[3] jemand, der eine fast vollständige Kontrolle über Dinge oder Personen hat (früher insbesondere ein Adliger)
[4] mit bestimmtem Artikel: andere Bezeichnung für den jüdisch-christlichen Gott, im Neuen Testament oft auch für Jesus
[1] Dieser Herr hier wollte mit Ihnen reden.
[1] Meine Damen und Herren…
[2] Wie geht es Ihnen heute, Herr Müller?
124
muss
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'müssen'
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'müssen'
müssen
Verb:
[1] mit stärkstem Zwang: unausweichlich gezwungen sein, etwas zu tun oder zu erleiden
[2] ‚irgendwohin müssen‘: es ist notwendig, an diesen Ort zu gelangen
[3] umgangssprachlich: den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
[4] zum Ausdruck einer Vermutung oder Schlussfolgerung
[5] ganz ohne Zwang: einem Vorhaben im Wege stehen und das Recht haben, es zuzulassen oder zu verhindern; eine Voraussetzung für etwas anderes (nicht notwendig Genanntes) sein
125
damit
Subjunktion:
[1] Konjunktion zur Begründung der Zielsetzung: … mit dem Ziel, dass …
[1] Es wurden Vorräte angelegt, damit es in Notzeiten nicht mangelt.
Pronominaladverb:
[1] demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn
[2] demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen
[1] „Zwei Schimpansen, die einander nie gesehen, nie mit einander gekämpft und einander nie die Läuse aus dem Pelz gesucht haben, wissen nicht, ob sie einander über den Weg trauen können, ob es sich lohnt, dem anderen zu helfen, oder welcher der beiden in der Rangordnung über dem anderen steht.“
[1] mit stärkstem Zwang: unausweichlich gezwungen sein, etwas zu tun oder zu erleiden
[2] ‚irgendwohin müssen‘: es ist notwendig, an diesen Ort zu gelangen
[3] umgangssprachlich: den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
[4] zum Ausdruck einer Vermutung oder Schlussfolgerung
[5] ganz ohne Zwang: einem Vorhaben im Wege stehen und das Recht haben, es zuzulassen oder zu verhindern; eine Voraussetzung für etwas anderes (nicht notwendig Genanntes) sein
1. Person Plural Präteritum Indikativ Aktiv des Verbs 'sein'
3. Person Plural Präteritum Indikativ Aktiv des Verbs 'sein'
sein
[1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
[2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
[3] existieren
[4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
135
ab
Präposition:
[1] mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
[2] mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
[3] mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab
[1] Der Zug fährt erst ab Stuttgart.
[2] Ab drittem (auch: dritten) Oktober beginnen die Schulferien.
[1] aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan 'Auge'
[2] übertragen: erkennen
[1] Seit ich die neue Brille habe, sehe ich viel besser.
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“
[1] Das Kindermädchen sah nach den Kleinen.
[1] Siehst du den Mann mit Hut auf der anderen Straßenseite?
[1] Miriam hatte ihre Tante lange nicht gesehen.
139
selbst
Demonstrativpronomen:
[1a] persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
[1b] allein, ohne fremde Hilfe
[1] Ich selbst habe das Essen gekocht.
[1] Ich habe das Essen selbst gekocht.
[1] „Es waren die Tunesier selbst, die sich ihres Despoten entledigten …“
[1] „Natürlich weiß Töpfer selbst, dass Merkels Arbeitskreis aus der Not geboren war.“