3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'finden'
2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'finden'
2. Person Plural Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'finden'
2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'finden'
finden
Verb:
[1] transitiv: etwas oder jemanden durch Suchen oder durch Zufall entdecken, sehen
[2] reflexiv: zum Vorschein kommen, anzutreffen sein
[3] transitiv: etwas oder jemanden erwerben und/oder erlangen
[4] transitiv: etwas durch Nachdenken entdecken, auf etwas durch Nachdenken kommen
[5] transitiv: etwas oder jemanden vorfinden
[6] transitiv: etwas oder jemanden für etwas halten, eine Meinung über etwas oder jemanden haben, etwas oder jemanden auf eine bestimmte Art einschätzen
587
überall
Adverb:
[1] an allen Orten
[1] Heute ist es überall warm.
[1] „Während der vergangenen 3,7 Milliarden Jahre haben sich die Lebewesen überall auf der Welt ausgebreitet.“
[1] „Überall gibt es die Höfe der Winzer und Straußwirtschaften, die zur Einkehr einladen.“
588
Auto
[1] Verkehr, Technik: kurz für: Automobil {{K, umgangssprachlich}} meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
[2] Spiel: Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
[1] Ich fahre mit dem Auto nach Italien.
[1] Ich habe gar kein Auto.
[1] Kannst du Auto fahren?
[1] Er hat sich ein gebrauchtes Auto gekauft.
[1] Früher hatten alle Menschen ein Pferd und nur die Reichen ein Auto. Heute hat jeder Mensch ein Auto und nur die Reichen ein Pferd.
[2] weiter hinten in einem Schriftstück/Druckseite/Webseite und Ähnlichem
[3] auf einer tieferen Hierarchieebene
[1] Siehe Bild 2.1c unten.
[2] Siehe unten.
590
Papa
[1] Kosewort zu Vater (als Anrede nur für den eigenen Vater)
[1] Mein Papa hat immer recht.
[1] „Er schaute Papa an, als müsste er erst lange begreifen, was Papa gerade gesagt hatte.“
[1] katholische Kirche: der Papst
[1] Schon in der frühen Kirche wurden Bischöfe und vor allem Äbte mit Papa angeredet. In den Anfängen der Kirche war dies der Titel für alle Patriarchen.
[1] Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
[2] Recht im subjektiven Sinn: Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
[3] ohne Plural: ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
[4] tlwva.: Jura, Rechtswissenschaft
[1] Das Recht der Bundesrepublik Deutschland ist mustergültig.
[2] Sie haben das Recht auf freie Meinungsäußerung.
[3] Es ist ihr gutes Recht, auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen zu bestehen.
[4] Mathematik: Relation auf einer Menge ^, die reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist; eine Ordnungsrelation
[1] „Ein grundlegendes Gesetz der Thermodynamik besagt, dass die Gesamtentropie der Welt langsam, aber sicher steigt, die Ordnung nimmt ab - es wird immer langweiliger.“
[2] Die Nager sind eine Ordnung der Säugetiere.
[3] Die Polizei versuchte Ordnung in die Reihen der Demonstranten zu bringen.
596
au
Interjektion:
[1] Ausruf bei erlittenem Schmerz, plötzlichem Erstaunen oder Erschrecken
[1] Au! Du sollst den Nagel treffen und nicht meinen Daumen.
597
Teil
[1] oft im Zusammenhang mit leblosen Gegenständen: ein Element, Stück oder Teilmenge eines Ganzen
[2] ugs.: ein Kleidungsstück
[3] ugs.: ein beliebiger Gegenstand
[1] Wie passen die Teile zusammen?
[2] Wir haben jedes Teil in verschiedenen Größen da.