Lexis Rex Startseite

Häufig verwendete deutsche Wörter



Seite 27/494    Gehe zu Seite:
520 heraus  ©
     Lokaladverb:
     [1] von dort drinnen nach hier außen
     [2] umgangssprachlich: weg, entfernt
     [3] umgangssprachlich: veröffentlicht, an die Öffentlichkeit gebracht
     [3a] (umgangssprachlich), übertragen: öffentlich zugängig
     [3b] (umgangssprachlich), übertragen: bekannt machen
     [4] (umgangssprachlich), übertragen: jemand oder etwas steht fest, ist bekannt
521 letzte  ©
     Adjektiv:
     [1] in einer Reihe oder Folge auf dem einzigen Platz ohne Nachfolger sich befindend
     [2] besonders schlecht
     [3] gerade vergangen
          [1] Dem letzten Redner dankten die Zuhörer durch Beifall im Stehen.
          [1] „Dort schrieb er in den letzten Lebensjahren sein Hauptwerk nieder.“
          [1] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter angehoben wurde.“
     letzter
          Deklinierte Form:
          Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
          Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
          Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
          Genitiv Plural der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
          Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs 'letzte'
522 Kaffee
     [1] Plural selten: anregendes schwarzes Aufgussgetränk
     [2] ohne Plural: der Kaffeestrauch (Rubiaceae)
     [3] ohne Plural: Gattungsname (Coffea) des Kaffeestrauchs
     [4] bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauchs; elliptisch für: Kaffeebohne
     [5] elliptisch für: Röstkaffee, Kaffeepulver
     [6] ohne Plural; regional: eine zumeist nachmittägliche Zwischenmahlzeit
     [7] ohne Plural; regional: das erste oder zweite Frühstück
523 setzt  ©
     Konjugierte Form:
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'setzen'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'setzen'
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'setzen'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'setzen'
     setzen
          Verb:
          [1] jemanden oder etwas in eine sitzende Position bringen
          [2] reflexiv: sich selbst in eine sitzende Position bringen
          [3] reflexiv: sich ablagern, sich niederschlagen
          [4] Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
          [5] Druckwesen: aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
          [6] Spiel: Spielsteine oder -figuren auf dem Brett positionieren
524 inzwischen
     Adverb:
     [1] in der Zwischenzeit, nach Ablauf einer gewissen Zeit
          [1] Während sie noch spielten, konnten wir inzwischen die nötigen Vorbereitungen treffen.
          [1] „Selbst in den Bundesländern wird inzwischen indirekt eingeräumt, dass die Bahn in der Vergangenheit großzügig bedacht wurde.“
          [1] „Im geistlichen Kurfürstentum Köln hatten inzwischen ebenfalls die Hexenprozesse sich zu häufen begonnen.“
          [1] „Inzwischen bringt der Kellner für Maja das bestellte Kännchen Kaffee und die drei Stücke Kuchen, die sie sich am Buffet ausgesucht hat, und Paul bekommt eine Tasse Tee.“
          [1] „Den Leichnam hatte man inzwischen entfernt.“
525 hinten
     Lokaladverb:
     [1] den Ort, die Richtung betreffend auf der abgewandten, nicht einsehbaren Seite, rückwärtig, rückseitig; der Ort, die Richtung, die die Gegenseite des Gesichts, den Hinterkopf beim menschlichen Körper angibt
     [2] synonym für: weitab, fern, in der Ferne
     [3] übertragen, bildlich, metaphorisch, oft in bestimmten Wendungen: als Gegenpol in Vergleichen
          [1] Hinten liegt das Dorf.
526 essen
     Verb:
     (intransitiv)
     [1] feste Nahrung oral einnehmen
     (transitiv)
     [2] etwas als Nahrung dem Körper zuführen
     [3] etwas durch das Einnehmen der Nahrung in einen bestimmten Zustand bringen
          [1] Wir haben schon gegessen.
527 möglich
     Adjektiv:
     [1] machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
     [2] vorstellbar, es ist eine denkbare Alternative, die aber nicht gesichert ist
     [3] beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
     [4] Modallogik: Wahrheitswert in der Logik
          [1] Es ist für uns einfach nicht möglich, die Zeit zurückzudrehen.
          [1] Es ist möglich, die Strecke in drei Stunden zu schaffen, in zwei Stunden ist es zu Fuß unmöglich.
