temporal: bezeichnet den Endzeitpunkt
[2] in Grußformeln zur Verabschiedung: bezeichnet (mehr oder weniger genau) den erwarteten Zeitpunkt des nächsten Treffens
[3] lokal: bezeichnet den Endpunkt, nicht aber das Ziel an sich
[4] von… bis…: bezeichnet eine räumliche oder zeitliche Erstreckung
Konjunktion, verbindet gleichwertige Satzteile: 112
kein
©
Indefinitpronomen:
[1] bei Zählungen, auch fiktiven Zählungen: null, nichts, Null
[a] Verneinung eines Substantivs mit unbestimmtem Artikel oder ohne Artikel
[b] nichts an
[2] niemand, gar keiner; nicht einer, eine, eines
[1] Wir haben keine Äpfel mehr.
[1] kein Stück, kein Grund zur Klage, keine Ursache 113
viel
[1] eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
[2] zeitlich häufig auftretend; häufig
[3] Verstärkung des Komparativs
[1] Sie kaufte viel Obst.
[1] Er kennt viel mehr Leute als ich.
[2] Er kümmerte sich viel um uns.
[3] Der Unterschied ist jetzt viel größer geworden. 114
wer
©
Interrogativpronomen:
[1] in direkten Fragen: fragt nach einer Person oder mehreren Personen
[2] in indirekten Fragen: fragt nach einer Person oder mehreren Personen
[3] in Ausrufen, rhetorischen Fragen: fragt nach einer Person oder mehreren Personen, ohne eine Antwort zu erwarten
[1] Wer hat an der Uhr gedreht?
[1] Wessen Uhr ist das?
[1] Wem kann ich die Leitung anvertrauen? 115
Zeit
©
[1] Physik: der stetige Ablauf von Zeiteinheiten
[2] begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
[3] bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
[4] Gegenwart, das zeitliche Jetzt
[5] Linguistik: grammatische Kategorie des Zeitworts zur Anzeige einer Zeit oder Zeitstufe
[1] Wie schnell die Zeit vergeht.
[1] Zeit ist ein Mysterium. 116
einmal
©
Adverb:
[1] nicht wiederholt
[2] irgendwann in der Vergangenheit
[3] mit Futur: irgendwann in der Zukunft
[1] Er gewann das Spiel nur einmal.
[1] Einmal durch Hitze unterbrochen, wird der Vorgang nicht wieder in Gang gesetzt.
[2] Es war einmal ein Land, in dem Milch und Honig floss. 117
weil
©
Subjunktion:
[1] Subjunktion, die einen kausalen Nebensatz einleitet, auf dem besonderer Nachdruck liegt; im Hauptsatz stehen oft Wörter wie darum, deshalb oder deswegen, die auf den Nebensatz hinweisen sollen, weil kann dann nicht durch da ersetzt werden
[2] Subjunktion, die einen kausalen Nebensatz einleitet, auf dem kein oder kein größerer Nachdruck liegt; kann auch temporalen Nebensinn aufweisen
[3] Subjunktion, die einen verkürzten Gliedsatz oder ein in Kommata eingeschlossenes begründendes Attribut einleitet
[4] einleitendes Wort für direkte Antworten auf die Frage nach einem Grund
[5] veraltet: Subjunktion mit der Bedeutung ‚solange‘
[6] veraltet: Subjunktion mit der Bedeutung ‚seit‘, wenn es sich um den Zeitpunkt dreht, an dem etwas eingetreten ist; anfangs standen sowohl das Verb im Haupt- als auch das im Nebensatz im Perfekt, hatten aber präsentische Bedeutung; später standen die Verben üblicherweise im Präsens 118
dieser
©
Demonstrativpronomen:
[1] attributiver Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
[2] substitutives Pronomen
[1] Dieser Zug fährt nach Osten.
[1] …im Mai dieses Jahres…
[2] Und dieser nach Westen. 119
gibt
©
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'geben'
geben
[1] jemandem etwas reichen beziehungsweise in die Nähe oder Hände legen
[2] unpersönlich, ft=in Verbindung mit es: da sein; vorhanden sein
[3] {{österr., ,}} sonst landschaftlich: etwas an oder in etwas tun
[4] reflexiv: langsam weniger werden; schwächer werden; nachlassen, bis es verschwunden ist