528 sagte  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'sagen'
     3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'sagen'
     1. Person Singular Konjunktiv II Aktiv Präteritum des Verbs 'sagen'
     3. Person Singular Konjunktiv II Aktiv Präteritum des Verbs 'sagen'
     sagen
          Verb:
          [1] bestimmte Worte sprechen (mit direkter oder indirekter Rede verwendet)
          [2] mit Dativ: Worte an eine bestimmte Person oder Personenkreis richten
          [3] reflexiv: sich denken, sich überlegen
          [4] als Argument, gegebenenfalls als Beweis anführen
          [5] als Meinung, oder auch Haltung, vertreten
529 Schwester
     [1] weibliches Kind derselben Eltern
     [2] Kurzform von Krankenschwester
     [3] weibliche Person, die ihr Leben innerhalb der Kirche Gott gewidmet hat, einem Orden angehört
     [4] weibliche Person, der man sich im Geiste verbunden fühlt
     [5] Bezeichnung für einen homosexuellen Mann, innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich
          [1] Meine Schwester geht in die 8. Klasse.
          [2] Rufen Sie bitte die Schwester!
530 obwohl
     Subjunktion:
     [1] leitet einen Nebensatz (Konzessivsatz) ein, der einen Gegengrund zu der Hauptaussage nennt
          [1] Das Fenster war wieder zu, obwohl ich es geöffnet hatte.
          [1] Obwohl sie mich nicht besonders mag, hat sie mich zu ihrer Party eingeladen.
          [1] Ich bin hingefahren, obwohl ich zu viel Arbeit hatte.
          [1] Er meinte Ja, obwohl er Nein gesagt hat.
          [1] „Obwohl“ kann nur in der Einleitung eines Nebensatzes verwendet werden.
531 ha
          German
     Interjektion:
     [1] Ausruf des Triumphes
          [1] Ha, dacht ich’s mir doch, dass ich dich hier finde!
532 verlassen  ©
     [1] einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
     [2] eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
     [3] (reflexiv), sich auf etwas/jemanden verlassen: ein Verhalten, eine Sache als sicher annehmen und darauf vertrauen
          [1] Er verließ das Haus wie jeden Werktag um sieben Uhr.
          [1] „Roland hatte mir zugeflüstert, auf den Färöern wohnten jene, die die Wikingerschiffe wegen Seekrankheit verlassen mussten, als sie auf dem Weg nach Island waren.“
          [2] Nach fünfjähriger Beziehung hat sie ihn verlassen.
          [2] „Als er zwei Mal mit seiner Pistole betrunken herumgeballert hatte, drohte seine Frau, ihn auf der Stelle zu verlassen.“
533 gehe  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
     1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
     3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gehen'
     gehen
          [1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen
            [a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten
          [2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen
          [3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen
          [4] funktionieren / funktionsfähig sein
          [5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen
          [6] viel gekauft werden
534 suchen
     Verb:
     [1] transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas oder jemanden zu finden, das oder der verloren oder versteckt ist
     [2] transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas oder jemanden zu erlangen oder zu erwerben, das oder den man braucht
     [3] transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
     [4] transitiv: sich bemühen, etwas zu erreichen und/oder zu verwirklichen, was man anstrebt/wünscht
     [5] transitiv: etwas erstreben
     [6] intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
535 zuerst
     Adverb:
     [1] als erstes
     [2] zu Beginn, in der Anfangszeit
          [1] Die Erdbeertörtchen waren zuerst alle.
          [2] Die zuerst hitzige Diskussion führte letztlich zu einem guten Kompromiss.
536 dürfen  ©
     [1] Modalverb (mit Infinitiv): die Erlaubnis haben, etwas zu tun
     [2] (intransitiv) Vollverb: die Erlaubnis zu etwas haben
     [3] bei Verwendung im Konjunktiv II kann eine Vermutung ausgedrückt werden
          [1] „Mama, darf ich morgen ins Kino gehen?“
          [1] „Das dürfen wir auf keinen Fall tun, das ist doch verboten!“
          [2] Er darf das.
          [2] Die nach Hause dürfenden Kinder rennen quer über den Schulhof zum Ausgang hin.
537 wollten  ©
     Konjugierte Form:
     1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'wollen'
     3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'wollen'
     1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'wollen'
     3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'wollen'
     wollen
          Verb:
          [1] entschieden haben und deswegen vorhaben beziehungsweise den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
          [2] nur den Wunsch nach etwas haben, danach verlangen, es begehren, sich danach (nur) sehnen
538 arbeiten  ©
     Verb:
     [1] geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
     [2] in Betrieb sein, zum Beispiel einer Maschine oder Anlage
     [3] unpersönlich: gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
     [4] unpersönlich: Holz oder anderes Material: sich im Wechsel von Temperatur und Feuchtigkeit verformen
     [5] in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, erwerbstätig sein
          [1] Wir arbeiten gemeinsam an einem Wörterbuch.
539 frei
     Adjektiv:
     [1] unabhängig, nicht gefangen, nicht versklavt
     [2] ungehindert
     [3] frei von: ohne
     [4] uneingeschränkt
     [5] kostenlos
     [6] nicht besetzt
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary